Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
The translation in this language is unfortunately not available at present.

„Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle

Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

Mediathek Sorted

Media library
  • Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
  • Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881 - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau © Public Domain
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź © Pressematerial: © From The Collection of Muzeum Sztuki w Łodzi
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Mehr
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

Ein aufsehenerregendes Ereignis war auch Matejkos Schenkung des Gemäldes „Jan III. Sobieski bei Wien“ 1883 an Papst Leo XIII. für die vatikanischen Sammlungen. Nachdem das Gemälde zuvor in Wien ausgestellt worden war, begleitete eine polnische Delegation unter der Führung von Matejko und Tarnowski, dem Rektor der Jagiellonen-Universität, die Schenkung in den Vatikan, wo der Papst den Künstler mit dem Pius-Orden auszeichnete und dem polnischen Volk seinen Segen gab.[36] Die öffentlichen Huldigungen für Makart in Wien und Munkácsy in Budapest waren mit denen für Matejko durchaus vergleichbar, während sich die von Lenbach und Stuck anlässlich von Münchner Festlichkeiten im Rahmen gesellschaftlicher Konventionen bewegten.[37]

Am Ende des Lebens, wenn „der Vorhang fällt“, so das letzte Kapitel der Ausstellung, blieben den europäischen „Malerfürsten“ pompöse Begräbnisse. Als Makart 1884 starb, drängten tagelang Besucherströme in sein Atelier, in dem er aufgebahrt worden war. Die Wiener Gaslaternen waren mit schwarzen Schleiern verhängt. Privat gesammelte Erinnerungsstücke des Malers wurden wie Reliquien verehrt. Leighton erhielt 1896 mit Erlaubnis von Queen Victoria eine beeindruckende Trauerzeremonie und einen Platz in der Krypta der St. Paul’s Cathedral, Bewunderer stifteten ein Kenotaph in der Kathedrale. Munkácsy wurde im Jahr 1900 wie ein Nationalheld nach Budapest überführt und tagelang in der dortigen Kunsthalle aufgebahrt. Dem Trauerzug wurden die Orden und die Malerpalette vorangetragen. Für Lenbach errichteten die städtischen Gremien 1904 auf dem Münchner Westfriedhof ein aufwändiges Mausoleum.[38]

Der Leichenzug für Matejko am 1. November 1893, dem Tausende von Trauernden, Abordnungen aus den drei Teilungsgebieten und dem Ausland folgten, geriet, so Kłak-Ambrożkiewicz, „zu einer patriotischen Demonstration. Der Trauerzug umrundete den Krakauer Markt und zog, begleitet von Kanonenschüssen, zum Friedhof. Auf dem Weg schlossen die Geschäfte und die Händler gingen auf die Straße. Die Familie erhielt Hunderte von Telegrammen, Karten, Widmungen und Trauerkränzen.“[39] Schwarze Fahnen hingen von den Fassaden. Neben historischen Fotografien vom Begräbnis waren in der Bonner Ausstellung silberne Lorbeerkränze mit Kondolenzinschriften und Trauerbänder unter anderem des Wiener Hagenbunds und der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zu sehen, deren Präsident, der Historienmaler Carl Becker (1820-1900), als einer der ersten per Telegramm kondoliert hatte. Außerdem waren ein Plakat für die Lotterie der Einrichtung des Matejko-Hauses nach dem Entwurf des Malers und Grafikers Józef Mehoffer (1869-1946) von 1899 sowie Fotografien der ersten Ausstellungsräume im Matejko-Haus aus dieser Zeit zu sehen (alle Nationalmuseum Krakau).

Nicht alle der 58 Matejko betreffenden Objekte in der Bonner „Malerfürsten“-Ausstellung konnten hier erwähnt werden. Nicht zuletzt haben die unkomplizierte Zusammenarbeit vor allem mit den Nationalmuseen in Warschau und Krakau und deren großzügige Leihgaben es ermöglicht, die europäische Bedeutung Matejkos im Rahmen dieses Projekts umfassend darzustellen und viele seiner Werke und der ihn betreffenden Objekte erstmals in Deutschland zu zeigen, so die Kuratorinnen, Doris H. Lehmann und Katharina Chrubasik, im Gespräch anlässlich einer für Porta Polonica ermöglichten Führung durch die Ausstellung. Tatsächlich machte die Ausstellung deutlich, dass das Phänomen der „Malerfürsten“ der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts künftig im europäischen Kontext zu betrachten ist und dass auf Leighton, Matejko und Munkácsy vergleichbare künstlerische und kulturhistorische Kriterien anzuwenden sind wie auf die „Malerfürsten“ des deutschen Sprachraums, Makart, Lenbach, Kaulbach und Stuck.
 

Axel Feuß, Februar 2019

 

[36] Marta Kłak-Ambrożkiewicz: Jan Matejko – ein anderer Malerfürst, im Ausstellungs-Katalog, Seite 66 f.

[37] Doris H. Lehmann: Huldigungen, im Ausstellungs-Katalog, Seite 255-257

[38] Doris H. Lehmann: Der Vorhang fällt, im Ausstellungs-Katalog, Seite 269-271

[39] Marta Kłak-Ambrożkiewicz: Jan Matejko – ein anderer Malerfürst, im Ausstellungs-Katalog, Seite 68