Menu toggle
Navigation

Galerie „PoKuSa“. Polnische Gegenwartskunst in Wiesbaden

Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019. – Es spricht Dr. Michael Grus.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Prof. Norman Smużniak und Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
  • Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller und der Stadtpräsident von Breslau Rafał Dutkiewicz
  • Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Janusz Maria Stefański, Ewa Stefanski, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
  • Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, die Organisatorin der Ausstellung Ewa Hartmann von der Galerie „PoKuSa“
  • Vor dem Wiesbadener Rathaus, 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Norman Smuzniak, Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
  • Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski (gleichzeitig die 100. Ausstellung in der Galerie „PoKuSa“), 2019 - Ewa Stefanski, Dr. Isolde Schmidt (Kulturamt Wiesbaden), Ewa Hartmann, Dr. Michael Grus
  • Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019 - Es spricht Dr. Michael Grus
  • Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden 2019
  • Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden, 2019. (vor der Galerie „PoKuSa“)
  • Ein Poesieabend von Marek Plec, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden, 2017 - Tuya Jambaldoori, Ewa Hartmann, Marek Pelc, Joanna Manc
  • Eröffnung der Ausstellung von Prof. Chris Nowicki und Marta Kubiak, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Chris Nowicki, Marta Kubiak
  • Anna Gawlikowska, 2014 - Gabriele II, Linolschnitt, 74 x 72 cm
  • Anna Gawlikowska, 2013 - Jungle Girl, Linolschnitt, 73 x 73 cm
  • Małgorzata Warlikowska, 2013 - „Marilyn jako Trophies”, Siebdruck auf Porzellan
  • Katarzyna Kukuła, „Buszujący w zbożu” (Fänger im Roggen) - Aus der Serie „Kamasutra”, Zeichnung, Mischtechnik
  • Prof. Chris Nowicki - Meister der Schabtechnik
  • Ol Skoczylas, „Nietoperz“ (Fledermaus) - Publikumspreis „Wiesbadener Fototage“ 2011
  • Przemysław Tyszkiewicz - Meister der Aquatinta
  • Eröffnung der Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020 - Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Lidia Zajdzińska, Ioannis Anastasiou, Prof. Małgorzata Warlikowska, Ewa Hartmann
  • Besuch in der Akademie der Bildenden Künste in Breslau, 2020 - Prof. Piotr Kielan (damaliger Rektor der Akademie der Bildenden Künste), Ewa Hartmann, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
  • Installation von Ioannis Anastasiou und Majka Dokudowicz „Contain Yourself, sir” - Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020
  • Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Andrzej Klamt (Halbtotal Filmproduktion), Barbara Ahlfeldt (Künstlerin und Galerieberaterin), Elisabeth Springer-Heinze, unbek., Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
  • Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Agata Przyborowska-Stolz, Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
  • Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - Publikum bei der Ausstellungeröffnung
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Prof. Norman Smużniak und Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Prof. Norman Smużniak und Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan © PoKuSa
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller und der Stadtpräsident von Breslau Rafał Dutkiewicz
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller und der Stadtpräsident von Breslau Rafał Dutkiewicz © PoKuSa
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Janusz Maria Stefański, Ewa Stefanski, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Janusz Maria Stefański, Ewa Stefanski, Prof. Przemysław Tyszkiewicz © PoKuSa
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, die Organisatorin der Ausstellung Ewa Hartmann von der Galerie „PoKuSa“
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Kunsthaus Wiesbaden, 2012 - Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, die Organisatorin der Ausstellung Ewa Hartmann von der Galerie „PoKuSa“ © PoKuSa
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Prof. Norman Smużniak und Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller und der Stadtpräsident von Breslau Rafał Dutkiewicz
