Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Zu seinem Œuvre zählen unter anderem die Oper Kyberiade nach Erzählungen von Stanisław Lem, das Oratorium Schöpfung, die Messe, acht Symphonien für verschiedene Orchester- und Vokalbesetzungen, 15 Instrumentalkonzerte, 14 Streichquartette, Quintette und Trios für unterschiedliche Besetzungen sowie Solowerke – meist für Klavier und Cello, aber auch für Orgel und Saxophon. Aus anderer Perspektive betrachtet: Werke für Virtuosen und Kinder, Musik für Liebhaber unkonventioneller Spielarten und für Befürworter der Tradition – insgesamt über 100 Werke, von denen die meisten auf CD erhältlich sind.
Mediathek Sorted
Krzysztof Meyer - Hörspiel auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Schüler des Musikgymnasiums in Krakau
Noten in der Zeit der Avantgard
Skizze der 7. Symphonie
Meyer im Gespräch mit Karlheinz Stockhausen, im Hintergrund Konstanty Regamey während des „Warschauer Herbsts“, Festival für neue Musik.
Schüler des Musikgymnasiums in Krakau
Noten in der Zeit der Avantgard
Skizze der 7. Symphonie
Meyer im Gespräch mit Karlheinz Stockhausen, im Hintergrund Konstanty Regamey während des „Warschauer Herbsts“, Festival für neue Musik.
Meyer im Gespräch mit Swjatoslaw Richter.
Meyer empfängt Olivier Messiaen im Rahmen des Festivals „Warschauer Herbst“
Treffen mit Mauricio Kagel
Plakat zur Oper „Kyberiade“
Meyer im Gespräch mit Swjatoslaw Richter.
Meyer empfängt Olivier Messiaen im Rahmen des Festivals „Warschauer Herbst“
Treffen mit Mauricio Kagel
Plakat zur Oper „Kyberiade“
Die Königin Genia (Pamela Geddes) und Trull, der Konstrukteur (Michal Milanov)
Krzyś mit seinen Eltern
Antoni Wit dirigiert die polnische Erstaufführung der 6. Symphonie „Die polnische“
Der Komponist im Gespräch mit Dirigent Andrey Boreyko
Die Königin Genia (Pamela Geddes) und Trull, der Konstrukteur (Michal Milanov)
Krzyś mit seinen Eltern
Antoni Wit dirigiert die polnische Erstaufführung der 6. Symphonie „Die polnische“
Der Komponist im Gespräch mit Dirigent Andrey Boreyko
Übergabe des Jerzy Kurczewski Preises an Meyer durch Krzysztof Penderecki
Meyer gemeinsam mit Irina Schostakowitsch in Dilischan, Armenien
Danuta und Witold Lutosławski bei Krzysztof Meyer
Krzysztof Meyer - Hörspiel auf Deutsch
Übergabe des Jerzy Kurczewski Preises an Meyer durch Krzysztof Penderecki
Meyer gemeinsam mit Irina Schostakowitsch in Dilischan, Armenien
Meyer knüpft sehr gern an die Tradition an und rechnet mit Zuhörern, die sein Spiel mit der Vergangenheit sehr wohl zu verstehen wissen. Manchmal imitiert er fremde Musik, dann wieder fügt er Elemente aus alter Musik in den eigenen Stil ein. Somit findet sich in seinem Werk stilisierte Barockmusik (Concerto retro), die Nachahmung des Stils von Mozart (Symphonie D-dur) oder von Schostakowitsch (Vollendung der Oper Spieler). Meyer schrieb auch ein hypothetisches Werk von Schostakowitsch (Streichquartett „Au delà d'une absence”) und dekomponierte den Stil von Boccherini, indem er ihm mit Elementen des Instrumentalen Theaters verband (Caro Luigi).
Weil er ebenso ein ausgebildeter Musiktheoretiker ist, äußerte er sich auch mit Worten zum Thema Musik. Zu den wichtigsten Schriften seines opulenten Werks auf diesem Gebiet zählen Monografien über Komponisten, die eine große Rolle in seinem Leben gespielt haben: Dmitri Schostakowitsch und Witold Lutosławski.
Danuta Gwizdalanka, September 2015
Zusätzliche Informationen:
Der wichtigste Herausgeber seiner Musik war anfangs der PWM (Polskie Wydawnictwo Muzyczne/Polnischer Musikverlag) in Krakau. Derzeit sind es der Musikverlag Hans Sikorski in Hamburg sowie Pro viva in München (► Krzysztof Meyer).
Werkverzeichnis
OPERN
Kyberiade – phantastisch-komische Oper in 3 Akten op. 15. Libretto vom Komponisten nach Erzählungen von Stanisław Lem (1967-70)
Die Spieler – Vollendung der Oper von Dmitri Schostakowitsch nach Nikolai Gogol op. 53 (1980-81)
Die verzauberten Brüder – Kinderoper in 2 Akten. Libretto des Komponisten nach dem Theaterstück von Jewgenij Schwarz op. 72 (1988-89)
BALLETTE
Die Gräfin. Balett in 1 Akt über Motive der Oper von Stanisław Moniuszko op. 49 (1980)
Vom 17. bis 26. Juli 2015 leitete die weltweit gefeierte Marimba-Solistin bereits die 7.Internationale Katarzyna Myćka Marimba Akademie, diesmal an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hann...
Als das Polskie Radio (Polnischer Rundfunk) 1969 das Jazzkonzert von Oscar Peterson am Flügel und Ray Brown am Kontrabass spielte, saß ein 14-jähriger Junge in seinem kleinen Zimmer in der ostpolnisch...