Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
The translation in this language is unfortunately not available at present.

„Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle

Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

Mediathek Sorted

Media library
  • Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
  • Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
  • Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
  • Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
  • Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
  • Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881  - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881 - Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau © Public Domain
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879 - Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867 - Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864 - Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 1: Besuch des Kaisers, 1881
Juliusz Kossak: Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos, Aquarell, 1881, Nationalmuseum Krakau
Abb. 2: Bildnis Teodora Matejko, 1879
Jan Matejko: Bildnis Teodora Matejko, 1879, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Sigismund II. August und Barbara, 1867
Jan Matejko: Sigismund II. August und Barbara am Radziwiłł-Hof in Vilnius, 1867, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: Der blinde Veit Stoß, 1864
Jan Matejko: Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin, 1864, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870 - Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882 - Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź © Pressematerial: © From The Collection of Muzeum Sztuki w Łodzi
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Abb. 7: Selbstporträt, 1892 - Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880 - Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 5: Porträt der drei Kinder Matejkos, 1870
Jan Matejko: Porträt der drei Kinder des Künstlers, 1870, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 6: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882
Jan Matejko: Jerzy Matejko zu Pferd, 1882, Öl auf Holz, Kunstmuseum Łódź
Abb. 7: Selbstporträt, 1892
Jan Matejko: Selbstporträt, 1892. Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880
Jan Matejko: Jan III. Sobieski bei Wien (Entwurf), 1880, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883 - Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867 - Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874 - Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887 - Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau © Pressematerial: © Muzeum Narodowe w Krakowie
Abb. 9: Jungfrau von Orléans, 1883
Jan Matejko: Die Jungfrau von Orléans, 1883, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 10: Die Verurteilung Matejkos 1867
Jan Matejko: Die Verurteilung Matejkos, 1867, Öl auf Karton, Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874
Jan Matejko: Porträt Marcelina Czartoryska, 1874, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 12: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887
Jan Matejko: Porträt Mikołaj Zyblikiewicz, 1887, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Krakau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892 - Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881 - Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau © MNW/Digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Abb. 15: Titel der Ausstellung - Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung - Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 13: Porträt Henryk Krajewski, 1892
Jan Matejko: Porträt Henryk Krajewski, 1892, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Babinische Republik, 1881
Jan Matejko: Die Babinische Republik, 1881, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Titel der Ausstellung
Titel der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 16: Diaschau der Ausstellung
Diaschau der Ausstellung „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“ - Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19 © Porta Polonica
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Abb. 18: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Abb. 19: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 17: Saal mit Porträts der „Malerfürsten“
Saal mit Porträts der „Malerfürsten“, Bonn 2018/19
Abb. 18: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 19: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Abb. 21: Ausstellungsansicht - Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19 © Foto: Peter-Paul Weiler, 2018 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Abb. 21: Ausstellungsansicht
Ansicht der Ausstellung „Malerfürsten“, Bundeskunsthalle Bonn, 2018/19
Mehr
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW
Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

In sieben Kapiteln eröffnete die Ausstellung den Blick auf teils neue, teils erweiterte Kriterien, die für das öffentliche, repräsentative und künstlerische Auftreten der „Malerfürsten“ typisch waren, darunter öffentliche Huldigungen und prunkvolle Begräbnisse, und belegte diese mit Kunstwerken, kulturhistorischen Objekten, historischen Fotografien und Dokumenten. Die Leihgaben wurden aus Museen und von privaten Besitzern aus Deutschland, England, Frankreich, Österreich, Polen, der Schweiz und Ungarn zusammengetragen. Auf die Möglichkeit, die einzelnen Künstler biografisch nacheinander abzuhandeln, hatten die Kuratorinnen bewusst verzichtet. Ihnen ging es darum, innerhalb thematischer Kapitel die Gemeinsamkeiten der sieben „Malerfürsten“ mit Kunstwerken und begleitenden Dokumenten zu belegen und für das Publikum sichtbar zu machen.

