Menu toggle
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Jan Bresinski. Neue Wege zur Landschaftsmalerei

Jan Bresinski vor seinem Werk Megapolis 4-5, 2012

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Abb. 1: Farblandschaft III/32, 1990 - Farblandschaft III/32, 1990. Acryl, Pigmente auf MDF, 110 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 2: Farblandschaft V/1, 1992 - Farblandschaft V/1, 1992. Acryl, Pigmente auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 3: Farblandschaft V/2, 1992 - Farblandschaft V/2, 1992. Acryl, Pigmente auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 4: Farblandschaft V/3, 1992 - Farblandschaft V/3, 1992. Acryl, Pigmente auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 5: Farblandschaft V/10, 1992 - Farblandschaft V/10, 1992. Acryl, Pigmente auf MDF, 115 x 135 cm, Privatbesitz
  • Abb. 6: Farblandschaft V/18, 1992 - Farblandschaft V/18, 1992. Acryl, Pigmente auf MDF, 110 x 120 cm, Privatbesitz
  • Abb. 7: Farblandschaft VI/6, 1993 - Farblandschaft VI/6, 1993. Acryl, Pigmente auf MDF, 100 x 120 cm, Privatbesitz
  • Abb. 8: Farblandschaft VI/11, 1993 - Farblandschaft VI/11, 1993. Acryl, Pigmente auf MDF, 100 x 120 cm, Privatbesitz
  • Abb. 9: Wandsegment VI/5, 1993 - Wandsegment VI/5, 1993. Holzplatte, Acryl, Pigmente, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 10: Wandsegment VII/6, 1994 - Wandsegment VII/6, 1994. Holzplatte, Acryl, Pigmente, 100 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 11: Wandsegment VII/7, 1994 - Wandsegment VII/7, 1994. Holzplatte, Acryl, Pigmente, 100 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 12: Wandsegment VIII/1, 1995 - Wandsegment VIII/1, 1995. Holzplatte, Acryl, Pigmente, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 13: Säulengang IX/12-18, 1996 - Säulengang IX/12-18, 1996. Holzplatte, Graphit, Acryl, Plexiglas, 120 x 70 cm und 200 x 12 x 12 cm, Privatbesitz
  • Abb. 14: Innwaendig X/23, 1997 - Innwaendig X/23, 1997. Holzplatte, Pigmente, Graphit, Stahl, 200 x 40 x 17 cm, Privatbesitz
  • Abb. 15: Innwaendig X/25, 1997 - Innwaendig X/25, 1997. Holzplatte, Pigmente, 80 x 20 x 20 cm, Privatbesitz
  • Abb. 16: Wandfenster XI/1, 1998 - Wandfenster XI/1, 1998. Holzplatte, Pigmente, Graphit, je 60 x 60 x 15 cm, Privatbesitz
  • Abb. 17: Wandfenster XI/14-18, 1998 - Wandfenster XI/14-18, 1998. Acryl, Pigmente, Graphit, Styrodor, Acrylglas, je 84 x 84 cm, Privatbesitz
  • Abb. 18: Wandfenster XII/2, 1998 - Wandfenster XII/2, 1998. Acryl, Pigmente, Druckfarbe, Styrodur, 65 x 65 x 5 cm, Privatbesitz
  • Abb. 19: Farblandschaft XIII/1-4, 2000 - Farblandschaft XIII/1-4, 2000. Acryl, Pigmente auf MDF, je 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 20: Farblandschaft XIII/3, 2000 - Farblandschaft XIII/3, 2000. Acryl, Pigmente auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 21: Kraków 1, 2001 - Kraków 1, 2001. Holzschnitt in MDF, Druckfarbe, 200 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 22: Kraków 2, 2001 - Kraków 2, 2001. Druckfarbe auf PVC, 200 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 23: Fluss, 2002 - Fluss, 2002. Holzschnitt in MDF, Acryl, Graphit, 400 x 250 cm, Privatbesitz
  • Abb. 24: Land/Über/Gang XV/1, 2002 - Land/Über/Gang XV/1, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf MDF, 100 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 25: Land/Über/Gang XV/2, 2002 - Land/Über/Gang XV/2, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf Hartfaser, 100 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 26: Land/Über/Gang XV/4, 2002 - Land/Über/Gang XV/4, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf Hartfaser, 100 x 220 cm, Privatbesitz
  • Abb. 27: Land/Über/Gang XV/5, 2002 - Land/Über/Gang XV/5, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf MDF, 100 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 28: Land/Über/Gang XV/6, 2002 - Land/Über/Gang XV/6, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf Acrylglas, 100 x 150 cm und 100 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 29: Land/Über/Gang XV/7, 2002 - Land/Über/Gang XV/7, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf Hartfaser, 100 x 205 cm, Privatbesitz
  • Abb. 30: Land/Über/Gang XV/9, 2002 - Land/Über/Gang XV/9, 2002. Acryl, Pigmente, Graphit auf Hartfaser, 100 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 31: Land/Über/Gang XVI/2, 2003 - Land/Über/Gang XVI/2, 2003. Acryl, Pigmente, Graphit auf MDF, 100 x 200 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Land/Über/Gang XVII/1, 2004 - Land/Über/Gang XVII/1, 2004. Acryl, Graphit auf MDF, 50 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 33: Land/Über/Gang XVII/2, 2004 - Land/Über/Gang XVII/2, 2004. Acryl, Pigmente auf MDF, 50 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 34: Land/Über/Gang XVII/3, 2004 - Land/Über/Gang XVII/3, 2004. Acryl, Graphit auf MDF, 50 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 35: Geheimnis des Gärtners 1, 2005 - Geheimnis des Gärtners 1, 2005. Acryl auf Leinwand, 160 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 36: Geheimnis des Gärtners 2, 2005 - Geheimnis des Gärtners 2, 2005. Acryl auf Leinwand, 160 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 37: Geheimnis des Gärtners 3, 2005 - Geheimnis des Gärtners 3, 2005. Acryl auf Leinwand, 160 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 38: Geheimnis des Gärtners 4, 2005 - Geheimnis des Gärtners 4, 2005. Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 39: Geheimnis des Gärtners 5, 2005 - Geheimnis des Gärtners 5, 2005. Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 40: Leuchtpfade 1, 2005 - Leuchtpfade 1, 2005. Thermoaktive Farbe, Heizdraht, 80 x 60 cm, Privatbesitz
