Menu toggle
Navigation

Kunstmuseum Bochum – Die Sammlung polnischer Kunst

Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau): Multiplied Space IX, 1981. Serigraphie, Collage, 60,8 x 49,7 cm (41,6 x 41,1 cm); Inv. Nr. 2149

Mediathek Sorted

Mediathek
Multiplied Space IX - Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau). Serigraphie, Collage, 60,8 x 49,7 cm (41,6 x 41,1 cm); Inv. Nr. 2149.
Multiplied Space IX
Multiplied Space IX - Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau). Serigraphie, Collage, 60,8 x 49,7 cm (41,6 x 41,1 cm); Inv. Nr. 2149. © Kunstmuseum Bochum
Zwid Kamienny II - Bereś, Jerzy (1930 Nowy Sącz - 2012 Krakau). Holz, Stein, H = 200 cm; Inv. Nr. 1215.
Zwid Kamienny II
Zwid Kamienny II - Bereś, Jerzy (1930 Nowy Sącz - 2012 Krakau). Holz, Stein, H = 200 cm; Inv. Nr. 1215. © Kunstmuseum Bochum
Stillleben mit Klappern - Bereźnicki, Kiejstut (*1935 Poznań, lebt in Sopot). Öl auf Leinwand, 130 x 134 cm; Inv. Nr. 1216.
Stillleben mit Klappern
Stillleben mit Klappern - Bereźnicki, Kiejstut (*1935 Poznań, lebt in Sopot). Öl auf Leinwand, 130 x 134 cm; Inv. Nr. 1216. © Kunstmuseum Bochum
Mechano-Faktur-Konstruktion - Berlewi, Henryk (1894 Warschau - 1967 Paris), 1924/1961. Siebdruck, 61 x 50 cm; Inv. Nr. 1504.
Mechano-Faktur-Konstruktion
Mechano-Faktur-Konstruktion - Berlewi, Henryk (1894 Warschau - 1967 Paris), 1924/1961. Siebdruck, 61 x 50 cm; Inv. Nr. 1504. © Kunstmuseum Bochum
Multiplied Space IX
Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau). Serigraphie, Collage, 60,8 x 49,7 cm (41,6 x 41,1 cm); Inv. Nr. 2149.
Zwid Kamienny II
Bereś, Jerzy (1930 Nowy Sącz - 2012 Krakau). Holz, Stein, H = 200 cm; Inv. Nr. 1215.
Stillleben mit Klappern
Bereźnicki, Kiejstut (*1935 Poznań, lebt in Sopot). Öl auf Leinwand, 130 x 134 cm; Inv. Nr. 1216.
Mechano-Faktur-Konstruktion
Berlewi, Henryk (1894 Warschau - 1967 Paris), 1924/1961. Siebdruck, 61 x 50 cm; Inv. Nr. 1504.
Memory/Losungen (1) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (1)
Memory/Losungen (1) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d. © Kunstmuseum Bochum
Memory/Losungen (2) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (2)
Memory/Losungen (2) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d. © Kunstmuseum Bochum
Memory/Losungen (3) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (3)
Memory/Losungen (3) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d. © Kunstmuseum Bochum
Memory/Losungen (4) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (4)
Memory/Losungen (4) - Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d. © Kunstmuseum Bochum
