Menu toggle
Navigation

Dora Diamant. Aktivistin, Schauspielerin und Franz Kafkas letzte Lebensgefährtin

Dora Diamant, vermutlich Düsseldorf um 1928. Porträtfoto, ein Ausschnitt als Passbild markiert

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Burgruine und Synagoge in Będzin, um 1900 - Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Signatur F.4044/IV A
  • Abb. 2: Hebräischklasse in Będzin, um 1916 - Die Hebräischklasse für Frauen und Mädchen in Będzin mit ihrem Lehrer David Maletz, um 1916. Untere Reihe, 1. von rechts: Dora Dymant
  • Abb. 3: Ehem. Jüdisches Volksheim, Berlin - Ehemaliges Jüdisches Volksheim (1916-1933), Berlin, Dragonerstraße 22, heute Max-Beer-Straße 5 (erbaut 1842)
  • Abb. 4: Franz Kafka, 1923/24 - Franz Kafka, 1923/24. Die angeblich letzte fotografische Aufnahme des Schriftstellers, unbekannter Fotograf
  • Abb. 5: Miquelstraße 8, Berlin-Steglitz - Erste gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka (Eckhaus links, 3. Stock), im Krieg zerstört, heute Muthesiusstraße 20-22, Postkarte, um 1910
  • Abb. 6: Ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin - Ehemalige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin, Artilleriestraße 14. Heute Leo-Baeck-Haus, Tucholskystraße 9, Sitz des Zentralrats der Juden in Deutschland
  • Abb. 7: Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz - Zweite gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka, Ehem. Villa Dr. Rethberg, Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz
  • Abb. 8: Sanatorium Hoffmann, Kierling - Franz Kafkas Sterbehaus: Ehem. Sanatorium Hoffmann, Kierling bei Klosterneuburg, Bezirk Tulln, Niederösterreich
  • Abb. 9: Dora Diamant, um 1924 - Dora Diamant, um 1924. Anonyme Fotografie
  • Abb. 10: Diamant und A.N. Stencl, 1950 - Dora Diamant und der Lyriker Avrom Nokhem Stencl, England 1950. Anonyme Fotografie
  • Abb. 11: Dora Diamant, um 1925 - Dora Diamant, um 1925. Anonyme Fotografie, rückseitig bezeichnet: „Dora circa 1925“
  • Abb. 12: Schauspielhaus Düsseldorf - Schauspielhaus Düsseldorf, um 1910. Fotografie: Julius Söhn, Stadtarchiv Düsseldorf, 226_540_001
  • Abb. 13: Dora Diamant, um 1928 - Dora Diamant, um 1928. Porträt- oder Bühnenfoto aus ihrer Zeit an der Hochschule für Bühnenkunst, Düsseldorf; anonyme Fotografie
  • Abb. 14: Lutz Lask, um 1933 - Lutz Lask, um 1933. Anonyme Fotografie
  • Abb. 15: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1936 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, Berlin 1936, kurz vor ihrer Ausreise in die Sowjetunion; anonyme Fotografie
  • Abb. 16: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1938 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, vermutlich Sewastopol 1938, vor ihrer Flucht aus der Sowjetunion; anonyme Fotografie
  • Abb. 17: Plaistow Hospital, London - Plaistow Hospital, West Ham, London E 13, Dora Diamants Sterbehaus, Postkarte, um 1930
  • Abb. 18: Dora Diamants Grabstätte - Grabstätte von Dora Diamant, United Synagogue Cemetery, Marlow Road, East Ham, London. Gedenkstein von 1999
  • Eric Gottgetreu, 1974

    Eric Gottgetreu: They knew Kafka, in: The Jerusalem Post Magazine vom 14.6.1974, Seite 16
  • „D.   Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024) - Dora Diamant (1898–1952), Schauspielerin, Aktivistin und letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka. Wer war diese Frau? Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche.

