Menu toggle
Navigation

Sławomir Elsner. Präzision und Unschärfe

Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
  • Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
  • Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
  • Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
  • Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
  • Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
  • Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
  • Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
  • Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
  • Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
  • Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
  • Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021
  • Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
  • Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
  • Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
  • Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
  • Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
  • Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
  • Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
  • Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 1: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 2: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 3: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 4: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999 - Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm © Courtesy of the Artist
Abb. 5: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 6: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 7: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 8: Aus der Serie „Slawomir“, 1999
Sławomir Elsner, Fotografie, 12,5 x 19 cm
Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
Abb. 9: Slawomir, 1999
Abb. 9: Slawomir, 1999 - Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
Abb. 10: 1. November #1, 1999
Abb. 10: 1. November #1, 1999 - Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin © Courtesy of the Artist
Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 11: Ausstellungsansicht
Abb. 11: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 9: Slawomir, 1999
Sławomir Elsner, 20 Fotografien, je 12,5 x 19 cm, courtesy of the Artist und Galerie Gebr. Lehmann
Abb. 10: 1. November #1, 1999
Sławomir Elsner, Aquarell, 58 x 86 cm, Sammlung Jörg Johnen, Berlin
Abb. 11: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Feuerwerk und Luftabwehr #1, 2004; 270 Kilotons, 2007; A4 Blatt 131, 2015; A4 Blatt 42, 2010; Landschaft, 2003; Warszawa, 2009, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 12: Windows on the World 5, 2008
Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Berlin
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010 - Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 14: Ausstellungsansicht
Abb. 14: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 15: Ausstellungsansicht
Abb. 15: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
Abb. 16: Ausstellungsansicht
Abb. 16: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 13: Windows on the World 9, 2010
Sławomir Elsner, Farbstiftzeichnung, 168 x 110 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 14: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 9, 2010; Windows on the World 4, 2008; Windows on the World 5, 2008, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 15: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Windows on the World 11, 2010; Just Watercolors (001), 2020, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 16: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (081), 2021; Just Watercolors (072), 2020; Just Watercolors (077), 2020; Just Watercolors (080), 2020
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Abb. 20: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020 © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 17: Just Watercolors (004), 2015
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 168 x 110 cm, courtesy of the artist
Abb. 18: Just Watercolors (070), 2020
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 146 x 116 cm, Privatsammlung Schweiz
Abb. 19: Just Watercolors (078), 2020
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 140 x 110 cm, courtesy of the artist und Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 20: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Waldinneres bei Mondschein, 2019; Der Schmetterlingsfänger, 2021; Just Watercolors (078), 2020; Just Watercolors (073), 2020
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019 - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 23: Ausstellungsansicht
Abb. 23: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H...
Abb. 24: Ausstellungsansicht
Abb. 24: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H... © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 21: Just Watercolors (050), 2018
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 164 x 164 cm, courtesy of the artist
Abb. 22: Just Watercolors (063), 2019
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 84,4 x 60 cm, courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 23: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063)” 2019, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 24: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Just Watercolors (050), 2018; Just Watercolors (063), 2019; Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem H...
Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 25: Ausstellungsansicht
Abb. 25: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky)
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller)
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller) - Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden © Foto: Porta Polonica
Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 28: Ausstellungsansicht
Abb. 28: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 25: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Portrait einer bekannten Dame, 2020; Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 2019; Spanierin (Frau vor grauem Hintergrund), 2021, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 26: Selbstbildnis, 2021 (nach Jawlensky)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 53,5 x 48,5 cm (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 27: Liebespaar, 2021 (nach Mueller)
Sławomir Elsner, Aquarell auf Papier, 110 x 85 cm (nach Otto Mueller, 1917/1919, Museum Wiesbaden), courtesy of the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Abb. 28: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Der Turm der blauen Pferde, 2016 (nach Marc); Liebespaar, 2021 (nach Mueller), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 29: Ausstellungsansicht
Abb. 29: Ausstellungsansicht - Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer)
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer)
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist © Foto: Sebastian Schobbert
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino)
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich © Foto: Porta Polonica
Abb. 29: Ausstellungsansicht
Von links: Sławomir Elsner, Waldinneres bei Mondschein, 2019 (nach Friedrich); Der Schmetterlingsfänger, 2021 (nach Spitzweg), Museum Wiesbaden 2021
Abb. 30: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2018 (nach Vermeer)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (nach Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), Sammlung Dr. Claar
Abb. 31: Das Mädchen mit den Perlenohrringen, 2018 (in Anlehnung an Vermeer)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 44,5 x 39 cm (in Anlehnung an Jan Vermeer van Delft, um 1665, Mauritshuis, Den Haag), courtesy of the artist
Abb. 32: Allegorie der Liebe (Venus küsst Amor), 2020 (nach Bronzino)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 146 x 116 cm (nach Agnolo Bronzino, um 154/45, National Gallery, London), Privatsammlung München, courtesy Lullin + Ferrari, Zürich
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian)
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian) - Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn © Foto: Porta Polonica
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989 - Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist © Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 35: Blick ins Atelier
Abb. 35: Blick ins Atelier - Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021 © Foto: Porta Polonia
Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Abb. 36: Außenwerbung
Abb. 36: Außenwerbung - Plakate am Museum Wiesbaden, 2021 © Foto: Porta Polonica
Abb. 33: Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 2019 (nach Titian)
Sławomir Elsner, Farbstifte auf Papier, 138 x 116 cm (nach Tizian, um 1561/62, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Kunstmuseum Bonn
Abb. 34: Farbstift-Enden #2, um 1989
Sławomir Elsner, Farbstift-Enden auf einem Sockel, courtesy of the artist
Abb. 35: Blick ins Atelier
Sławomir Elsner, Ausstellungsinstallation, Museum Wiesbaden 2021
Abb. 36: Außenwerbung
Plakate am Museum Wiesbaden, 2021
Mehr
Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)
Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)