Memory/Losungen (1)
Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (2)
Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (3)
Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
Memory/Losungen (4)
Marta Deskur (*1962 Krakau, lebt dort). Fotoarbeit, vierteilig, je 123 x 200 cm, Video 3 min. 12 sek.; Inv. Nr. 3982 a-d.
17 I 74 - Fijałkowski, Stanisław (1922 Zdołbunów/Wolhynien - 2020 Łódź).  Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm; Inv. Nr. 2090.
17 I 74
17 I 74 - Fijałkowski, Stanisław (1922 Zdołbunów/Wolhynien - 2020 Łódź). Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm; Inv. Nr. 2090. © Kunstmuseum Bochum
Rozważania o symbolice cyfr - Grabowski, Jerzy (1933 Gutki - 2004 Warschau). Linolblinddruck mit aufgewalzter Farbapplikation auf Papier, 62 x 91 cm; Inv. Nr. 3705.
Rozważania o symbolice cyfr
Rozważania o symbolice cyfr - Grabowski, Jerzy (1933 Gutki - 2004 Warschau). Linolblinddruck mit aufgewalzter Farbapplikation auf Papier, 62 x 91 cm; Inv. Nr. 3705. © Kunstmuseum Bochum
Troja-Überfall - Hasior, Władysław (1928 Nowy Sącz - 1999 Zakopane).  Holz, Textil, Figuren, Fundstücke, elektrische Installation auf Spanplatte mit Goldrahmen, 90 x 129 x 25 cm; Inv. Nr. 1672.
Troja-Überfall
Troja-Überfall - Hasior, Władysław (1928 Nowy Sącz - 1999 Zakopane). Holz, Textil, Figuren, Fundstücke, elektrische Installation auf Spanplatte mit Goldrahmen, 90 x 129 x 25 cm; Inv. Nr. 1672. © Kunstmuseum Bochum
Relikt Nr. 2 - Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Öl auf Leinwand, Regenschirm, 200 x 130 cm; Inv. Nr. 2046.
Relikt Nr. 2
Relikt Nr. 2 - Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Öl auf Leinwand, Regenschirm, 200 x 130 cm; Inv. Nr. 2046. © Kunstmuseum Bochum
17 I 74
Fijałkowski, Stanisław (1922 Zdołbunów/Wolhynien - 2020 Łódź). Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm; Inv. Nr. 2090.
Rozważania o symbolice cyfr
Grabowski, Jerzy (1933 Gutki - 2004 Warschau). Linolblinddruck mit aufgewalzter Farbapplikation auf Papier, 62 x 91 cm; Inv. Nr. 3705.
Troja-Überfall
Hasior, Władysław (1928 Nowy Sącz - 1999 Zakopane). Holz, Textil, Figuren, Fundstücke, elektrische Installation auf Spanplatte mit Goldrahmen, 90 x 129 x 25 cm; Inv. Nr. 1672.
Relikt Nr. 2
Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Öl auf Leinwand, Regenschirm, 200 x 130 cm; Inv. Nr. 2046.
Porträt der Mutter - 10. Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Installation (Fotografie auf Leinwand, Holzkiste, Leinensäcke mit Fotoporträts), 95 x 105 cm, 26 x 159 x 90 cm; Inv. Nr. 2047.
Porträt der Mutter
