Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
The translation in this language is unfortunately not available at present.

„Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle

Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

Mediathek Sorted

Media library
  • Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
  • Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881 - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau © Public Domain
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź © Pressematerial: © From The Collection of Muzeum Sztuki w Łodzi
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Mehr
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

Alle drei, Lenbach, Kaulbach und Stuck, waren ebenso wie Makart bürgerlicher Herkunft[7] und verdankten den vom Volksmund, vom Kunstpublikum und der Presse verliehenen Titel als „Malerfürst“ keineswegs den ihnen im Laufe ihrer Karriere verliehenen Adelstiteln. Das bayerische Königshaus und insbesondere Prinzregent Luitpold (1821-1912) erhoben in geradezu inflationärer Weise Künstler zu Professoren und in den persönlichen Adelsstand,[8] was natürlich dennoch einen Höhepunkt in der jeweiligen Biografie darstellte. Die Reputation als „Maler­‑“ oder „Künstlerfürst“ speiste sich vielmehr aus einer Vielzahl an persönlichen und beruflichen Merkmalen: der Gunst der jeweiligen Monarchen und dem persönlichen Umgang mit ihnen und anderen Fürstlichkeiten, dem durch Kunst erworbenen Reichtum vorzugsweise aus den Bereichen der Historien‑ und der Porträtmalerei, dem Besitz herrschaftlich ausgestatteter Ateliers und Villen, Huldigungen durch Presse und Öffentlichkeit, repräsentativem Auftreten bei Künstlerfesten und Festzügen und nicht zuletzt Freigebigkeit gegenüber Künstlervereinigungen und jüngeren Malerkollegen.

Diese Merkmale ließen sich natürlich auch anderen Künstlerpersönlichkeiten zuordnen. Schon Kaulbachs Onkel, der Akademiedirektor Wilhelm von Kaulbach (1805-1874), hatte alle diese Eigenschaften öffentlichkeitswirksam gepflegt.[9] Über den „Malerfürsten“ Carl von Piloty schrieb der Münchner Kunstschriftsteller Friedrich Pecht (1814-1903), dieser gehöre wie nach ihm Makart zu jenen Künstlern, „die sich im Umgang mit den Großen dieser Welt gefallen“.[10] Der in München gefeierte Maler Gabriel von Max (1840-1915) verschmähte hingegen die ihm von der Öffentlichkeit zugedachte Rolle eines „Malerfürsten“ und zog sich in die Einsamkeit am Starnberger See zurück,[11] während vor einigen Jahren anlässlich einer Berliner Ausstellung Max Liebermann (1847-1935) neben Lenbach und Stuck zum „Künstlerfürsten“ ernannt wurde.[12] Auch den seit 1863 in München lebenden polnischen Maler Józef Brandt (1841-1915), der sich in Deutschland aufgrund seiner Herkunft aus einer polnischen Adelsfamilie Josef von Brandt nannte und die in der bayerischen Hauptstadt ansässige polnische Künstlerkolonie anführte, seinen Ruhm mit Historiengemälden begründete, sich später aber auf Jagd- und Reitermotive spezialisierte, ein prächtiges Atelier, eine repräsentative Münchner Wohnung und ein adliges Gut in Polen besaß, freundschaftlichen Umgang mit dem bayerischen Prinzregenten pflegte und sich gemeinsam mit dem ähnlich erfolgreichen und wohlsituierten polnischen Maler Alfred Wierusz-Kowalski (1849-1915) um die jüngeren polnischen Malerkollegen kümmerte, kann man aufgrund aller dieser Merkmale als „Malerfürsten“ bezeichnen.[13]

Nun hat die Bundeskunsthalle in Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, in Kooperation mit dem Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie nach dreijähriger Vorbereitungszeit in einer umfangreich angelegten Ausstellung unter dem Titel „Malerfürsten“ (Bonn, 29.9.2018-27.1.2019, Abb. 16-21) den vier klassischen Vertretern, Makart, Lenbach, Kaulbach und Stuck, drei weitere europäische Maler zugeordnet: den Engländer Frederick Lord Leighton (1830-1896), den Polen Jan Matejko (1838-1893) und den in Paris und Luxemburg ansässigen Ungarn Mihály von Munkácsy (1844-1900). Erarbeitet wurde die Ausstellung von der freien Kuratorin Doris H. Lehmann, die zur Wiener Historienmalerei promovierte und schon früher zum Thema „Malerfürsten“ publizierte.[14] Für die Bundeskunsthalle wurde die Ausstellung von der aus Polen stammenden Kuratorin Katharina Chrubasik verantwortet, die 2008 in Bonn über das Grabmal König Władysław II. Jagiełło auf dem Wawel in Krakau promovierte.[15] Zur Ausstellung erschien ein dreihundert Seiten starker Katalog mit Aufsätzen der beiden Kuratorinnen und von Fachkollegen, die bereits früher zum Umfeld der genannten „Malerfürsten“ publiziert haben. Darüber hinaus enthält der Katalog Biografien der Künstler, Einführungen zu den Ausstellungskapiteln, durchgehend farbige Abbildungen zu etwa achtzig Prozent der Ausstellungsobjekte, eine vollständige Liste der rund 380 gezeigten Werke und eine Bibliografie.

 

[7] Jooss, Birgit: „Bauernsohn, der zum Fürsten gedieh“. Die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, 5, 2005, Seite 196-228

[8] Jooss, Birgit: „Ein Tadel wurde nie ausgesprochen“. Prinzregent Luitpold als Freund der Künstler, in: Ulrike Leutheusser/Hermann Rumschöttel (Herausgeber): Prinzregent Luitpold von Bayern. Ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne, München 2012, Seite 159 f.

[9] Vergleiche das Kapitel „Der Künstlerfürst“, in: Brigitte Langer: Das Münchner Künstleratelier des Historismus, Dachau 1992, Seite 51-53

[10] Friedrich Pecht: Carl von Piloty. Ein Malerfürst der Gegenwart, in: Die Gartenlaube, Nr. 40, 1880, Seite 651 (Digitalisat: https://archive.org/details/bub_gb_JVxRAAAAYAAJ/page/n657)

[11] Neue Deutsche Biographie 16, 1990, Seite 457 f., online: https://www.deutsche-biographie.de/sfz59357.html#ndbcontent

[12] Künstlerfürsten. Liebermann, Lenbach, Stuck, Ausstellungs-Katalog Max-Liebermann-Haus, Berlin 2009

[13] Axel Feuß: Józef Brandt – Ein polnischer Malerfürst in München, Online-Ausstellung auf diesem Portal, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/jozef-brandt

[14] Doris H. Lehmann: Historienmalerei in Wien. Anselm Feuerbach und Hans Makart im Spiegel zeitgenössischer Kritik (zugleich Dissertation Universität Köln, 2005), Köln 2011; Doris H. Lehmann: Status „Malerfürst“. Konstrukt oder soziales Phänomen?, in: The Artist Between Court and City, herausgegeben von Dagmar Eichberger und anderen, Petersberg 2017, Seite 68-97

[15] Katharina Chrubasik: Das Grabmal von Ladislaus II. Jagiełło (1386 - 1434). Inszenierung und Legitimation der Macht (Dissertation Universität Bonn, 2008), Bonn 2009