Diese Arbeit ist so diffizil aufgeführt, dass die neu entstandenen Werke aus der Ferne und in Reproduktionen wie Fotografien oder Siebdrucke wirken. Erst am Original und in der Nahsicht offenbart sich ihre Zusammensetzung aus unendlich vielen differenzierten farbigen Linien. Elsner schafft durch seine künstlerische Arbeit eine Distanz zum Bildmotiv, die Fragen nach dessen Authentizität und emotionaler Wirkung provoziert und die gleichzeitig den Übergang von einem Medium zum anderen, also von der Fotografie zu einem völlig neu geschaffenen Kunstwerk, der Farbstiftzeichnung, ermöglicht. Mit seiner langwierigen, geradezu meditativ ausgeübten Zeichentechnik und den lapidaren, zu Serien verbundenen Werktiteln tritt er in größtmögliche Distanz zu Bildthemen, die tief im kulturellen Gedächtnis verankert sind, und bewirkt damit Möglichkeiten zu deren Neubewertung und Analyse. Vor allem appelliert die hohe ästhetische Wirkung seiner Arbeiten, die aus dem Gegensatz zwischen tiefem Dunkel und gleißenden Lichtern und der präzisen Zeichentechnik resultiert, an die in unserer Erinnerung gespeicherten Emotionen und Bewertungen der jeweiligen Katastrophen. Vielleicht verstärkt sie sie auch nur: „Die Schönheit der Atomexplosion“, schreibt Anne-Marie Bonnet im Wiesbadener Katalog, „mindert nicht deren erschreckende Zerstörungsgewalt, im Gegenteil, sie verschärft deren unfassbare Grausamkeit“.

„Bilder vermitteln Vorstellungen, transportieren Emotionen, sind sinnlich aufgeladen“, schreibt Lea Schäfer in ihrem Beitrag und meint die nach Vorlagen gezeichneten Arbeiten von Elsner. Dies gilt jedoch nicht weniger für die ungegenständliche Kunst, so Niels Ohlsen in seinem Text über Elsners nächste große Werkgruppe, die abstrakten Aquarelle mit dem Serientitel „Just Watercolors“ (Abb. 16–24  ), bei denen „das Kunstwerk vom narrativen Objekt zum Teil der erlebten Realität“ wird. Aus diesem Grund konfrontiert die Wiesbadener Ausstellung, die Andreas Henning und Lea Schäfer kuratiert haben, die gegenständlichen Zeichnungen und die abstrakten Aquarelle direkt nebeneinander, da sich so Kongruenzen und Unterschiede bei farblichen Differenzierungen, Verläufen und Strukturen, bei der Kontrastfindung zwischen tiefer Dunkelheit und strahlendem Licht, der Bewältigung der großen Formate und der Papiertexturen anhand der verschiedenen Themen und Techniken studieren lassen.

„Hauchdünne Schichten, tiefe Farbräume, die uns zum Eintauchen einladen, scharfe Trocknungsränder, unmerkliche Verdichtungen der Pigmente sind das, was uns beim Betrachten von Slawomir Elsners Aquarellen sogleich auffällt und nicht mehr loslässt“, schreibt Ohlsen im Katalog. Der Künstler spannt feuchte Bögen des großformatigen Büttenpapiers auf und streicht die wässrige Pigmentlösung der jeweiligen Farben in breiten Schichten mit einem Flachpinsel auf. Beim Auftragen weiterer Lagen der lasierenden, also durchscheinenden Farben auf das immer wieder angefeuchtete Papier in häufig mehr als 100 Durchgängen wird eine immer intensivere und tiefere Sättigung erreicht. Das gesamte Verfahren erfordert eine intensive Kenntnis der Papiere, der Farblösungen, der Trocknungsprozesse und der mechanischen Arbeitsvorgänge, da sich Fehler wie Risse im Papier oder Tropfen auf bereits getrockneten Schichten nicht mehr rückgängig machen lassen. Das Resultat sind Bildtafeln von immer noch durchscheinender, zugleich aber hoher Strahlkraft, wie man sie sonst von der aus vielen Schichten bestehenden Lasurtechnik der altmeisterlichen Ölmalerei kennt.