Porträt der Mutter - 10. Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Installation (Fotografie auf Leinwand, Holzkiste, Leinensäcke mit Fotoporträts), 95 x 105 cm, 26 x 159 x 90 cm; Inv. Nr. 2047. © Kunstmuseum Bochum
Ohne Titel - Karsten, Danuta (*1963 Mała Słońca, lebt in Recklinghausen). Papier, Holzleim, Fäden, Plexiglas, 50 x 50 cm; Inv. Nr. 4013.
Ohne Titel
Ohne Titel - Karsten, Danuta (*1963 Mała Słońca, lebt in Recklinghausen). Papier, Holzleim, Fäden, Plexiglas, 50 x 50 cm; Inv. Nr. 4013. © Kunstmuseum Bochum
Breite Spalte zwischen dem Himmel und der Natur - Kobzdej, Aleksander (1920 Olesko/Ukraine -1972 Warschau). Kunststoff, Öl auf Leinwand, 138 x 130 cm; Inv. Nr. 1623.
Breite Spalte zwischen dem Himmel und der Natur
Breite Spalte zwischen dem Himmel und der Natur - Kobzdej, Aleksander (1920 Olesko/Ukraine -1972 Warschau). Kunststoff, Öl auf Leinwand, 138 x 130 cm; Inv. Nr. 1623. © Kunstmuseum Bochum
Wer erobert die Welt - Kulik, Zofia (*1947 Breslau/Wrocław, lebt in Łomianki-Dąbrowa). Mehrteilige Schwarzweiß-Fotografie, 302,5 x 656,5 cm; Inv. Nr. 3276.
Wer erobert die Welt
Wer erobert die Welt - Kulik, Zofia (*1947 Breslau/Wrocław, lebt in Łomianki-Dąbrowa). Mehrteilige Schwarzweiß-Fotografie, 302,5 x 656,5 cm; Inv. Nr. 3276. © Kunstmuseum Bochum
Porträt der Mutter
10. Kantor, Tadeusz (1915 Wielopole Skrzyńskie - 1990 Krakau). Installation (Fotografie auf Leinwand, Holzkiste, Leinensäcke mit Fotoporträts), 95 x 105 cm, 26 x 159 x 90 cm; Inv. Nr. 2047.
Ohne Titel
Karsten, Danuta (*1963 Mała Słońca, lebt in Recklinghausen). Papier, Holzleim, Fäden, Plexiglas, 50 x 50 cm; Inv. Nr. 4013.
Breite Spalte zwischen dem Himmel und der Natur
Kobzdej, Aleksander (1920 Olesko/Ukraine -1972 Warschau). Kunststoff, Öl auf Leinwand, 138 x 130 cm; Inv. Nr. 1623.
Wer erobert die Welt
Kulik, Zofia (*1947 Breslau/Wrocław, lebt in Łomianki-Dąbrowa). Mehrteilige Schwarzweiß-Fotografie, 302,5 x 656,5 cm; Inv. Nr. 3276.
Figur No. 156 - Lebenstein, Jan (1930 Brest-Litowsk/Brześć Litewski - 1999 Krakau). Öl auf Leinwand, 180 x 96 cm; Inv. Nr. 1228.
Figur No. 156
Figur No. 156 - Lebenstein, Jan (1930 Brest-Litowsk/Brześć Litewski - 1999 Krakau). Öl auf Leinwand, 180 x 96 cm; Inv. Nr. 1228. © Kunstmuseum Bochum
1 ½ Mandala - Makowski, Zbigniew (1930 Warschau - 2019, Warschau). Tusche, Aquarell auf Papier, 48 x 61 cm; Inv. Nr. 1220.
1 ½ Mandala
1 ½ Mandala - Makowski, Zbigniew (1930 Warschau - 2019, Warschau). Tusche, Aquarell auf Papier, 48 x 61 cm; Inv. Nr. 1220. © Kunstmuseum Bochum
Kopf - Myjak, Adam (*1947 Stary Sącz, lebt in Warschau). Bronze, 40 x 44 x 38 cm; Inv. Nr. 2471.
Kopf
Kopf - Myjak, Adam (*1947 Stary Sącz, lebt in Warschau). Bronze, 40 x 44 x 38 cm; Inv. Nr. 2471. © Kunstmuseum Bochum
