Menu toggle
Navigation

Sławomir Elsner. Präzision und Unschärfe

Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
  • Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
  • Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
  • Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
  • Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
  • Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
  • Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
  • Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
  • Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
  • Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
  • Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021
  • Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
  • Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
  • Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
  • Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
  • Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
  • Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
Abb. 9: Slawomir, 1999
Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
Abb. 10: 1. November #1, 1999
Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin © Courtesy of the Artist
Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 11: Ausstellungsansicht
Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 9: Slawomir, 1999
Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
Abb. 10: 1. November #1, 1999
Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
Abb. 11: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008
Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 14: Ausstellungsansicht
Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 15: Ausstellungsansicht
Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
Abb. 16: Ausstellungsansicht
Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010
Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 14: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 15: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 16: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 23: Ausstellungsansicht
Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H...
Abb. 24: Ausstellungsansicht
Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H... © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 23: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 24: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H...
Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 25: Ausstellungsansicht
Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky)
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller)
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Porta Polonica
Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 28: Ausstellungsansicht
Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 25: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller)
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 28: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 29: Ausstellungsansicht
Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer)
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer)
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino)
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich © Foto: Porta Polonica
Abb. 29: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian)
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn © Foto: Porta Polonica
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 35: Blick ins Atelier
Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonia
Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Abb. 36: Außenwerbung
Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989
Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
Abb. 35: Blick ins Atelier
Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 36: Außenwerbung
Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Mehr
Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)
Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)

Auch das Museum Wiesbaden erbat sich anlässlich der neuesten Ausstellung Elsners Beschäftigung mit Gemälden aus der Schausammlung: der „Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund)“ (Titelbild

, Abb. 24–25
Elsner 24
 ) und der „Dame mit Fächer“ von Jawlensky sowie mit dessen Selbstbildnis von 1912 (Abb. 26  ), dann mit dem „Liebespaar“ von Otto Mueller (Abb. 27–28
Elsner 27
 ) und dem „Schmetterlingsfänger“ von Carl Spitzweg (Abb. 29  ), wobei die Auswahl dem Künstler überlassen blieb. Fast alle der über die Jahre von Elsner für die Serie „Imaginary Memory“ ausgewählten Gemälde sind weltweit populär, wurden hundertfach abgebildet und gehören zweifellos zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit. Elsners Übertragungen, nach Abbildungen oder Fotografien gezeichnet, appellieren in ihrer Gesamtheit an das kulturelle Gedächtnis und stellen uns auf die Probe, was von ihnen in unserer Erinnerung erhalten geblieben ist. Die Titel sind natürlich ein hilfreiches Indiz und bei Bronzinos „Allegorie der Liebe“ (Abb. 32  ), Muellers „Liebespaar“ (Abb. 27  ) und erst recht bei Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“ (Abb. 30  ) wird das gelingen. Es kann aber auch schiefgehen, wie Anne-Marie Bonnet schreibt, die Elsners Zeichnung „Der Turm der blauen Pferde“ nach Franz Marc (Abb. 28  ) „zunächst für ein Madonnen-Bild hielt“ und für die „nach Wahrnehmung des Titels viele ‚Kippmomente‘ des Sehens-Wissens-Erkennens (entstanden), die einen eigenen Reiz entfachten“.

Der Künstler selbst befeuert solche „Kippmomente“, indem er für eine kleinere Serie mit dem Titel „Imaginary Present“ ein „Mädchen mit den Perlenohringen“ (2018, Abb. 31  ) diesmal in Vorderansicht hinzu erfand, das nun natürlich – allerdings nur im Titel, denn Details fehlen in seinen Arbeiten bekanntlich – zwei entsprechende Schmuckstücke tragen sollte. Zum (nicht in der Ausstellung gezeigten) „Bildnis eines unbekannten jungen Herrn“ (2017, nach Ludger tom Ring dem Jüngeren) gesellte er 2020 das „Bildnis einer bekannten Dame“ und hängte die Zeichnung nach einem privaten Foto in der Wiesbadener Ausstellung wie beiläufig neben seine Arbeiten nach berühmten Kunstwerken (Abb. 25  ). „Bleibt das Sujet auch nach Bekanntwerden des Titels mehrdeutig“, so Bonnet, „so entfaltet sich gleichsam das Toxische an/in Elsners zeichnerischer malerischer Strategie“.

Elsners Evokationen, analysiert Bonnet und meint damit seine zeichnerischen Bearbeitungen seit  den frühen Katastrophen-Sujets, „erinnern uns daran, dass jedes Bild eine Herausforderung ist, sich ein Bild zu machen, ein Bild der eigenen Erwartungen und Bereitschaft zur visuellen Erfahrung und Erkenntnis. Wieviel projiziert man und wieviel erkennt man? Wie schaut man auf ein Plakat und wie auf einen Rubens? Wieviel ist kulturelle Vereinbarung und wieviel authentisches eigenes Erleben?“ Die bisherigen Museumsstationen und auch die Wiesbadener Ausstellung haben sich auf Elsners Strategie des Appells an das kollektive Gedächtnis eingelassen, indem sie zwischen den historischen Originalen und seinen Arbeiten große räumliche Distanzen eingehalten haben. So hingen während der Ausstellung im Stuttgarter Hospitalhof die historischen Vorlagen natürlich auch weiterhin in der Staatsgalerie Stuttgart. Marianne von Werefkins „Tänzer Alexander Sacharoff“ befand sich nach einer früheren Ausstellung im Lenbachhaus längst wieder in seinem eigentlichen Zuhause in Ascona und auch in Wiesbaden muss man lange Wege von Elsners Ausstellung in die historische Schausammlung des Museums zurücklegen.