Menu toggle
Navigation

Daniel Libeskind. Ein Virtuose der Architektur

Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wohnhaus in Covington, USA - Wohnhaus in Covington, USA.
  • Abb. 2: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
  • Abb. 3: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
  • Abb. 4: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
  • Abb. 5: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA.
  • Abb. 6: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA. 
  • Abb. 7: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA. 
  • Abb. 8: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
  • Abb. 9: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
  • Abb. 10: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
  • Abb. 11: Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
  • Abb. 12. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
  • Abb. 13. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
  • Abb. 14. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
  • Abb. 15. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
  • Abb. 16: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 17: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 18: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 19: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 20: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 21: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England
  • Abb. 22: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
  • Abb. 23: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 24: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 25: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 26: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 27: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 28: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 29: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 30: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 32: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 33: London Metropolitan University. Graduate Center -  London Metropolitan University. Graduate Center.
  • Abb. 34: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center.
  • Abb. 35: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center.
  • Abb. 36: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
  • Abb. 37: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
  • Abb. 38: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
  • Abb. 39: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
  • Abb. 40: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
  • Abb. 41: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
  • Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
  • Abb. 43: Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
  • Abb. 44: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
  • Abb. 45: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
  • Abb. 46: Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden - Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.
  • Abb. 47: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
  • Abb. 48: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
  • Abb. 49: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 50: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
  • Abb. 51: Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts) - Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts).
  • Abb. 52: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada.
  • Abb. 53: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada.
  • Abb. 54: Wohnanlage in Mailand - Wohnanlage in Mailand.
  • Abb. 55: Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf - Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf.
  • Abb. 56: Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf - Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf.
  • Abb. 57: Gebäude der University of Durham, England - Gebäude der University of Durham, England.
  • Abb. 58: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
  • Abb. 59: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
Abb. 1: Wohnhaus in Covington, USA - Wohnhaus in Covington, USA.
Abb. 1: Wohnhaus in Covington, USA
Abb. 1: Wohnhaus in Covington, USA - Wohnhaus in Covington, USA. © Foto BitterBredt
Abb. 2: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 2: Jüdisches Museum in San Francisco
Abb. 2: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco. © Foto BitterBredt
Abb. 3: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 3: Jüdisches Museum in San Francisco
Abb. 3: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco. © Foto BitterBredt
Abb. 4: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 4: Jüdisches Museum in San Francisco
Abb. 4: Jüdisches Museum in San Francisco - Jüdisches Museum in San Francisco. © Foto BitterBredt
Abb. 1: Wohnhaus in Covington, USA
Wohnhaus in Covington, USA.
Abb. 2: Jüdisches Museum in San Francisco
Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 3: Jüdisches Museum in San Francisco
Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 4: Jüdisches Museum in San Francisco
Jüdisches Museum in San Francisco.
Abb. 5: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA.
Abb. 5: Denver Art Museum, USA
Abb. 5: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA. © Foto BitterBredt
Abb. 6: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA. 
Abb. 6: Denver Art Museum, USA
Abb. 6: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA.  © Foto BitterBredt
Abb. 7: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA. 
Abb. 7: Denver Art Museum, USA
Abb. 7: Denver Art Museum, USA - Denver Art Museum, USA.  © Foto BitterBredt
Abb. 8: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 8: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Abb. 8: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen.  © Foto BitterBredt
Abb. 5: Denver Art Museum, USA
Denver Art Museum, USA.
Abb. 6: Denver Art Museum, USA
Denver Art Museum, USA. 
Abb. 7: Denver Art Museum, USA
Denver Art Museum, USA. 
Abb. 8: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 9: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 9: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Abb. 9: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen.  © Foto BitterBredt
Abb. 10: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 10: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Abb. 10: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen - Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen.  © Foto BitterBredt
Abb. 11: Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 11: Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Abb. 11: Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück. © Foto BitterBredt
Abb. 12. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 12. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Abb. 12. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück. © Foto BitterBredt