Relief Nr. 26/1968 - Stażewski, Henryk (1894 Warschau -1988 Warschau). Öl auf Hartfaser, 60 x 60 cm; Inv. Nr. 1681.
Relief Nr. 26/1968
Relief Nr. 26/1968 - Stażewski, Henryk (1894 Warschau -1988 Warschau). Öl auf Hartfaser, 60 x 60 cm; Inv. Nr. 1681. © Kunstmuseum Bochum
Figur No. 156
Lebenstein, Jan (1930 Brest-Litowsk/Brześć Litewski - 1999 Krakau). Öl auf Leinwand, 180 x 96 cm; Inv. Nr. 1228.
1 ½ Mandala
Makowski, Zbigniew (1930 Warschau - 2019, Warschau). Tusche, Aquarell auf Papier, 48 x 61 cm; Inv. Nr. 1220.
Kopf
Myjak, Adam (*1947 Stary Sącz, lebt in Warschau). Bronze, 40 x 44 x 38 cm; Inv. Nr. 2471.
Relief Nr. 26/1968
Stażewski, Henryk (1894 Warschau -1988 Warschau). Öl auf Hartfaser, 60 x 60 cm; Inv. Nr. 1681.
Grün-Rot-Architektur - Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Öl auf Pappe, 48 x 30 cm; Inv. Nr. 2071.
Grün-Rot-Architektur
Grün-Rot-Architektur - Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Öl auf Pappe, 48 x 30 cm; Inv. Nr. 2071. © Kunstmuseum Bochum
Meerlandschaft - Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Gouache, 21 x 27 cm; Inv. Nr. 2072.
Meerlandschaft
Meerlandschaft - Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Gouache, 21 x 27 cm; Inv. Nr. 2072. © Kunstmuseum Bochum
Großer Strand - Tarasin, Jan (1926 Kalisz - 2009 Warschau). Öl auf Leinwand, 95 x 125 cm; Inv. Nr. 1218.
Großer Strand
Großer Strand - Tarasin, Jan (1926 Kalisz - 2009 Warschau). Öl auf Leinwand, 95 x 125 cm; Inv. Nr. 1218. © Kunstmuseum Bochum
Kunstmuseum Bochum - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Kunstmuseum Bochum - Hörspiel auf Deutsch
Kunstmuseum Bochum - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Grün-Rot-Architektur
Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Öl auf Pappe, 48 x 30 cm; Inv. Nr. 2071.
Meerlandschaft
Strzemiński, Władysław (1893 Minsk - 1952 Łódź). Gouache, 21 x 27 cm; Inv. Nr. 2072.
Großer Strand
Tarasin, Jan (1926 Kalisz - 2009 Warschau). Öl auf Leinwand, 95 x 125 cm; Inv. Nr. 1218.
Kunstmuseum Bochum - Hörspiel auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Werke polnischer Künstler im Kunstmuseum Bochum (deutsche Version)
Alle Bilder und Beschreibungen
The Bochum Art Museum - The Collection of Polish Art (english version)
All images and descriptions
Zbiory sztuki polskiej w Muzeum Sztuki w Bochum
Wszystkie zdjęcia i opisy
Mehr
Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau)
Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau): Multiplied Space IX, 1981. Serigraphie, Collage, 60,8 x 49,7 cm (41,6 x 41,1 cm); Inv. Nr. 2149

