Menu toggle
Navigation

Helena Bohle-Szacki. Mode – Kunst – Erinnerung

Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin - Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin
  • Abb. 2: Studienbuch von Helena Bole - Studienbuch von Helena Bole, Staatliche Hochschule für bildende Künste in Lodz
  • Abb. 3: Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre - Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre
  • Abb. 4: Entwurf für das Modehaus Telimena - Entwurf für das Modehaus Telimena, Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre
  • Abb. 5: Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966 - Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966
  • Abb. 6: Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models - Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models, Modehaus Leda, 1960er Jahre
  • Abb. 7: Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors - Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors am 27.2.2018
  • Abb. 8: Helena Bohle-Szacki, Der Weg, 1973 - Helena Bohle-Szacki, Der Weg, Tusche auf Papier, 1973
  • Abb. 9: Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, 1976 - Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, Tusche und Papier auf Karton, 1976
  • Abb. 10: Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, Tusche und Papier auf Karton, 1976
  • Abb. 11: Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, Tusche und Papier auf Karton, 1976
  • Abb. 12: Helena Bohle-Szacki, Komposition, 1984 - Helena Bohle-Szacki, Komposition, Tusche und Seidenpapier auf Karton, 1984
  • Abb. 13: Helena Bohle-Szacki, Ödland, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Ödland, Tusche auf Karton, 1989
  • Abb. 14: Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, 1987 - Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, Tusche auf Karton, 1987
  • Abb. 15: Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, Tusche auf Karton, 1990
  • Abb. 16: Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, o.J. - Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, Tusche auf Karton, o.J.
  • Abb. 17: Helena Bohle-Szacki, Öffnung, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Öffnung, Tusche auf Karton, 1989
  • Abb. 18: Helena Bohle-Szacki, Gefangen, 1998 - Helena Bohle-Szacki, Gefangen, Tusche auf Karton, 1998
  • Abb. 19: Helena Bohle-Szacki, Weggang, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weggang, Tusche auf Karton, 1990
  • Abb. 20: Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, 1992 - Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, Tusche auf Karton, 1992
  • Abb. 21: Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, 1995 - Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, Tusche auf Karton, 1995
  • Abb. 22: Helena Bohle-Szacki, Nordwind, 1994 - Helena Bohle-Szacki, Nordwind, Tusche auf Karton, 1994
  • Abb. 23: Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, Tusche auf Karton, 1989
  • Abb. 24: Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, 1999 - Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, Tusche auf Karton, 1999
  • Abb. 25: Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1944 - Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, entstanden 1944 im KZ-Außenlager Helmbrechts, Bleistift auf Papier, Fotografie
  • Abb. 26: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
  • Abb. 27: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
  • Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005 - Helena Bohle-Szacki. Ausschnitte aus einem vierstündigen Video-Interview von 2005, Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ / © Freie Universität Berlin 2012

    Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005

    Helena Bohle-Szacki. Ausschnitte aus einem vierstündigen Video-Interview von 2005, Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ / © Freie Universität Berlin 2012
Abb. 1: Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin - Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin
Abb. 1: Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin
Abb. 1: Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin - Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin © Foto: Jerzy Czerwiakowski, Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok.
Abb. 2: Studienbuch von Helena Bole - Studienbuch von Helena Bole, Staatliche Hochschule für bildende Künste in Lodz
Abb. 2: Studienbuch von Helena Bole
Abb. 2: Studienbuch von Helena Bole - Studienbuch von Helena Bole, Staatliche Hochschule für bildende Künste in Lodz © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 3: Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre - Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre
Abb. 3: Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre
Abb. 3: Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre - Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre © Foto: unbekannt, Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 4: Entwurf für das Modehaus Telimena - Entwurf für das Modehaus Telimena, Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre
Abb. 4: Entwurf für das Modehaus Telimena
Abb. 4: Entwurf für das Modehaus Telimena - Entwurf für das Modehaus Telimena, Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 1: Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin
Wohnung von Helena Bohle-Szacki in Berlin
Abb. 2: Studienbuch von Helena Bole
Studienbuch von Helena Bole, Staatliche Hochschule für bildende Künste in Lodz
Abb. 3: Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre
Helena Bole während des Studiums, 1950er Jahre
Abb. 4: Entwurf für das Modehaus Telimena
Entwurf für das Modehaus Telimena, Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre
Abb. 5: Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966 - Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966
Abb. 5: Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966
Abb. 5: Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966 - Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966 © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 6: Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models - Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models, Modehaus Leda, 1960er Jahre
Abb. 6: Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models
Abb. 6: Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models - Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models, Modehaus Leda, 1960er Jahre © Foto: Andrzej Wiernicki, Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 7: Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors - Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors am 27.2.2018
Abb. 7: Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors
Abb. 7: Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors - Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors am 27.2.2018 © Gestaltung: Daniel Bornmann, Lette-Verein Berlin
Abb. 8: Helena Bohle-Szacki, Der Weg, 1973 - Helena Bohle-Szacki, Der Weg, Tusche auf Papier, 1973
Abb. 8: Helena Bohle-Szacki, Der Weg, 1973
Abb. 8: Helena Bohle-Szacki, Der Weg, 1973 - Helena Bohle-Szacki, Der Weg, Tusche auf Papier, 1973 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 5: Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966
Sommerkollektion, Modehaus Leda, 1966
Abb. 6: Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models
Helena Bohle-Szacki (2. v. l.) und ihre Models, Modehaus Leda, 1960er Jahre
Abb. 7: Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors
Plakat zur Veranstaltung in der Topographie des Terrors am 27.2.2018
Abb. 8: Helena Bohle-Szacki, Der Weg, 1973
Helena Bohle-Szacki, Der Weg, Tusche auf Papier, 1973
Abb. 9: Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, 1976 - Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 9: Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, 1976
Abb. 9: Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, 1976 - Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, Tusche und Papier auf Karton, 1976 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 10: Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 10: Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, 1976
Abb. 10: Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, Tusche und Papier auf Karton, 1976 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 11: Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 11: Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, 1976
Abb. 11: Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, 1976 - Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, Tusche und Papier auf Karton, 1976 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 12: Helena Bohle-Szacki, Komposition, 1984 - Helena Bohle-Szacki, Komposition, Tusche und Seidenpapier auf Karton, 1984
Abb. 12: Helena Bohle-Szacki, Komposition, 1984
Abb. 12: Helena Bohle-Szacki, Komposition, 1984 - Helena Bohle-Szacki, Komposition, Tusche und Seidenpapier auf Karton, 1984 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 9: Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, 1976
Helena Bohle-Szacki, ohne Titel, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 10: Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, 1976
Helena Bohle-Szacki, Komposition 1, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 11: Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, 1976
Helena Bohle-Szacki, Komposition 2, Tusche und Papier auf Karton, 1976
Abb. 12: Helena Bohle-Szacki, Komposition, 1984
Helena Bohle-Szacki, Komposition, Tusche und Seidenpapier auf Karton, 1984
Abb. 13: Helena Bohle-Szacki, Ödland, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Ödland, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 13: Helena Bohle-Szacki, Ödland, 1989
Abb. 13: Helena Bohle-Szacki, Ödland, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Ödland, Tusche auf Karton, 1989 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 14: Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, 1987 - Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, Tusche auf Karton, 1987
Abb. 14: Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, 1987
Abb. 14: Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, 1987 - Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, Tusche auf Karton, 1987 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 15: Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, Tusche auf Karton, 1990
Abb. 15: Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, 1990
Abb. 15: Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, Tusche auf Karton, 1990 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 16: Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, o.J. - Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, Tusche auf Karton, o.J.
Abb. 16: Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, o.J.
Abb. 16: Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, o.J. - Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, Tusche auf Karton, o.J. © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 13: Helena Bohle-Szacki, Ödland, 1989
Helena Bohle-Szacki, Ödland, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 14: Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, 1987
Helena Bohle-Szacki, Dunkler Baum, Tusche auf Karton, 1987
Abb. 15: Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, 1990
Helena Bohle-Szacki, Weiter nach Osten II, Tusche auf Karton, 1990
Abb. 16: Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, o.J.
Helena Bohle-Szacki, Bedrohung II, Tusche auf Karton, o.J.
Abb. 17: Helena Bohle-Szacki, Öffnung, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Öffnung, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 17: Helena Bohle-Szacki, Öffnung, 1989
Abb. 17: Helena Bohle-Szacki, Öffnung, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Öffnung, Tusche auf Karton, 1989 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 18: Helena Bohle-Szacki, Gefangen, 1998 - Helena Bohle-Szacki, Gefangen, Tusche auf Karton, 1998
Abb. 18: Helena Bohle-Szacki, Gefangen, 1998
Abb. 18: Helena Bohle-Szacki, Gefangen, 1998 - Helena Bohle-Szacki, Gefangen, Tusche auf Karton, 1998 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 19: Helena Bohle-Szacki, Weggang, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weggang, Tusche auf Karton, 1990
Abb. 19: Helena Bohle-Szacki, Weggang, 1990
Abb. 19: Helena Bohle-Szacki, Weggang, 1990 - Helena Bohle-Szacki, Weggang, Tusche auf Karton, 1990 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 20: Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, 1992 - Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, Tusche auf Karton, 1992
Abb. 20: Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, 1992
Abb. 20: Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, 1992 - Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, Tusche auf Karton, 1992 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 17: Helena Bohle-Szacki, Öffnung, 1989
Helena Bohle-Szacki, Öffnung, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 18: Helena Bohle-Szacki, Gefangen, 1998
Helena Bohle-Szacki, Gefangen, Tusche auf Karton, 1998
Abb. 19: Helena Bohle-Szacki, Weggang, 1990
Helena Bohle-Szacki, Weggang, Tusche auf Karton, 1990
Abb. 20: Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, 1992
Helena Bohle-Szacki, Anfang von Ende, Tusche auf Karton, 1992
Abb. 21: Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, 1995 - Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, Tusche auf Karton, 1995
Abb. 21: Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, 1995
Abb. 21: Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, 1995 - Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, Tusche auf Karton, 1995 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 22: Helena Bohle-Szacki, Nordwind, 1994 - Helena Bohle-Szacki, Nordwind, Tusche auf Karton, 1994
Abb. 22: Helena Bohle-Szacki, Nordwind, 1994
Abb. 22: Helena Bohle-Szacki, Nordwind, 1994 - Helena Bohle-Szacki, Nordwind, Tusche auf Karton, 1994 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 23: Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 23: Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, 1989
Abb. 23: Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, 1989 - Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, Tusche auf Karton, 1989 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 24: Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, 1999 - Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, Tusche auf Karton, 1999
Abb. 24: Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, 1999
Abb. 24: Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, 1999 - Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, Tusche auf Karton, 1999 © Sammlung Ewa Czerwiakowski, Berlin
Abb. 21: Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, 1995
Helena Bohle-Szacki, Immer weiter, Tusche auf Karton, 1995
Abb. 22: Helena Bohle-Szacki, Nordwind, 1994
Helena Bohle-Szacki, Nordwind, Tusche auf Karton, 1994
Abb. 23: Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, 1989
Helena Bohle-Szacki, Leichentuch, Tusche auf Karton, 1989
Abb. 24: Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, 1999
Helena Bohle-Szacki, Ausgang II, Tusche auf Karton, 1999
Abb. 25: Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1944 - Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, entstanden 1944 im KZ-Außenlager Helmbrechts, Bleistift auf Papier, Fotografie
Abb. 25: Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1944
Abb. 25: Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1944 - Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, entstanden 1944 im KZ-Außenlager Helmbrechts, Bleistift auf Papier, Fotografie © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 26: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
Abb. 26: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre
Abb. 26: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Abb. 27: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
Abb. 27: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre
Abb. 27: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre - Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er © Archiv Galeria im. Sleńdzińskich, Białystok
Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005 - Helena Bohle-Szacki. Ausschnitte aus einem vierstündigen Video-Interview von 2005, Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ / © Freie Universität Berlin 2012
Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005
Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005
Abb. 25: Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, 1944
Zeichnung von Helena Bohle-Szacki, entstanden 1944 im KZ-Außenlager Helmbrechts, Bleistift auf Papier, Fotografie
Abb. 26: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre
Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
Abb. 27: Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, 1950er Jahre
Helena Bohle-Szacki, Ohne Titel, Entwurf einer Illustration für Erzählungen von T. Borowski, Lithographie, 1950er
Interview mit Helena Bohle-Szacki, 2005
Helena Bohle-Szacki. Ausschnitte aus einem vierstündigen Video-Interview von 2005, Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ / © Freie Universität Berlin 2012
Mehr
Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre
Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre

Da die angehende Modedesignerin bei dem berühmten Verfechter des Konstruktivismus Władysław Strzemiński studiert hatte, den sie besonders hoch schätzte, ließ sie sich von ihm inspirieren. „Wie auch Strzemiński sah sie die Kunst eng mit der industriellen Produktion verbunden und übertrug die Ideen der Malerei auf die Textilien. Sie glaubte, Mode sei eine Art Kunst, die sich im Alltag dienstbar macht und in einem Geflecht aus allen Kunstbereichen entsteht“[5], schreibt der Modejournalist Marcin Różyc und führt Bohle-Szackis Überlegungen an: „Eine der wesentlichsten Fragen beim Entwerfen von Kleidern ist, auf die rein künstlerischen Probleme zurückzugreifen und aus ihnen zu schöpfen, wie Kontrastierung der Formen, Differenzierung der Oberflächenstruktur, farbliche Zusammensetzung“. Daher verwundert es nicht, dass manches Stoffmuster in ihren Entwürfen wie einem unistischen Bild Strzemińskis entnommen erscheint. (Abb. 4) Später ließ sie den unverkennbaren Neoplastizismus (den Strzemiński ebenfalls schätzte) in die Mode einfließen, wovon eine Sommerkollektion des Modehauses Leda aus dem Jahr 1966 zeugt. (Abb. 5, 6) Und dennoch: Zeit ihres Lebens wurde Helena Bohle-Szacki die ihr gebührende Anerkennung nicht zuteil. Erst 2017 entdeckte der zitierte Journalist und Kunsthistoriker Marcin Różyc[6] ihre Leistung wieder, und nun analysiert und propagiert er die besondere Stellung der mittlerweile vergessenen Modeschöpferin.