  • Abb. 41: Leuchtpfade 2, 2005 - Leuchtpfade 2, 2005. Thermoaktive Farbe, Heizdraht, 80 x 60 cm, Privatbesitz
  • Abb. 42: Leuchtpfade 3, 2005 - Leuchtpfade 3, 2005. Thermoaktive Farbe, Heizdraht, 80 x 60 cm, Privatbesitz
  • Abb. 43: Megapolis 1, 2006 - Megapolis 1, 2006. Gipsrelief, Pigmente, 240 x 240 cm, Privatbesitz
  • Abb. 44: Megapolis 2, 2006 - Megapolis 2, 2006. Gipsrelief, Pigmente, 240 x 240 cm (Detail), Privatbesitz
  • Abb. 45: Megapolis 3, 2006 - Megapolis 3, 2006. Gips, Pigmente, 70 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 46: Wüstenpolis 1, 2007 - Wüstenpolis 1, 2007. Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 47: Wüstenpolis 2, 2007 - Wüstenpolis 2, 2007. Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 48: Raum 10/9, 2009 - Raum 10/9, 2009. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 49: Raum 1/11, 2011 - Raum 1/11, 2011. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 50: Raum 2/11, 2011 - Raum 2/11, 2011. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 51: Raum 3/11, 2011 - Raum 3/11, 2011. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 52: Raum 4/11, 2011 - Raum 4/11, 2011. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 53: Raum 6/11, 2011 - Raum 6/11, 2011. Öl auf MDF, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 54: Raum 1/12, 2012 - Raum 1/12, 2012. Öl auf MDF, 205 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 55: Raum 2/12, 2012 - Raum 2/12, 2012. Öl auf MDF, 205 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 56: Raum 3/12, 2012 - Raum 3/12, 2012. Öl auf MDF, 205 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 57: Raum 4/12, 2012 - Raum 4/12, 2012. Öl auf MDF, 205 x 130 cm, Privatbesitz
  • Abb. 58: Raum 5/12, 2012 - Raum 5/12, 2012. Öl auf Hartfaser, 120 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 59: Raum 2/13, 2013 - Raum 2/13, 2013. Öl auf Leinwand, 140 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 60: Raum 3/13, 2013 - Raum 3/13, 2013. Öl auf Leinwand, 120 x 160 cm, Privatbesitz
  • Abb. 61: Studie R/1, 2011 - Studie R/1, 2011. Zeichenkohle auf Papier, 70 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 62: Studie R/2, 2011 - Studie R/2, 2011. Zeichenkohle auf Papier, 70 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 63: Studie R/3, 2011 - Studie R/3, 2011. Zeichenkohle auf Papier, 70 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 64: Studie R/5, 2011 - Studie R/5, 2011. Zeichenkohle auf Papier, 70 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 65: Studie R/6, 2011 - Studie R/6, 2011. Zeichenkohle auf Papier, 70 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 66: Studie R/7, 2013 - Studie R/7, 2013. Zeichenkohle auf Papier, 100 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 67: Studie R/8, 2013 - Studie R/8, 2013. Zeichenkohle auf Papier, 100 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 68: Studie R/9, 2013 - Studie R/9, 2013. Zeichenkohle auf Papier, 100 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 69: Studie R/10, 2013 - Studie R/10, 2013. Zeichenkohle auf Papier, 100 x 70 cm, Privatbesitz
  • Abb. 70: Dickicht I/2015 - Dickicht I/2015. Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 71: Dickicht II/2015 - Dickicht II/2015. Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 72: Dickicht III/2015 - Dickicht III/2015. Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 73: Dickicht 1/2016 - Dickicht 1/2016. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 74: Dickicht 2/2016 - Dickicht 2/2016. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 75: Dickicht 3/2016 - Dickicht 3/2016. Öl auf MDF, 130 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 76: Dickicht 4/2016 - Dickicht 4/2016. Öl auf MDF, 130 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 77: Dickicht 9/2016 - Dickicht 9/2016. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 78: Dickicht 10/2016 - Dickicht 10/2016. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 79: Dickicht 11/2016 - Dickicht 11/2016. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 80: Dickicht 1/2017 - Dickicht 1/2017. Öl auf MDF, 60 x 50 cm, Privatbesitz
  • Abb. 81: Dickicht 18/2017 - Dickicht 18/2017. Öl auf MDF, 100 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 82: Dickicht 1/2018 - Dickicht 1/2018. Öl auf MDF, 100 x 90 cm, Privatbesitz
  • Abb. 83: Dickicht 2/2018 - Dickicht 2/2018. Öl auf MDF, 100 x 80 cm, Privatbesitz
  • Abb. 84: Dickicht 3/2018 - Dickicht 3/2018. Öl auf MDF, 100 x 80 cm, Privatbesitz
  • Abb. 85: Dickicht 4/2018 - Dickicht 4/2018. Öl auf MDF, 100 x 90 cm, Privatbesitz
  • Abb. 86: Dickicht 8/2018 - Dickicht 8/2018. Öl auf MDF, 110 x 100 cm, Privatbesitz
  • Abb. 87: Dickicht 10/2018 - Dickicht 10/2018. Öl auf MDF, 100 x 90 cm, Privatbesitz
Jan Bresinski vor seinem Werk Megapolis 4-5, 2012
Jan Bresinski vor seinem Werk Megapolis 4-5, 2012