Das erste Kapitel der Ausstellung, „Im Palast der Kunst“, behandelte die Häuser, Wohnungen und Ateliers der Künstler in ihrer Funktion als „Bühne und Schauraum eines öffentlichen Lebens“.[19] Während Lenbach, Kaulbach, Stuck und Leighton Künstlervillen in Form repräsentativer Stadtpaläste errichteten, prunkten Makart und Munkácsy vor allem mit ihren üppig eingerichteten Ateliers, in denen sie Künstlerfeste feierten und festliche Soireen abhielten. Matejko hatte 1871 den Geschwistern sein Elternhaus in der Krakauer ul. Floriańska abgekauft und verwandelte es mithilfe des Architekten Tomasz Pryliński (1847-1895) in einen Palast im Florentiner Stil. Er selbst entwarf als Bekrönung des barock geschwungenen Balkons an der Straßenfront einen Baldachin über einer Malerpalette mit Pinseln und Büchern, natürlich als Ausweis seiner beruflichen Tätigkeit und seiner historischen und literarischen Bildung. Im Inneren stattete er das Haus in üppigem, geradezu orientalisch wirkendem Stil mit Möbeln und Sammlungsgegenständen aus, die er größtenteils auf seinen Reisen erworbenen hatte, darunter Textilien, Schmuck, Metallobjekte und Waffen.

Fotografien des Hauses sowie repräsentative Teile der Sammlung waren in der Ausstellung zu sehen. Eine Haube des 18. Jahrhunderts mit Gold- und Metallapplikationen, Samt- und Lederschuhe, ein Krakauer Prunkgürtel, Kaftan und Hose aus rotem Woll- und Seidenstoff sowie eine Tasche aus Samt mit Silberfäden und Pailletten aus dem 19. Jahrhundert repräsentierten Matejkos Kostümsammlung, eine Schüsselvase des 18. Jahrhunderts aus Messing sowie Schmuckstücke des 19. Jahrhunderts seine Sammlung historischer Objekte (alle Nationalmuseum Krakau). Wer denkt, Matejko habe aufgrund der politischen Situation Polens als einer von fremden Mächten besetzten Nation und anders als die übrigen „Malerfürsten“ wohl kaum herrschaftlichen Besuch in seinem Atelier empfangen können, irrt: Anlässlich eines Besuchs Kaiser Franz Josephs von Österreich in Krakau im September 1880 stand auch ein Empfang bei Matejko auf dem Programm. Das Haus wurde festlich geschmückt und der Salon in ein repräsentatives Atelier umgewandelt, in dem unter anderem das Gruppenporträt der Kinder des Künstlers zu sehen war. Der Maler zeigte dem Monarchen Skizzen zu neuen Historiengemälden und schenkte ihm das nicht sehr große Gemälde „Die Zusammenkunft der Jagiellonen-Könige mit Kaiser Maximilian bei Wien/Zjazd królów Jagiellonów z cesarzem Maksymilianem pod Wiedniem“ (1879, heute Privatbesitz Wien).[20] Ein Aquarell des polnischen Malers Juliusz Kossak (1824-1899), „Besuch des Kaisers Franz Joseph im Haus Jan Matejkos/Wizyta cesarza Franciszka Józefa w domu Jana Matejki“ (1881) aus dem Nationalmuseum Krakau (Abb. 1) illustrierte in der Bonner Ausstellung nicht nur den historischen Vorgang, sondern offenbarte auch die fürstliche Ausstattung des Empfangssaals im Hause Matejko.

 

[19] Doris H. Lehmann: Im Palast der Kunst. Bühne und Schauraum eines öffentlichen Lebens, im Ausstellungs-Katalog, Seite 123-125

[20] Marta Kłak-Ambrożkiewicz: Jan Matejko – ein anderer Malerfürst, im Ausstellungs-Katalog, Seite 66 f.