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, Janusz Maria Stefański, Ewa Stefanski, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
Kunsthaus Wiesbaden, 2012
Ausstellung „Der Raum zwischen uns“, die Organisatorin der Ausstellung Ewa Hartmann von der Galerie „PoKuSa“
Vor dem Wiesbadener Rathaus, 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Norman Smuzniak, Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
Vor dem Wiesbadener Rathaus, 2012
Vor dem Wiesbadener Rathaus, 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Norman Smuzniak, Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan © PoKuSa
Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski (gleichzeitig die 100. Ausstellung in der Galerie „PoKuSa“), 2019 - Ewa Stefanski, Dr. Isolde Schmidt (Kulturamt Wiesbaden), Ewa Hartmann, Dr. Michael Grus
Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski (gleichzeitig die 100. Ausstellung in der Galerie „PoKuSa“), 2019
Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski (gleichzeitig die 100. Ausstellung in der Galerie „PoKuSa“), 2019 - Ewa Stefanski, Dr. Isolde Schmidt (Kulturamt Wiesbaden), Ewa Hartmann, Dr. Michael Grus © PoKuSa
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019 - Es spricht Dr. Michael Grus
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019 - Es spricht Dr. Michael Grus © PoKuSa
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden 2019
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden 2019 © PoKuSa
Vor dem Wiesbadener Rathaus, 2012
Ewa Hartmann, Prof. Norman Smuzniak, Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Prof. Katarzyna Koczyńska-Kielan
Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski (gleichzeitig die 100. Ausstellung in der Galerie „PoKuSa“), 2019
Ewa Stefanski, Dr. Isolde Schmidt (Kulturamt Wiesbaden), Ewa Hartmann, Dr. Michael Grus
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019
Es spricht Dr. Michael Grus
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski
Wiesbaden 2019
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden, 2019. (vor der Galerie „PoKuSa“)
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski - Wiesbaden, 2019. (vor der Galerie „PoKuSa“) © PoKuSa
Ein Poesieabend von Marek Plec, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden, 2017 - Tuya Jambaldoori, Ewa Hartmann, Marek Pelc, Joanna Manc
Ein Poesieabend von Marek Plec, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden, 2017
Ein Poesieabend von Marek Plec, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden, 2017 - Tuya Jambaldoori, Ewa Hartmann, Marek Pelc, Joanna Manc © PoKuSa
Eröffnung der Ausstellung von Prof. Chris Nowicki und Marta Kubiak, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Chris Nowicki, Marta Kubiak
Eröffnung der Ausstellung von Prof. Chris Nowicki und Marta Kubiak, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden 2012
Eröffnung der Ausstellung von Prof. Chris Nowicki und Marta Kubiak, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden 2012 - Ewa Hartmann, Prof. Chris Nowicki, Marta Kubiak © PoKuSa
Anna Gawlikowska, 2014 - Gabriele II, Linolschnitt, 74 x 72 cm
Anna Gawlikowska, 2014
Anna Gawlikowska, 2014 - Gabriele II, Linolschnitt, 74 x 72 cm © PoKuSa
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski
Wiesbaden, 2019. (vor der Galerie „PoKuSa“)
Ein Poesieabend von Marek Plec, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden, 2017
Tuya Jambaldoori, Ewa Hartmann, Marek Pelc, Joanna Manc
Eröffnung der Ausstellung von Prof. Chris Nowicki und Marta Kubiak, Galerie „PoKuSa“, Wiesbaden 2012
Ewa Hartmann, Prof. Chris Nowicki, Marta Kubiak
Anna Gawlikowska, 2014
Gabriele II, Linolschnitt, 74 x 72 cm
Anna Gawlikowska, 2013 - Jungle Girl, Linolschnitt, 73 x 73 cm
Anna Gawlikowska, 2013
Anna Gawlikowska, 2013 - Jungle Girl, Linolschnitt, 73 x 73 cm © PoKuSa
Małgorzata Warlikowska, 2013 - „Marilyn jako Trophies”, Siebdruck auf Porzellan
Małgorzata Warlikowska, 2013
Małgorzata Warlikowska, 2013 - „Marilyn jako Trophies”, Siebdruck auf Porzellan © PoKuSa
Katarzyna Kukuła, „Buszujący w zbożu” (Fänger im Roggen) - Aus der Serie „Kamasutra”, Zeichnung, Mischtechnik
Katarzyna Kukuła, „Buszujący w zbożu” (Fänger im Roggen)