Abb. 9: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 10: Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen
Dänisches Jüdisches Museum in Kopenhagen. 
Abb. 11: Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 12. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 13. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 13. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Abb. 13. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück. © Foto BitterBredt
Abb. 14. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 14. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Abb. 14. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück. © Foto BitterBredt
Abb. 15. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 15. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Abb. 15. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück - Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück. © Foto BitterBredt
Abb. 16: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 16: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 16: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 13. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 14. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 15. Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück.
Abb. 16: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 17: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 17: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 17: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 18: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 18: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 18: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 19: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 19: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 19: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 20: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 20: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 20: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 17: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 18: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 19: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 20: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 21: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 21: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 21: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England © Foto BitterBredt
Abb. 22: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 22: Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 22: Imperial War Museum North, Manchester, England - Imperial War Museum North, Manchester, England. © Foto BitterBredt
Abb. 23: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 23: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 23: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 24: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 24: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 24: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 21: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England
Abb. 22: Imperial War Museum North, Manchester, England
Imperial War Museum North, Manchester, England.
Abb. 23: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 24: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 25: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 25: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 25: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 26: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 26: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 26: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 27: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 27: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 27: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 28: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 28: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 28: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 25: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 26: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 27: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 28: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 29: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 29: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 29: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 30: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 30: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 30: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 32: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 32: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 32: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto BitterBredt
Abb. 29: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 30: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 32: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 33: London Metropolitan University. Graduate Center -  London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 33: London Metropolitan University. Graduate Center
Abb. 33: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center. © Foto BitterBredt
Abb. 34: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 34: London Metropolitan University. Graduate Center
Abb. 34: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center. © Foto BitterBredt
Abb. 35: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 35: London Metropolitan University. Graduate Center
Abb. 35: London Metropolitan University. Graduate Center - London Metropolitan University. Graduate Center. © Foto BitterBredt
Abb. 36: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 36: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Abb. 36: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien. © Foto BitterBredt
Abb. 33: London Metropolitan University. Graduate Center
London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 34: London Metropolitan University. Graduate Center
London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 35: London Metropolitan University. Graduate Center
London Metropolitan University. Graduate Center.
Abb. 36: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 37: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 37: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Abb. 37: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien. © Foto BitterBredt
Abb. 38: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 38: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Abb. 38: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien - Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien. © Foto BitterBredt
Abb. 39: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Abb. 39: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