    „D. Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024)

    Dora Diamant (1898–1952), Schauspielerin, Aktivistin und letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka. Wer war diese Frau? Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche.
Abb. 1: Burgruine und Synagoge in Będzin, um 1900 - Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Signatur F.4044/IV A
Abb. 1: Burgruine und Synagoge in Będzin, um 1900
Abb. 1: Burgruine und Synagoge in Będzin, um 1900 - Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Signatur F.4044/IV A © https://polona.pl/
Abb. 2: Hebräischklasse in Będzin, um 1916 - Die Hebräischklasse für Frauen und Mädchen in Będzin mit ihrem Lehrer David Maletz, um 1916. Untere Reihe, 1. von rechts: Dora Dymant
Abb. 2: Hebräischklasse in Będzin, um 1916
Abb. 2: Hebräischklasse in Będzin, um 1916 - Die Hebräischklasse für Frauen und Mädchen in Będzin mit ihrem Lehrer David Maletz, um 1916. Untere Reihe, 1. von rechts: Dora Dymant © https://archive.org/details/nybc313684/page/n6/mode/2up
Abb. 3: Ehem. Jüdisches Volksheim, Berlin - Ehemaliges Jüdisches Volksheim (1916-1933), Berlin, Dragonerstraße 22, heute Max-Beer-Straße 5 (erbaut 1842)
Abb. 3: Ehem. Jüdisches Volksheim, Berlin
Abb. 3: Ehem. Jüdisches Volksheim, Berlin - Ehemaliges Jüdisches Volksheim (1916-1933), Berlin, Dragonerstraße 22, heute Max-Beer-Straße 5 (erbaut 1842) © Jörg Zägel, 2010 (GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
Abb. 4: Franz Kafka, 1923/24 - Franz Kafka, 1923/24. Die angeblich letzte fotografische Aufnahme des Schriftstellers, unbekannter Fotograf
Abb. 4: Franz Kafka, 1923/24
Abb. 4: Franz Kafka, 1923/24 - Franz Kafka, 1923/24. Die angeblich letzte fotografische Aufnahme des Schriftstellers, unbekannter Fotograf © Public Domain
Abb. 1: Burgruine und Synagoge in Będzin, um 1900
Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Signatur F.4044/IV A
Abb. 2: Hebräischklasse in Będzin, um 1916
Die Hebräischklasse für Frauen und Mädchen in Będzin mit ihrem Lehrer David Maletz, um 1916. Untere Reihe, 1. von rechts: Dora Dymant
Abb. 3: Ehem. Jüdisches Volksheim, Berlin
Ehemaliges Jüdisches Volksheim (1916-1933), Berlin, Dragonerstraße 22, heute Max-Beer-Straße 5 (erbaut 1842)
Abb. 4: Franz Kafka, 1923/24
Franz Kafka, 1923/24. Die angeblich letzte fotografische Aufnahme des Schriftstellers, unbekannter Fotograf
Abb. 5: Miquelstraße 8, Berlin-Steglitz - Erste gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka (Eckhaus links, 3. Stock), im Krieg zerstört, heute Muthesiusstraße 20-22, Postkarte, um 1910
Abb. 5: Miquelstraße 8, Berlin-Steglitz
Abb. 5: Miquelstraße 8, Berlin-Steglitz - Erste gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka (Eckhaus links, 3. Stock), im Krieg zerstört, heute Muthesiusstraße 20-22, Postkarte, um 1910 © Privatbesitz
Abb. 6: Ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin - Ehemalige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin, Artilleriestraße 14. Heute Leo-Baeck-Haus, Tucholskystraße 9, Sitz des Zentralrats der Juden in Deutschland
Abb. 6: Ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin
Abb. 6: Ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin - Ehemalige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin, Artilleriestraße 14. Heute Leo-Baeck-Haus, Tucholskystraße 9, Sitz des Zentralrats der Juden in Deutschland © Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2009
Abb. 7: Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz - Zweite gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka, Ehem. Villa Dr. Rethberg, Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz
Abb. 7: Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz
Abb. 7: Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz - Zweite gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka, Ehem. Villa Dr. Rethberg, Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz © Privatbesitz
Abb. 8: Sanatorium Hoffmann, Kierling - Franz Kafkas Sterbehaus: Ehem. Sanatorium Hoffmann, Kierling bei Klosterneuburg, Bezirk Tulln, Niederösterreich
Abb. 8: Sanatorium Hoffmann, Kierling
Abb. 8: Sanatorium Hoffmann, Kierling - Franz Kafkas Sterbehaus: Ehem. Sanatorium Hoffmann, Kierling bei Klosterneuburg, Bezirk Tulln, Niederösterreich © Clemens Pfeiffer, 2011, Wien (Creative-Commons-Lizenz)
Abb. 5: Miquelstraße 8, Berlin-Steglitz
Erste gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka (Eckhaus links, 3. Stock), im Krieg zerstört, heute Muthesiusstraße 20-22, Postkarte, um 1910
Abb. 6: Ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin
Ehemalige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin, Artilleriestraße 14. Heute Leo-Baeck-Haus, Tucholskystraße 9, Sitz des Zentralrats der Juden in Deutschland
Abb. 7: Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz
Zweite gemeinsame Wohnung von Dora Diamant und Franz Kafka, Ehem. Villa Dr. Rethberg, Grunewaldstraße 13, Berlin-Steglitz
Abb. 8: Sanatorium Hoffmann, Kierling
Franz Kafkas Sterbehaus: Ehem. Sanatorium Hoffmann, Kierling bei Klosterneuburg, Bezirk Tulln, Niederösterreich
Abb. 9: Dora Diamant, um 1924 - Dora Diamant, um 1924. Anonyme Fotografie
Abb. 9: Dora Diamant, um 1924
Abb. 9: Dora Diamant, um 1924 - Dora Diamant, um 1924. Anonyme Fotografie © Public Domain
Abb. 10: Diamant und A.N. Stencl, 1950 - Dora Diamant und der Lyriker Avrom Nokhem Stencl, England 1950. Anonyme Fotografie
Abb. 10: Diamant und A.N. Stencl, 1950
Abb. 10: Diamant und A.N. Stencl, 1950 - Dora Diamant und der Lyriker Avrom Nokhem Stencl, England 1950. Anonyme Fotografie © Sammlung Lask
Abb. 11: Dora Diamant, um 1925 - Dora Diamant, um 1925. Anonyme Fotografie, rückseitig bezeichnet: „Dora circa 1925“
Abb. 11: Dora Diamant, um 1925
Abb. 11: Dora Diamant, um 1925 - Dora Diamant, um 1925. Anonyme Fotografie, rückseitig bezeichnet: „Dora circa 1925“ © Sammlung Lask
Abb. 12: Schauspielhaus Düsseldorf - Schauspielhaus Düsseldorf, um 1910. Fotografie: Julius Söhn, Stadtarchiv Düsseldorf, 226_540_001
Abb. 12: Schauspielhaus Düsseldorf
Abb. 12: Schauspielhaus Düsseldorf - Schauspielhaus Düsseldorf, um 1910. Fotografie: Julius Söhn, Stadtarchiv Düsseldorf, 226_540_001 © Portal Rheinische Geschichte, https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/
Abb. 9: Dora Diamant, um 1924
Dora Diamant, um 1924. Anonyme Fotografie
Abb. 10: Diamant und A.N. Stencl, 1950
Dora Diamant und der Lyriker Avrom Nokhem Stencl, England 1950. Anonyme Fotografie
Abb. 11: Dora Diamant, um 1925
Dora Diamant, um 1925. Anonyme Fotografie, rückseitig bezeichnet: „Dora circa 1925“
Abb. 12: Schauspielhaus Düsseldorf
Schauspielhaus Düsseldorf, um 1910. Fotografie: Julius Söhn, Stadtarchiv Düsseldorf, 226_540_001
Abb. 13: Dora Diamant, um 1928 - Dora Diamant, um 1928. Porträt- oder Bühnenfoto aus ihrer Zeit an der Hochschule für Bühnenkunst, Düsseldorf; anonyme Fotografie
Abb. 13: Dora Diamant, um 1928
Abb. 13: Dora Diamant, um 1928 - Dora Diamant, um 1928. Porträt- oder Bühnenfoto aus ihrer Zeit an der Hochschule für Bühnenkunst, Düsseldorf; anonyme Fotografie © Sammlung Lask
Abb. 14: Lutz Lask, um 1933 - Lutz Lask, um 1933. Anonyme Fotografie
Abb. 14: Lutz Lask, um 1933
Abb. 14: Lutz Lask, um 1933 - Lutz Lask, um 1933. Anonyme Fotografie © Sammlung Lask