Katarzyna Kukuła, „Buszujący w zbożu” (Fänger im Roggen) - Aus der Serie „Kamasutra”, Zeichnung, Mischtechnik © PoKuSa
Prof. Chris Nowicki - Meister der Schabtechnik
Prof. Chris Nowicki
Prof. Chris Nowicki - Meister der Schabtechnik © PoKuSa
Anna Gawlikowska, 2013
Jungle Girl, Linolschnitt, 73 x 73 cm
Małgorzata Warlikowska, 2013
„Marilyn jako Trophies”, Siebdruck auf Porzellan
Katarzyna Kukuła, „Buszujący w zbożu” (Fänger im Roggen)
Aus der Serie „Kamasutra”, Zeichnung, Mischtechnik
Prof. Chris Nowicki
Meister der Schabtechnik
Ol Skoczylas, „Nietoperz“ (Fledermaus) - Publikumspreis „Wiesbadener Fototage“ 2011
Ol Skoczylas, „Nietoperz“ (Fledermaus)
Ol Skoczylas, „Nietoperz“ (Fledermaus) - Publikumspreis „Wiesbadener Fototage“ 2011 © PoKuSa
Przemysław Tyszkiewicz - Meister der Aquatinta
Przemysław Tyszkiewicz
Przemysław Tyszkiewicz - Meister der Aquatinta © PoKuSa
Eröffnung der Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020 - Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Lidia Zajdzińska, Ioannis Anastasiou, Prof. Małgorzata Warlikowska, Ewa Hartmann
Eröffnung der Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020
Eröffnung der Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020 - Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Lidia Zajdzińska, Ioannis Anastasiou, Prof. Małgorzata Warlikowska, Ewa Hartmann © PoKuSa
Besuch in der Akademie der Bildenden Künste in Breslau, 2020 - Prof. Piotr Kielan (damaliger Rektor der Akademie der Bildenden Künste), Ewa Hartmann, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
Besuch in der Akademie der Bildenden Künste in Breslau, 2020
Besuch in der Akademie der Bildenden Künste in Breslau, 2020 - Prof. Piotr Kielan (damaliger Rektor der Akademie der Bildenden Künste), Ewa Hartmann, Prof. Przemysław Tyszkiewicz © PoKuSa
Ol Skoczylas, „Nietoperz“ (Fledermaus)
Publikumspreis „Wiesbadener Fototage“ 2011
Przemysław Tyszkiewicz
Meister der Aquatinta
Eröffnung der Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020
Sibylle von Oppeln-Bronikowski, Lidia Zajdzińska, Ioannis Anastasiou, Prof. Małgorzata Warlikowska, Ewa Hartmann
Besuch in der Akademie der Bildenden Künste in Breslau, 2020
Prof. Piotr Kielan (damaliger Rektor der Akademie der Bildenden Künste), Ewa Hartmann, Prof. Przemysław Tyszkiewicz
Installation von Ioannis Anastasiou und Majka Dokudowicz „Contain Yourself, sir” - Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020
Installation von Ioannis Anastasiou und Majka Dokudowicz „Contain Yourself, sir”
Installation von Ioannis Anastasiou und Majka Dokudowicz „Contain Yourself, sir” - Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020 © PoKuSa
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Andrzej Klamt (Halbtotal Filmproduktion), Barbara Ahlfeldt (Künstlerin und Galerieberaterin), Elisabeth Springer-Heinze, unbek., Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Andrzej Klamt (Halbtotal Filmproduktion), Barbara Ahlfeldt (Künstlerin und Galerieberaterin), Elisabeth Springer-Heinze, unbek., Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek. © Tomek Czebatul
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Agata Przyborowska-Stolz, Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - von rechts: Agata Przyborowska-Stolz, Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek. © Tomek Czebatul
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - Publikum bei der Ausstellungeröffnung
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014 - Publikum bei der Ausstellungeröffnung © Tomek Czebatul
Installation von Ioannis Anastasiou und Majka Dokudowicz „Contain Yourself, sir”
Ausstellung „Breslau Expansion“, Wiesbaden 2020
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
von rechts: Andrzej Klamt (Halbtotal Filmproduktion), Barbara Ahlfeldt (Künstlerin und Galerieberaterin), Elisabeth Springer-Heinze, unbek., Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
von rechts: Agata Przyborowska-Stolz, Elik Plichta (Radio Darmstadt), unbek.
Fotoausstellung von Jarek Lukaszewiczs „Berlin-Jeruzalem-Łódź”, Wiesbaden 2014
Publikum bei der Ausstellungeröffnung
Mehr
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019. – Es spricht Dr. Michael Grus.
Publikum bei der Eröffnung der Ausstellung von Ewa Stefanski, 2019. – Es spricht Dr. Michael Grus.