Abb. 39: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel.  © Foto BitterBredt
Abb. 40: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Abb. 40: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
Abb. 40: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel.  © Foto BitterBredt
Abb. 37: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 38: Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, Padua, Italien
Gedenkstätte für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA, Padua, Italien.
Abb. 39: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Abb. 40: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Abb. 41: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Abb. 41: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
Abb. 41: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel - The Whole Center, Ramat-Gan, Israel.  © Foto BitterBredt
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011. © Foto: Michael Mandt. Copyright: Deutsche Bundeswehr
Abb. 43: Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
Abb. 43: Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011
Abb. 43: Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011 - Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011. © Fot. Andrea Bienert. Copyright: Deutsche Bundeswehr
Abb. 44: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 44: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
Abb. 44: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden. © Foto: Wikimedia Commons.
Abb. 41: The Whole Center, Ramat-Gan, Israel
The Whole Center, Ramat-Gan, Israel. 
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
Abb. 43: Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
Abb. 44: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 45: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 45: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
Abb. 45: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden. © Foto: Wikimedia Commons.
Abb. 46: Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden - Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 46: Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
Abb. 46: Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden - Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden. © Foto: Wikimedia Commons
Abb. 47: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
Abb. 47: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz
Abb. 47: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz. © Foto: Wikimedia Commons
Abb. 48: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
Abb. 48: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz
Abb. 48: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz - Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz. © Foto: Gab01 Wikimedia Commons
Abb. 45: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 46: Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
Aussichtsplattform des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.
Abb. 47: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz
Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
Abb. 48: Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz
Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, Bern, Schweiz.
Abb. 49: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 49: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 49: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto: Dalbera, Wikimedia Commons
Abb. 50: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 50: Jüdisches Museum Berlin
Abb. 50: Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Berlin. © Foto: Magdalena Roesseler Wikimedia Commons.
Abb. 51: Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts) - Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts).
Abb. 51: Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts)
Abb. 51: Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts) - Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts). © Foto: Fred Romero Wikimedia Commons
Abb. 52: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada.
Abb. 52: Royal Ontario Museum, Kanada
Abb. 52: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada. © Foto: Aptd Wikimedia Commons
Abb. 49: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 50: Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin.
Abb. 51: Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts)
Warschau, Wohnhaus Złota 44 (rechts).
Abb. 52: Royal Ontario Museum, Kanada
Royal Ontario Museum, Kanada.
Abb. 53: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada.
Abb. 53: Royal Ontario Museum, Kanada
Abb. 53: Royal Ontario Museum, Kanada - Royal Ontario Museum, Kanada. © Foto: Steve Harris Wikimedia Commons
Abb. 54: Wohnanlage in Mailand - Wohnanlage in Mailand.
Abb. 54: Wohnanlage in Mailand
Abb. 54: Wohnanlage in Mailand - Wohnanlage in Mailand. © Fot. Kokky92 Wikimedia Commons
Abb. 55: Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf - Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf.
Abb. 55: Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf
Abb. 55: Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf - Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf. © Foto: Alice Wiegand, Wikimedia Commons
Abb. 56: Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf - Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf.
Abb. 56: Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf
Abb. 56: Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf - Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf. © Foto: GraphyArchy Wikimedia Commons
Abb. 53: Royal Ontario Museum, Kanada
Royal Ontario Museum, Kanada.
Abb. 54: Wohnanlage in Mailand
Wohnanlage in Mailand.
Abb. 55: Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf
Gebäude des Kö-Bogens in Düsseldorf.
Abb. 56: Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf
Kö-Bogen-Terrasse in Düsseldorf.
Abb. 57: Gebäude der University of Durham, England - Gebäude der University of Durham, England.
Abb. 57: Gebäude der University of Durham, England
Abb. 57: Gebäude der University of Durham, England - Gebäude der University of Durham, England. © Foto: Guzzmi Wikimedia Commons
Abb. 58: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
Abb. 58: „Wing“, Berlin
Abb. 58: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin. © Foto: Monika Stefanek
Abb. 59: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
Abb. 59: „Wing“, Berlin
Abb. 59: „Wing“, Berlin - Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin. © Foto: Monika Stefanek
Abb. 57: Gebäude der University of Durham, England
Gebäude der University of Durham, England.
Abb. 58: „Wing“, Berlin
Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
Abb. 59: „Wing“, Berlin
Plastik vor dem Eingang des Siemens-Gebäudes, Berlin.
Mehr
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.
Daniel Libeskind am Tag der Eröffnung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, 2011.