Danuta Karsten

Danuta Karsten (*1963 Mała Słońca, lebt in Recklinghausen)

ohne Titel, 1999

Papier, Holzleim, Fäden, Plexiglas, 50 x 50 cm

 

Danuta Karsten, geb. 1963 in Mała Słońca (südlich von Danzig/Gdańsk), lebt in Recklinghausen. Studium: 1983-85 Staatliche Hochschule der Bildenden Künste, Danzig (Bildhauerei); 1986-93 Kunstakademie Düsseldorf bei Klaus Rinke (Meisterschülerin) und Günther Uecker. 1998 Sonderpreis zum Lovis-Corinth-Preis der Künstlergilde Esslingen. 2009 Gastprofessur in Danzig. 2012 Sonderpreis der Flottmann-Hallen, Herne. Einzelausstellungen seit 1994 u.a. in Essen, Recklinghausen, Regensburg, Herne, Münster, Remscheid, Bochum, Danzig, Otterndorf, Reutlingen. Mehr

 

 

Aleksander Kobzdej

Aleksander Kobzdej (1920 Olesko/Ukraine -1972 Warschau)

Breite Spalte zwischen dem Himmel und der Natur, 1969

Kunststoff, Öl auf Leinwand, 138 x 130 cm

 

Aleksander Kobzdej, geb. 1920 in Olesko/Ukraine, gest. 1972 in Warschau. Studium: 1939-41 Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Lwów/Lemberg (heute Lwiw); 1945 Akademie der Bildenden Künste, Krakau (Malerei bei Eugeniusz Eibisch); 1945-55 Assistent von Władysław Lam am Lehrstuhl für Zeichnung und Malerei der Technischen Hochschule Danzig/Gdańsk (1946 Diplom als Bau-Ing.). 1943 nach Deutschland deportiert; Flucht nach Jugoslawien. 1945 Rückkehr nach Polen. 1946-51 Dozent an der Kunsthochschule Sopot (zunächst als Assistent von Józef Wnuk), 1951-72 an der Akademie der Bildenden Künste, Warschau (Fakultät für Innenarchitektur, ab 1954 für Malerei, dort 1955 Diplom; mehrfach Dekan). 1958 außerordentlicher, 1971 ordentlicher Professor. 1965-66 Lehrstuhl für Malerei an der Hochschule für bildende Künste, Hamburg. 1952 Goldenes Verdienstkreuz. 1954 Biennale Venedig. 1957 Studienreise nach Italien, Österreich, Frankreich und in die Schweiz, 1960 durch die USA, nach England und in die Niederlande. 1959 Biennale Sao Paulo. 1964 Documenta III, Kassel. 1966 Herder-Preis der Alfred-Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg, für ein Stipendium an der Universität Wien. Einzelausstellungen seit 1953 in Peking, Warschau, Budapest, Paris, New York, Krakau, Freiburg, Kopenhagen, Essen, Berlin, Stettin/Sczcecin. Werke in zahlr. polnischen Museen sowie in Bochum, New York, Stockholm, Belgrad. Mehr

 

Zofia KulikZofia Kulik (*1947 Breslau/Wrocław, lebt in Łomianki-Dąbrowa)

Wer erobert die Welt, 1994

Mehrteilige Schwarzweiß-Fotografie, 302,5 x 656,5 cm

 

Zofia Kulik, geb. 1947 in Breslau/Wrocław, lebt in Łomianki-Dąbrowa. Verheiratet mit dem Maler, Bildhauer, Installations- und Performance-Künstler Przemysław Kwiek (*1945). Studium: 1965-71 Akademie der Bildenden Künste, Warschau (Bildhauerei bei Jerzy Jarnuszkiewicz, Oskar Hansen). 1970-87 bildet Kulik zusammen mit P. Kwiek das Künstlerduo KwieKulik. 1997 Biennale Venedig. 2007 Documenta 12, Kassel. Ausstellungen des Künstlerduos KwieKulik seit 1971 in Elbląg, Malmö, New York. Einzelausstellungen der Künstlerin seit 1990 in New York, Warschau, Prag, Krakau, Bochum, Rostock, Berlin. Werke in Amsterdam, Bochum sowie in zahlr. polnischen Museen. Mehr

 

Jan Lebenstein

Jan Lebenstein (1930 Brest-Litowsk/Brześć Litewski - 1999 Krakau)

Figur No. 156, 1962

Öl auf Leinwand, 180 x 96 cm

 

Jan Lebenstein, geb. 1930 in Brest-Litowsk/Brześć Litewski, gest. 1999 in Krakau. Studium: 1948-54 Akademie der Bildenden Künste in Warschau (Malerei bei Kazimierz Tomorowicz, Eugeniusz Eibisch und Artur Nacht-Samborski). 1949-55 Assistent an der Warschauer Akademie. Ab 1959 in Paris ansässig; 1971 franz. Staatsbürgerschaft. 1959 Grand Prix de la Ville de Paris; Documenta II, Kassel. 1987 Jan-Cybis-Preis. 1998 Großkreuz des Ordens Polonia Restituta. Einzelausstellungen seit 1959 in Polen sowie in Paris, New York, Brüssel, Köln, Berlin, Chicago. Werke in zahlr. polnischen und internationalen Museen. Mehr

 

 

 

 

 

 

Zbigniew Makowski

Zbigniew Makowski (*1930 Warschau, lebt dort)

1 ½ Mandala, 1964

Tusche, Aquarell auf Papier, 48 x 61 cm

 