Solche „Fallstudien“, künstlerisch-ästhetische Transformationen von landschaftlichen Kultur- und Siedlungsräumen, bearbeitete Bresinski in verschiedenen Serien und Einzelstücken bis 2007. Zunächst entstanden 2005 mittel- bis großformatige Acrylgemälde unter dem Titel „Geheimnis des Gärtners“ (Abb. 35-39), die an systematisch angelegte Gartenanlagen erinnern, mit unterschiedlichen Vegetationen und Höhenniveaus, Flussläufen und Wegenetz, denen – so lassen darübergelegte geometrische Schemata vermuten – eine vom Menschen geschaffene Planung zugrunde liegt. Sie zeigen die typischen Landschaftsfarben Grün, Blau, Rotbraun und Ocker und lebhaftes Oberflächenrelief. Entstanden ist die Serie in Nieborów westlich von Warschau, wo das Schloss/Pałac w Nieborowie mit seinem Barockgarten und dem romantischen Arkadia-Garten der Helena Fürstin Radziwiłł/Helena Radziwiłłowa aus der Zeit um 1800 sowie die im dortigen Archiv erhaltenen Pläne der Gartenanlagen Bresinski zu seinen Gemälden inspirierten.[26] Andere wie aus der Luft aufgenommene Landschaften des Künstlers sind von seinen Wanderungen in den italienischen Marken, dem Auffinden römischer Siedlungsspuren zwischen der Via Flaminia, dem Flüsschen Metauro und dem Ort Villa del Monte südwestlich von Fano am Adriatischen Meer beeinflusst, wo er seine Ferien verbringt. In ihnen teile sich, so Röhrig, „die Faszination dieser uralten Strukturen und Wege“ mit.[27]