Das Füllen der Leere
 

Das Leben des Architekturwissenschaftlers nimmt im Sommer 1989 eine neue Wendung, als Libeskind mit seinem Entwurf „Between the Lines“ (Zwischen den Linien) den internationalen Wettbewerb für den Bau des Jüdischen Museums in Berlin gewinnt. Der 52-jährige Architekt überzeugt die Jury mit seinem mutigen, mehrdeutigen Konzept, das die deutsch-jüdische Geschichte in der räumlichen Anordnung erzählt. „Der offizielle Name des Projekts lautet ‚Jüdisches Museum‘, aber ich habe es ‚Between the Lines‘ genannt, weil es sich für mich dabei um zwei Linien, zwei Strömungen des Denkens, der Organisation und Beziehung handelt.“[3] – erklärt der Autor des Entwurfs. Die zwei Linien sind bereits im Grundriss des Objekts erkennbar: zum einen als Zick-Zack-Linie des Gebäudes, zum anderen als unsichtbare gerade Linie. Dort, wo sich die Linien kreuzen, entstanden die sogenannten „Voids“ – Leerräume, die sich vom Untergeschoss bis zum Dach erstrecken. „Das englische Wort Void ist in der Architektur normalerweise ein technischer Fachbegriff dafür, dass es darüber oder darunter nichts gibt. Die Leere auf Deutsch. Ich wollte keinen Raum schaffen im Sinne dieses Fachbegriffs für Unbekanntes, sondern einen Raum der Begegnung, der Abwesenheit, der allerdings ein realer, physischer Raum ist“, sagt Libeskind.[4] Auf diese Art und Weise hat der Architekt die Leere materialisiert, die durch die Zerstörung und die Vernichtung jüdischen Lebens entstand, allerdings wieder gefüllt werden kann. Das Gebäude, das Libeskind mit einem barocken Bauwerk verband, in dem sich der Haupteingang zum Museum befindet, ist voller Symbolik. Neben den beiden genannten Linien gibt es noch drei Achsen, die sich im Untergeschoss kreuzen und symbolisch für die Ereignisse und Prozesse stehen, die jüdische Lebensgeschichten in Deutschland dominierten: die Achse des Exils, die Achse des Holocaust und die Achse der Kontinuität.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Architektur-Wettbewerb zog Daniel Libeskind mit seiner Ehefrau Nina und den Kindern nach West-Berlin, um dort das Architekturbüro „Studio Daniel Libeskind“ zu gründen. Der Bau des Jüdischen Museums, der schon vor dem Mauerfall beschlossen wurde, erwies sich jedoch als äußerst zeitaufwendig. Außerdem wurde die Realisierung mehrfach in Frage gestellt. Der politische Umbruch führte dazu, dass sich die Prioritäten änderten und die Finanzierung umgeschichtet wurde, die nun für dringlichere Bedürfnisse eingesetzt werden sollte, die der Wiedervereinigung geschuldet waren. Aus diesen Gründen haben mehrere, aufeinander folgende Regierungen in Berlin und im Bund die Investition hinausgezögert oder die Mittel gekürzt. Der Grundstein des Museums wurde erst 1992 gelegt und der Bau Ende 1998 beendet. Ein paar Monate später fand die feierliche Eröffnung des Museums statt. Daniel Libeskind erinnert sich an diesen Moment in seiner Autobiografie wie folgt: „1999 öffnete das Jüdische Museum seine Pforten – ohne jedes Ausstellungsstück. Das leere Museum war ein perfekter Ort für eine Feier, an der die höchsten deutschen Politiker teilnahmen, darunter auch Bundeskanzler Gerhard Schröder. Nach dem Dinner kam Schröder an den Tisch, an dem mein Vater saß. Damit der neunzigjährige Nachman nicht aufstehen musste, kniete Schröder vor ihm nieder, nahm seine Hand und sagte: »Mr. Libeskind, Sie müssen sehr stolz sein. Vielen Dank, dass Sie gekommen sind.« Welch ein Moment für Nachman – und für mich! In den Jahren meiner polnischen Kindheit hätte ich mir nie träumen lassen, dass eines Tages der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der Sohn eines im Zweiten Weltkrieg gefallenen Wehrmachtsoldaten, vor meinem Vater knien und ihm dafür danken würde, dass er nach Deutschland gekommen war.[5]

Das Jüdische Museum in Berlin blieb noch lange Zeit leer. Trotzdem besuchten allein im ersten Jahr nach der Eröffnung 350.000 Menschen das noch gar nicht eingerichtete Gebäude. Erst am 9. September 2001 konnte die von langer Hand vorbereitete Ausstellung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

 

[3] Zitat von der Internetseite des Jüdischen Museums Berlin: https://www.jmberlin.de/libeskind-bau (letzter Zugriff: 16.03.2021).

[4] Ebenda.

[5] Daniel Libeskind mit Sarah Crichton, Breaking Ground. Entwürfe meines Lebens, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, Seite 170.