Dass der große Erfolg ihrer Modeschau in Westberlin vorrangig politische Bedeutung hatte, sollte sie sich nach ihrer Ausreise aus Polen 1968 überzeugen. Mit dem deutschen Pass (das Erbe des Vaters) ausgestattet begab sich Helena Bohle-Szacki auf Arbeitssuche. Dabei konnte sie nicht umhin zu erfahren, dass sie nicht mehr als eine Diva der Mode aus dem kommunistischen Polen angesehen wurde, sondern nur als eine bedauernswerte Emigrantin aus dem Ostblock, die die westliche Freiheit gewählt hatte – wie sie nach vielen Jahren der befreundeten Journalistin Anna Hadrysiewicz erzählte[7]. Nun war sie um die Integration bemüht und bereit, ihre Fähigkeiten und ihr Können einzusetzen. So schreib sie einige hundert Bewerbungen, was ihr schließlich eine Anstellung als Direktrice bei der Firma Kittke und Sohn, einem „Rockspezialisten“, brachte – und kurz darauf eine Enttäuschung.

Über ihre beruflichen Anfänge in Westberlin meinte sie: „Die Arbeit war todlangweilig. Wir produzierten Röcke. Ich bekam beispielsweise ein Schnittmuster und musste etwa fünfzig Varianten anfertigen: mal mit einer anderen Tasche, mal mit einem anderem Knopf oder Verschluss etc.“[8] Unwillkürlich stellte sie auch Vergleiche an: „Zum ersten Mal konnte ich am Beispiel dieser Firma den ökonomischen Unterschied beider Systeme beobachten. Hier ging es um Gewinn bei einem minimalen finanziellen Einsatz. Im kommunistischen Polen war die Mode eine Art Witz, eine Betätigung jenseits der Vernunft. Hier musste man mindestens zwanzig Entwürfe täglich anfertigen, dort – ein Dutzend im Monat“[9]. Dabei wurde die Kreativität nicht gefragt, viel mehr lediglich „Geschick und Geschmack“, wie das Arbeitszeugnis des „Rockspezialisten“ belegt.

Ob es auch an dieser Enttäuschung lag, dass sie sich als Künstlerin profilieren wollte? Die Fließbandarbeit mit Röcken hielt sie knapp ein halbes Jahr aus. Danach kamen mehrere Volkshochschulen, wo sie Vorträge über Mode und Inneneinrichtung hielt, bis sie schließlich eine Stelle als Dozentin für Graphik und visuelle Kommunikation an der Berufsschule des Berliner Lette-Vereins[10] fand. Nun war sie materiell abgesichert, hatte mehr Zeit und umso dringender wurde in ihr das Verlangen, sich als freie Künstlerin auszudrücken.

 

[5] Marcin Różyc, Teoria mody, in: Helena Bohle-Szacka. Lilka. Mosty / Die Brücken. Hrsg. M. Różyc, Białystok 2017, S. 65–73.

[6] Ebenda.

[7] Anna Hadrysiewicz, Rozdział berliński, in: Helena Bohle-Szacka. Lilka. Mosty / Die Brücken, Hrsg. M. Różyc, Białystok 2017, S. 219-236.

[8] Anna Hadrysiewicz, a.a.O.

[9] Ebenda.

[10] Für die Veranstaltung anlässlich ihres 90. Geburtstags am 28.2.2018 in der Topographie des Terrors bereitete eine Gruppe von Studierenden des Lette-Vereins einige Entwürfe für das Ankündigungsplakat vor; siehe Abb. 7.