In einer seit 2004 entstandenen Serie von schwarzen Tafeln brachte Bresinski verschlungene Wegenetze mithilfe von thermoaktiver Farbe und Heizdrähten zum Leuchten (Abb. 40-42). In Ausstellungen mit dem Titel „Leuchtpfade“ im Kunstverein Nümbrecht und im Kunst-Spektrum Krefeld in mehrteiligen Sets gehängt oder schräg an die Wand gelehnt, erinnern sie an gestische Arbeiten von Karl Otto Götz, an die Bilderschriften von Cy Twombly (1928-2011), die dem Action Painting nahestehen, oder an verschlungene Strukturen in Emil Schumachers Gemälden der 1990er-Jahre. Sie vereinen erneut informelle Malerei mit Bresinskis eigenem, aus der Landschaft gewonnenen Formrepertoire. Mit auf Wärme reagierender Farbe hatte der Künstler bereits 2002 bei einer Serie von „Thermopoetischen Objekten“ gearbeitet. Die Stehpulte mit buchartig geöffneten Oberflächen zeigten bei Berührung der oberen Farbschicht lineare Landschaftsstrukturen und Gedichte der polnischen Autoren Zbigniew Herbert (1924-1998), Czesław Miłosz (1911-2004) und Andrzej Stasiuk (*1960).[28]

Mit der Bildserie „Megapolis“ (Abb. 43-45) wandte sich Bresinski 2006 wieder städtischen Strukturen zu, die anders als die Vogelperspektive von „Krakau“ (Abb. 21-22) aus sehr viel größerer Entfernung wie Satellitenaufnahmen erscheinen und geographisch undefiniert bleiben. Die Siedlungsmuster, die sich um eine frei bleibende Mitte, vielleicht einen Meeresarm, ein Flussdelta oder Hafenanlagen gruppieren, lassen an alte, planlos gewachsene Megastädte wie Karatschi denken. Der Titel impliziert historische Siedlungsspuren, die bis in die Zeit der antiken griechischen Stadtstaaten zurückreichen und bis heute überdauert haben, oder auch zusammenwachsende Millionenstädte und Metropolregionen, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts als Megalopolen bezeichnet werden. In einem Text zu Bresinskis Bildern sah der Dichter und Essayist Piotr Piaszczyński (*1955) „Moloch-Städte, Riesengebilde, Labyrinthe, Geisterstädte – menschenleer, gespenstisch, verlassen“. Er vermutete „einen geometrischen Albtraum“: „eine urbane Landschaft nach einer Katastrophe; vielleicht nach einem atomkriegerischen oder zivilisatorisch-demographischen Desaster“: „Wer ist der Beobachter? Es scheint, es ist nicht einmal ein Vogel, der es in Jans früheren Arbeiten war. Eher der Pilot eines Bombers (nach dem Kampfeinsatz). Oder höchstwahrscheinlich – ein grausames ‚Auge‘ eines Satelliten (was eigentlich auf dasselbe hinauskommt). Diese Städte machen einem Angst, man ist erschrocken und beunruhigt.“[29]