Zbigniew Makowski, geb. 1930 in Warschau, lebt dort. Studium: 1950-56 Akademie der Bildenden Künste, Warschau (Malerei bei Kazimierz Tomorowicz, Diplom). 1962/63 Aufenthalt in Paris; Bekanntschaft mit André Breton. Beteiligung an der Ausstellung „Mouvement surréaliste et Mouvement Phases“, Paris. 1963 Biennale Sao Paulo. 1972 Biennale Venedig. 1992 Jan-Cybis-Preis. Studienreisen nach Dresden, Leningrad, Venedig, Budapest, Jugoslawien, Wien und in die Provence. Einzelausstellungen seit 1957 in Warschau, Poznań, New York, Miami, Lausanne, Düsseldorf, Bochum, St. Gallen, Zürich, Paris, Bologna, Mantua, Krakau, Danzig/Gdańsk. Werke in Amsterdam, Bochum, Mannheim, New York, Paris, Prag, Rio de Janeiro sowie in polnischen Museen. Mehr

 


Adam MyjakAdam Myjak (*1947 Stary Sącz, lebt in Warschau)

Kopf, um 1986

Bronze, 40 x 44 x 38 cm

 

Adam Myjak, geb. 1947 in Stary Sącz, lebt in Warschau. Studium: 1965-71 Akademie der Bildenden Künste, Warschau (Bildhauerei bei Stanisław Kulon u.a., Diplom). 1979-81 Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium, Duisburg; Gastdozent an der dortigen Universität. Ab 1982 Dozent am Lehrstuhl für Bildhauerei der Akademie der Bildenden Künste, Warschau; 1990 Professor; 1990, ’96, ’99, 2012 Rektor. 2005 Goldmedaille Gloria Artis des Kulturministeriums. Einzelausstellungen seit 1970 in Warschau, Bydgoszcz, Stettin/Szczecin, Poznań, Amsterdam, Duisburg, Łódź, Krakau, Bochum, Prag, Orońsko, Białystok, Sopot, Lublin. Werke in Bochum, Duisburg, St. Urban, Chicago sowie in zahlr. polnischen Museen. Mehr

 

 

Henryk Stażewski

Henryk Stażewski (1894 Warschau -1988 Warschau)

Relief Nr. 26/1968, 1968

Öl auf Hartfaser, 60 x 60 cm

 

Henryk Stażewski, geb. 1894 in Warschau, 1988 dort gestorben. Studium: 1913-19 Akademie der Bildenden Künste, Warschau (Malerei bei Stanisław Lentz). 1924 Mitbegründer der konstruktivistischen Gruppe „Blok“ (zus. mit Władysław Strzemiński, Henryk Berlewi u.a.), 1926 der Gruppe „Praesens“, 1929 der Gruppe „a.r“. 1925, ’27 Aufenthalte in Paris; Bekanntschaft mit Michel Seuphor, Piet Mondrian, Georges Vantongerloo, Paul Dermée, Céline Arnauld. 1927 Bekanntschaft mit Kasimir Malewitsch in Warschau. 1928 Salon d’Automne, Paris. 1929 auswärtiges Mitglied der Pariser Gruppe „Cercle et Carré“, 1931 der Gruppe „Abstraction-Création“. 1939 Zerstörung des Warschauer Wohnhauses und Ateliers durch Bomben; Verlust des gesamten Werks. 1946 künstlerischer Neubeginn mit figürlichen Kompositionen. 1955 Goldenes Verdienstkreuz. 1966 Biennale Venedig. 1972 Herder-Preis der Alfred-Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg, für ein Stipendium an der Universität Wien. Einzelausstellungen seit 1933 in Warschau, ab 1955 in Warschau, Rom, London, Chicago, Breslau/Wrocław, Łódź, Prag, Brüssel, Köln, Bydgoszcz, Hamburg. Werke in Amsterdam, Berkeley, Bochum, Den Haag, London, New York, Otterlo, Prag, St. Gallen, Rotterdam sowie in zahlr. polnischen Museen. Mehr

