Menu toggle
Navigation

„MRR“: Sein Leben

Marcel Reich-Ranicki, Hamburg 1960

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek - Von links: Gerda (Schwester), Olek (Bruder), Helene (Mutter) und Marcel Reich
  • David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942) - Eltern von Marcel Reich
  • Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942) - Eltern von Teofila Ranicki (geb. Langnas)
  • Interview mit Gerhard Gnauck im SWR - Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.

    Interview mit Gerhard Gnauck im SWR

    Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.
  • Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch) - Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

    Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch)

    Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
  • Kino „Femina“ - In der Zeit des Ghettos war in dem Gebäude unter gleichem Namen ein Konzertsaal mit 900 Plätzen, in dem Marceli Reich seine ersten Kritiken schrieb.
  • Marcel und Teofila Reich-Ranicki - Warschauer Ghetto
  • Teofila Reich-Ranicki - Vorne Mitte, in Łódź
  • Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew - London
  • Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki - Warschau
  • Marcel Reich-Ranicki - Hamburg
  • Marcel Reich-Ranicki -
  • In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch) - Beitrag von Gerhard Gnauk

    In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch)

    Beitrag von Gerhard Gnauk
  • 10 Jahre „Literarisches Quartett“ - Marcel Reich Ranicki im Studio des ZDF. Sendedatum: 06.02.1998
  • Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF - Titel der Sendung: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk
  • Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“ -
  • Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
  • Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska - Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy

    Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska

    Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy
  • Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000 - Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000

    Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000

    Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000
  • Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Auf einem Bahnsteig vor einem Raucherabteil
  • MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson - Beim offiziellen Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue aus Anlass des letzten „Literarischen Quartetts“
  • MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab - Gemeinsam mit dem Moderator Thomas Gottschalk bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises
  • Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki  - Frankfurter Hauptfriedhof, mit Blumenkränzen
  • Blumenkränze am Tag der Beerdigung - Von der deutschen Bundesregierung, Verlagen u.a.
  • Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Frankfurter Hauptfriedhof
  • Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki - Güntzelstraße 53, Berlin-Wilmersdorf, Deutschland, am ehemaligen Wohnhaus Ranickis
  • Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland - Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland, 2009
Marcel Reich-Ranicki (1920–2013)
Marcel Reich-Ranicki, Hamburg 1960

1929, von wirtschaftlichem Misserfolg geplagt, siedelte die Familie zu Verwandten nach Berlin über. Dort besuchte Marceli das Fichte-Gymnasium und begann eine Lehre (die Aufnahme eines Studiums war ihm wegen seiner jüdischen Herkunft verweigert worden). Die Eltern und der Bruder zogen bereits Mitte der dreißiger Jahre zurück nach Polen: nach Warschau, wo Herbert Aleksander eine Zahnarztpraxis eröffnete. Gerda gelang es, mit ihrem Mann nach England auszuwandern. Marceli blieb in Berlin – und wurde Ende Oktober 1938 im Rahmen der sogenannten „Polenaktion“, die etwa 17.000 polnische Juden umfasste, von den deutschen Behörden gegen seinen Willen nach Polen abgeschoben.

Der 18 Jahre alte Marceli Reich schlug sich nach Warschau durch und wohnte fortan bei seinen Eltern. Diese Zeit hat er später als wenig glücklich bezeichnet. Kaum jemand ahnte jedoch, was darauf folgen würde: Ein Jahr später besetzten deutsche Truppen Polen. Der junge, arbeitslose Reich wurde Zeuge des Luftkriegs und dann auch der Misshandlungen der Zivilbevölkerung, insbesondere des jüdischen Teils. Die Familie blieb in Warschau; als das Ghetto errichtet wurde, war die Złota-Straße, in der sie wohnte, die erste Straße außerhalb der Ghettomauer. (Die Wohnung im Haus Nr. 43 lag zwischen dem heutigen Kulturpalast und dem Zentralbahnhof; die Häuserzeile ist nicht erhalten). So wurde die Familie ins Ghetto umgesiedelt.

Über die erste „Volkszählung“ der jüdischen Bevölkerung, an der er mitwirkte, gelangte der junge Reich in Kontakt mit dem „Judenrat“, der jüdischen Verwaltung des Ghettos, die natürlich von den deutschen Besatzungsbehörden abhängig war. Dort wurde er Übersetzer und leitete am Ende sogar das „Übersetzungs- und Korrespondenzbüro“. Zugleich schrieb er zum ersten Mal in seinem Leben Kritiken: Konzertkritiken. Er schrieb sie unter dem Pseudonym „Wiktor Hart“ für die „Gazeta Żydowska“ (Jüdische Zeitung), die im Ghetto erschien. Er war Zeuge und Übersetzer, als SS-Führer im Judenrat den Befehl zur Liquidierung des Ghettos verkündeten.

Der Dichter Antoni Marianowicz, ebenfalls Insasse des Ghettos, schrieb später, er habe Reich in jener Zeit mit der Mütze der (jüdischen) Ghetto-Polizei herumlaufen sehen. Gesichert ist lediglich die Arbeit im Judenrat; diese ist Reich später, im kommunistischen Polen, als „Kollaboration“ vorgehalten worden, wofür er sich immer wieder rechtfertigen musste. Dass solche Vorwürfe der tragischen Lage der Juden im besetzten Polen nicht gerecht werden, ist klar.

Anfang 1943, als schon viele Menschen mit unbekanntem Ziel (Vernichtungslager Treblinka) abtransportiert worden waren, darunter Reichs Eltern, fasste Marceli den Entschluss, zu fliehen. Er heiratete Teofila („Tosia“) Langnas, die er 1940 im Ghetto kennengelernt hatte, und beide flohen auf die – wie es in Polen hieß – „arische Seite“ der Mauer. Dort begann für beide eine Odyssee von Versteck zu Versteck. Die Lage besserte sich, als erst Marceli und dann auch Tosia bei der Familie des Setzers Bolek Gawin Unterschlupf fanden. In diesem Zwei-Zimmer-Häuschen am Stadtrand, in der Straße Osada Ojców, hat Reich seine „Wirtsleute“, wie er später schrieb, mit literarischen Nacherzählungen unterhalten. Barbara Rochowska, die Tochter der Familie, erinnert sich bis heute lebhaft an die Reichs; 2006 verlieh die Gedenkstätte Yad Vashem Bolek und Eugenia Gawin posthum die Medaille „Gerechte unter den Völkern der Welt“.