Polnische Künstler:innen aus Deutschland
 

Die Räumlichkeiten der Galerie werden auch von in Deutschland ansässigen Künstler:innen polnischer Herkunft genutzt. Bereits in den ersten Jahren des Bestehens der Galerie stellte Magda Klemm aus Warschau, die heute in Berlin lebt, hier ihre Arbeiten aus. Kuratiert wurde die Ausstellung damals von der Malerin Barbara Ahlfeldt, die 2003 auch ihre eigenen, an Surrealismus grenzenden Werke präsentierte. Karl-Karol Chrobok, Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Krakau, der seit 30 Jahren in Köln tätig ist, zeigte Gemälde, die sich durch eine satte Farbschicht bei gleichzeitig scharf herausgearbeiteten Linien und Konturen auszeichnen. Die Künstlerin Ewa Stefanski, Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Posen, die seit 1981 in Frankfurt lebt, gehört zu den Kunstschaffenden, die am häufigsten ihre Werke in der „PoKuSa“ ausstellen. Die erste Ausstellung der Galerie im Jahr 2001 war bereits ihr gewidmet. 17 Jahre später waren ihre Arbeiten Thema der 100. Ausstellung der „PoKuSa“.[3] Auch der Fotograf Maciej Rusinek aus Frankfurt am Main, der immer größere, internationale Anerkennung genießt, ist in der „PoKuSa“ vertreten. Er widmet sich vor allem der Fotografie des Tanztheaters, insbesondere des japanischen Theaters Butoh. Ebenso waren dort Werke von Alicja Horbowa, die in der Nähe von Frankfurt lebt und des Malers und Bildhauers Artur Bart (Bartosik), Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Danzig, der seit Ende der 1980er Jahre in der Region Rhein-Main lebt, zu sehen.

 

Kunstmarkt
 

Die Ausstellungen werden von den lokalen Medien wahrgenommen, die sowohl das künstlerische Niveau der Werke als auch das Konzept der Ausstellungen selbst betonen. Die Werke eines Warschauer Künstlerpaars, der Malerin Joanna Krzysztoń und des Fotografen Grzegorz Rogala, bezeichnete der Wiesbadener Kurier als „eine äußerst interessante Ausstellung, eine Galeriekooperation, die ein voller Erfolg war“.[4] Joanna Krzysztoń präsentierte damals 40 kleinformatige Arbeiten, die auf die Geschichte des Kreuzweges Bezug nahmen und stellvertretend für das Leiden und Fühlen eines jeden Menschen standen, während Grzegorz Rogala authentische Episoden aus dem Leben der dargestellten Personen in großformatigen, digital bearbeiteten Fotografien zeigte.

Seit über 20 Jahren haben Ewa Hartmann und ihr sechsköpfiges „PoKuSa“-Team ihr Netzwerk an Kontakten ausgebaut und sich zu einer wichtigen deutschen Partnerinstitution für Künstler:innen aus Polen entwickelt. Die Projekte der Galerie werden von verschiedenen Einrichtungen gefördert, die im Rahmen der Partnerschaft der Städte Wiesbaden und Breslau oder der Regionen Hessen und Großpolen (Wielkopolska) zusammenarbeiten. Wesentlich ist, dass sich die „PoKuSa“, wie jede andere Galerie in der Stadt, selbständig finanzieren kann. Das ist eine große Herausforderung und eine große Leistung zugleich. Bei der Auswahl der Künstler:innen möchte die Galerie einerseits Einblick in außergewöhnliches Kunstschaffen geben, andererseits Käufer:innen für die ausgestellten Werke finden. Der Andrang bei den Vernissagen ist groß, sodass nicht selten mehr Menschen kommen, als in der Galerie Platz finden. 

Nach nun über 100 Ausstellungen der „PoKuSa“ haben mehrere hundert Werke ihren Weg in Privatsammlungen in Wiesbaden und Umgebung gefunden. Allein die Kuratorin Ewa Hartmann besitzt zusammen mit ihrem Mann Michael Grus inzwischen mehr als 100 polnische Kunstwerke. 

Besonders beliebt ist die alljährliche Adventsausstellung Winterart, während der die Galerie viele kleinformatige Werke zu erschwinglichen Preisen ausstellt, als Kontrapunkt zum Massenkonsum in der Vorweihnachtszeit. Pro Jahr werden fünf bis sechs Ausstellungen organisiert. Bei den Vernissagen kommt man mit den Künstler:innen in Gespräch, trifft Freunde und knüpft neue Kontakte. Und natürlich kann man auch ein Stück der Ausstellung in Form eines neu erworbenen Kunstwerks mit nach Hause nehmen.

 

[3]   Online-Pressedienst der polnischen Redaktion der Deutschen Welle vom 27.02.2019 – Joanna de Vincenz: Setna wystawa w Pokusie, wiesbadeńskim przyczółku sztuki z Polski (Hundertste Ausstellung in Pokusa, dem Wiesbadener Brückenkopf für Kunst aus Polen).

[4]   „Wiesbadener Kurier” vom 04.11.2008: Polnische Kunst in Doppelschau.