Abb. 15: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1936 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, Berlin 1936, kurz vor ihrer Ausreise in die Sowjetunion; anonyme Fotografie
Abb. 15: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1936
Abb. 15: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1936 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, Berlin 1936, kurz vor ihrer Ausreise in die Sowjetunion; anonyme Fotografie © Sammlung Lask
Abb. 16: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1938 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, vermutlich Sewastopol 1938, vor ihrer Flucht aus der Sowjetunion; anonyme Fotografie
Abb. 16: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1938
Abb. 16: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1938 - Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, vermutlich Sewastopol 1938, vor ihrer Flucht aus der Sowjetunion; anonyme Fotografie © Sammlung Lask
Abb. 13: Dora Diamant, um 1928
Dora Diamant, um 1928. Porträt- oder Bühnenfoto aus ihrer Zeit an der Hochschule für Bühnenkunst, Düsseldorf; anonyme Fotografie
Abb. 14: Lutz Lask, um 1933
Lutz Lask, um 1933. Anonyme Fotografie
Abb. 15: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1936
Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, Berlin 1936, kurz vor ihrer Ausreise in die Sowjetunion; anonyme Fotografie
Abb. 16: Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, 1938
Dora Diamant und ihre Tochter Marianne, vermutlich Sewastopol 1938, vor ihrer Flucht aus der Sowjetunion; anonyme Fotografie
Abb. 17: Plaistow Hospital, London - Plaistow Hospital, West Ham, London E 13, Dora Diamants Sterbehaus, Postkarte, um 1930
Abb. 17: Plaistow Hospital, London
Abb. 17: Plaistow Hospital, London - Plaistow Hospital, West Ham, London E 13, Dora Diamants Sterbehaus, Postkarte, um 1930 © http://thelondondead.blogspot.com
Abb. 18: Dora Diamants Grabstätte - Grabstätte von Dora Diamant, United Synagogue Cemetery, Marlow Road, East Ham, London. Gedenkstein von 1999
Abb. 18: Dora Diamants Grabstätte
Abb. 18: Dora Diamants Grabstätte - Grabstätte von Dora Diamant, United Synagogue Cemetery, Marlow Road, East Ham, London. Gedenkstein von 1999 © http://thelondondead.blogspot.com
Eric Gottgetreu, 1974 - Eric Gottgetreu: They knew Kafka, in: The Jerusalem Post Magazine vom 14.6.1974, Seite 16
Eric Gottgetreu, 1974
Eric Gottgetreu, 1974 - Eric Gottgetreu: They knew Kafka, in: The Jerusalem Post Magazine vom 14.6.1974, Seite 16
„D.   Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024) - Dora Diamant (1898–1952), Schauspielerin, Aktivistin und letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka. Wer war diese Frau? Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche.
„D. Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024)
„D. Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024)
Abb. 17: Plaistow Hospital, London
Plaistow Hospital, West Ham, London E 13, Dora Diamants Sterbehaus, Postkarte, um 1930
Abb. 18: Dora Diamants Grabstätte
Grabstätte von Dora Diamant, United Synagogue Cemetery, Marlow Road, East Ham, London. Gedenkstein von 1999
Eric Gottgetreu, 1974
Eric Gottgetreu: They knew Kafka, in: The Jerusalem Post Magazine vom 14.6.1974, Seite 16
„D. Diamant ist der Name“ – Ein Leben zwischen Ost und West (Kurz-Doku 2024)
Dora Diamant (1898–1952), Schauspielerin, Aktivistin und letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka. Wer war diese Frau? Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche.
Mehr
Dora Diamant, vermutlich Düsseldorf um 1928. Porträtfoto, ein Ausschnitt als Passbild markiert
Dora Diamant, vermutlich Düsseldorf um 1928. Porträtfoto, ein Ausschnitt als Passbild markiert