Luftaufnahmen der von den Deutschen zerstörten Stadt Warschau, in denen der gesprengte Stadtteil Muranów mit dem ehemaligen jüdischen Ghetto eine leere Mitte bildet, sind eine mögliche Assoziation. Angesichts der unregelmäßig und konzentrisch besiedelten Stadtstruktur in dem Bild „Megapolis 3“ (Abb. 45) kann man – zwölf Jahre nach dessen Entstehung – aber auch an eine Luftaufnahme der 2012 bombardierten syrischen Stadt Homs denken. Die Vorstellung, dass über Jahrtausende gewachsene Siedlungsstrukturen ebenso lang der Zerstörung schutzlos ausgeliefert sind und weiterhin das Bild der Erde prägen werden, bleibt also Gewissheit. Die Bildserie „Wüstenpolis“ (2007, Abb. 46-47) zeigt aus geringerer Entfernung aufgenommene architektonische Grund- und Aufrisse mit prägnanterer Farbigkeit, die dem Titel nach Situationen aus historischen Wüstenstädten wie etwa Awdat in der Negev-Wüste nachempfunden sein können. Ruinen oder auch immer wieder überbaute und weiterhin genutzte Zeugen zivilisatorischer Besiedlung erscheinen hier als prägnante Spuren individueller und kollektiver Identität. Im Zusammenhang mit den seit 2001 entstandenen Arbeiten, die Bresinski ab 2006 unter dem zusammenfassenden Titel „Atlas der Irrwege/Atlas bezdroży“ in Ausstellungen zeigte,[30] zitierte er das Gedicht „Bericht aus einer belagerten Stadt/Raport z oblężonego miasta“ (1983) von Zbigniew Herbert:

„geblieben ist uns nur der Ort

die Bindung an den Ort

noch halten wir die Ruinen der Tempel

die Gespenster der Gärten und Häuser

verlieren wir die Ruinen bleibt nichts

und fällt die Stadt und sollte einer überleben

wird er die Stadt in sich tragen

über die Straßen der Verbannung

er wird die Stadt sein.“[31]

 

[26] Bresinski reiste auf Einladung polnischen Nationalmuseums/Muzeum Narodowe w Warszawie nach Nieborów, das in Schloss Nieborów/Pałac w Nieborowie eine Dependance unterhält (Oddział Muzeum w Nieborowie i Arkadii). Die Bildserie „Geheimnis des Gärtners“ war anschließend (2005) im Haus des Gärtners von Schloss Nieborów ausgestellt.

[27] Jürgen Röhrig: „Sommerkunst“: Jan Bresinskis Werk „Atlas der Irrwege“. Spuren aus der Vogelperspektive, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 3.8.2007, Archiv Bresinski, online: https://www.ksta.de/spuren-aus-der-vogelperspektive-13361770

[28] Ausgestellt in der von Jan Bresinski kuratierten Kunstaktion SPIELART in Rheinbach vom 14.7. bis 27.10 2002, gemeinsam mit Arbeiten von Karl-Heinz Heming, Hermann J. Kassel, Anne Mangeot und Benoit Tremsal; Ausstellungs-Katalog SPIELART 2002 (siehe Literatur), Seite 3. Erneut ausgestellt unter dem Titel „Thermopoetische Bücher“ auf der Frankfurter Buchmesse, 2005

[29] Piotr Piaszczyński: Wüstenpolis, in: Ausstellungs-Katalog Atlas der Irrwege 2007 (siehe Literatur), Seite 1

[30] Ausstellungen Atlas der Irrwege: Galerie des Polnischen Instituts Leipzig (2006); Villa Decius/Willa Decjusza, Krakau (2007); Galeria Elektor, Mazowieckie Centrum Kultury i Sztuki, Warschau (2007); Ausstellungs-Katalog Atlas bezdroży/Atlas der Irrwege 2007 (siehe Literatur)

[31] Siehe Anmerkung 27