 

 

Władysław Strzemiński

Władysław Strzemiński (1893 Minsk - 1952 Łódź)

Grün-Rot-Architektur, 1928

Öl auf Pappe, 48 x 30 cm

 

Władysław Strzemiński, geb. 1893 in Minsk, gest. 1952 in Łódź. 1911-14 Studium an der Militärschule für Ingenieurwesen in Sankt Petersburg. Ab 1914 Kriegsdienst als Offizier; 1916 schwere Verwundung und lebenslange Behinderung. Im Lazarett erste Begegnung mit Katarzyna Kobro. 1918/19 Studium an den Freien Staatlichen Kunstateliers SVOMA in Moskau. 1919 Tätigkeit in der Kunstabteilung des Kommissariats für Volkserziehung in Minsk, 1919/20 in Smolensk; dort Mitglied der Gruppe UNOVIS. 1921 Heirat mit der Bildhauerin Katarzyna Kobro, die 1917-20 an der Kunstschule in Moskau studiert hat. 1921-26 Zeichen- und Mittelschullehrer in Wilna/Vilnius, Wilejka Powiatowa (heute Weißrussland), Szczekociny und Brzeziny. Mitarbeit an der Krakauer Zeitschrift „Zwrotnica“ (Die Weiche), 1923 an der Ausstellung moderner Kunst in Wilna. 1924 in Warschau Mitbegründer der konstruktivistischen Gruppe „Blok“ (zus. mit Henryk Berlewi, Henryk Stażewski, Katarzyna Kobro u.a.). 1931 Übersiedlung nach Łódź. 1932 auswärtiges Mitglied der Pariser Gruppe „Abstraction-Création“. Ab 1945 Dozent an der von ihm mit gegründeten Hochschule der Bildenden Künste, Łódź; 1950 wegen Missachtung des Sozialistischen Realismus entlassen. Einzelausstellungen seit 1927 in Warschau, Poznań, Lwów/Lwiw, Łódź; posthum: Düsseldorf, Łódź, Warschau, Bonn, Appeldoorn, Las Palmas. Werke in Bochum, Jerusalem, New York, Otterlo, St. Petersburg, Stuttgart sowie in zahlr. polnischen Museen (v.a. im Muzeum Sztuki, Łódź). Mehr

 

Władysław Strzemiński

Władysław Strzemiński (1893 Minsk - 1952 Łódź)

Meerlandschaft, 1934

Gouache, 21 x 27 cm

Mehr

 

 

 

 

Jan Tarasin

Jan Tarasin (1926 Kalisz - 2009 Warschau)

Großer Strand, 1964

Öl auf Leinwand, 95 x 125 cm

 

Jan Tarasin, geb. 1926 in Kalisz, gest. 2009 in Warschau. Studium: 1946-51 Akademie der Bildenden Künste, Krakau (Malerei bei Zbigniew Pronaszko, Zygmunt Rudnicki; Graphik bei Andrzej Jurkiewicz). 1962 Reise nach China und Vietnam. 1962 Mitglied der nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten Krakauer Gruppe (Grupa Krakowska II). 1963-67 Dozent an der Fakultät für Innenarchitektur, Krakau. Reisen in die Niederlande, nach Frankreich und Schweden. 1965 Biennale Sao Paulo. Ab 1967 in Warschau ansässig. 1974-96 Dozent für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, Warschau; 1985 außerordentlicher Professor; 1987-90 Rektor. 1984 Jan-Cybis-Preis. 2005 Goldmedaille Gloria Artis des Kulturministeriums. Einzelausstellungen seit 1957 in Warschau, Nowa Huta, Paris, Rotterdam, Uppsala, Krakau, Lublin, Tokio, Poznań, Stettin/Szczecin, Leipzig, Köln, Bielefeld, Sopot, Płock. Werke in Bochum, New York, Rotterdam, Tokio, Washington sowie in zahlreichen polnischen Museen. Mehr