Eigene Schriften von Dora Diamant:

On a Production of Peretz’s. Three Gifts, in: Loshn un lebn [Sprache und Leben]. Hoydesh-zshurnal far literaṭur, teater, kunst un kultur, 63, London: A. N. Stencl, 1945.

To Moshe Oved on his Sixtieth Birthday, in: Loshn un lebn 69, 1945.

On the Actress Dina Helpern’s Appearance on the London Yiddish Stage, in: Loshn un lebn, September 1946.

Shakespeare on the London Yiddish Stage, in: Loshn un lebn 81, 1946.

Shlomo Mikhoels. The Jew, in: Loshn un lebn 97, 1948.

On a Concert of the PPYL at the People’s Palace, in: Loshn un lebn, Januar 1949.

 

Literatur:

J. P. (Josef Paul) Hodin: Memories of Franz Kafka. Notes for a definite biography, together with reflections on the problem of decadence, in: Horizon. A Review of Literature and Art, Band 17, Heft 97, London, Januar 1948, Seite 26–45; Online-Ressource: https://www.unz.com/print/Horizon-1948jan-00026/ (zuletzt aufgerufen am 04.08.2023).

J. P. (Josef Paul) Hodin: Erinnerungen an Franz Kafka, in: Der Monat. Eine internationale Zeitschrift, 1. Jahrgang, Nummer 9, Berlin, Juni 1949, Seite 89–96.

Nicolas Baudy: Entretiens avec Dora Dymant. Compagne de Kafka, in: Évidences. Revue mensuelle de l'American Jewish Committee II (8), Paris (?) 1950, Seite 21–25.

Marthe Robert: Notes inédites de Dora Dymant sur Kafka, in: Évidences. Revue mensuelle de l'American Jewish Committee 28, Paris (?), November 1952.

Marthe Robert: Dora Dymants Erinnerungen an Franz Kafka, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jahrgang 7, Heft 67, München, September 1953, Seite 848–851, https://www.merkur-zeitschrift.de/artikel/dora-dymants-erinnerungen-an-kafka-a-mr-7-9-848/ (zuletzt aufgerufen am 04.08.2023).

Martha Hofmann: Dinah und der Dichter. Franz Kafkas Briefwechsel mit einer Sechzehnjährigen, in: Die österreichische Furche, Band 10, 1954; 30. Beilage: Die Warte. Blätter für Forschung, Kunst und Wissenschaft vom 24.7.1954.

Max Brod: Franz Kafka. Eine Biographie [Prag: Heinr. Mercy Sohn, 1937; New York: Schocken, 1954], Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1962.

Klaus Wagenbach: Franz Kafka in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, rm 91 [1964]), Reinbek bei Hamburg, 10. Auflage, 1972.

 „Als Kafka mir entgegenkam …“. Erinnerungen an Franz Kafka, herausgegeben von Hans-Gerd Koch, Berlin: Wagenbach, 1995.

Ernst Pawel: The Nightmare of Reason. A Life of Franz Kafka, New York: The Noonday Press: Farrar, Straus, Giroux, 1984.

Nicholas Murray: Kafka und die Frauen. Biographie [London, 2004], Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2007.

Hans-Gerd Koch: Kafka in Berlin. Eine historische Stadtreise, Berlin: Wagenbach, 2008.

Kathi Diamant: Dora Diamant. Kafkas letzte Liebe [New York, 2003], Düsseldorf: onomato, 2013.

Annekatrin Schaller: Dora Diamant, Kafkas letzte Liebe in Neuss. Ein Beitrag zur Geschichte des Rheinischen Landestheaters, in: Novaesium. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte, Neuss 2017, Seite 263-286.

 

Online:

Ankündigung eines Film über das Treffen zwischen Dora Diamant und Franz Kafka in Graal-Müritz auf Youtube anlässlich des 100jährigen Jubiläums, https://youtu.be/s3XPCgffWO0  (zuletzt aufgerufen am 04.08.2023).