Menu toggle
Navigation

Władysław Szpilman (1911–2000). „Der“ Pianist

Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Władysław Szpilman als Kind - Władysław Szpilman als Kind.
  • Konzertprogramm, 1933 - Konzertprogramm, 1933
  • Władysław Szpilman, 1934 - Władysław Szpilman, 1934.
  • Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935 - Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935.
  • Sitz des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Sitz des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) in der Zielna-Straße Nr. 25.
  • Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) vor dem Krieg.
  • Wilm Hosenfeld, 1940 - Wilm Hosenfeld, 1940.
  • Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940 - Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940.
  • Konzertplakat „Wielki koncert“, 1946 - Konzertplakat „Wielki koncert“ („Das große Konzert“), Szczecin 1946.
  • Warschauer Quintett - Warschauer Quintet (Kwintet Warszawski). Von links: Władysław Szpilman und Stefan Kamasa (stehend) sowie Bronisław Gimpel und Aleksander Ciechański, Tadeusz Wroński (sitzend).
  • Warschauer Quintett - Warschauer Quintett.
  • Władysław Szpilman, 1946 - Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
  • Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, 1946 - Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, Musikdirektor des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
  • Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren - Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren.
  • Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955 - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955.
  • Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina.
  • Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957 - Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957.
  • Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife - Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife.
  • Władysław Szpilman - Władysław Szpilman.
  • Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld - Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld, dem Sohn von Wilm Hosenfeld.
  • Porträt Władysław Szpilman - Porträt Władysław Szpilman.
  • Władysław Szpilman am Flügel - Władysław Szpilman am Flügel.
  • Władysław Szpilman mit seinen Enkeln - Władysław Szpilman mit seinen Enkeln.
  • Władysław Szpilman mit seinem Enkel - Władysław Szpilman mit seinem Enkel.
  • Władysław Szpilmans letzte Ruhestätte - Das Grab von Władysław Szpilman auf dem Powązki-Friedhof in Warschau.
  • Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman - Szpilmans Sohn Andrzej als Redner auf der Bühne, Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman, Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka), Danzig 2010.
  • Gedenktafel am Elternhaus - Gedenktafel an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
  • Wandgemälde am Elternhaus - Wandgemälde an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
  • Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes - Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes (Muzeum Powstania Warszawskiego).
  • Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld - Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem 2017.
Władysław Szpilman als Kind - Władysław Szpilman als Kind.
Władysław Szpilman als Kind
Władysław Szpilman als Kind - Władysław Szpilman als Kind. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Konzertprogramm, 1933 - Konzertprogramm, 1933
Konzertprogramm, 1933
Konzertprogramm, 1933 - Konzertprogramm, 1933
Władysław Szpilman, 1934 - Władysław Szpilman, 1934.
Władysław Szpilman, 1934
Władysław Szpilman, 1934 - Władysław Szpilman, 1934. © Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe. Autor: I. Zorski
Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935 - Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935.
Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935
Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935 - Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman als Kind
Władysław Szpilman als Kind.
Konzertprogramm, 1933
Konzertprogramm, 1933
Władysław Szpilman, 1934
Władysław Szpilman, 1934.
Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935
Władysław Szpilman mit den Eltern, 1935.
Sitz des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Sitz des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) in der Zielna-Straße Nr. 25.
Sitz des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg
Sitz des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Sitz des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) in der Zielna-Straße Nr. 25. © Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe
Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) vor dem Krieg.
Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg
Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg - Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) vor dem Krieg. © Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe
Wilm Hosenfeld, 1940 - Wilm Hosenfeld, 1940.
Wilm Hosenfeld, 1940
Wilm Hosenfeld, 1940 - Wilm Hosenfeld, 1940. © Quelle: Yad Vashem
Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940 - Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940.
Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940
Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940 - Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940. © Quelle: Yad Vashem
Sitz des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg
Sitz des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) in der Zielna-Straße Nr. 25.
Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks vor dem Krieg
Studio der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) vor dem Krieg.
Wilm Hosenfeld, 1940
Wilm Hosenfeld, 1940.
Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940
Wilm Hosenfeld in Wągrowiec, 1940.
Konzertplakat „Wielki koncert“, 1946 - Konzertplakat „Wielki koncert“ („Das große Konzert“), Szczecin 1946.
Konzertplakat „Wielki koncert“, 1946
Konzertplakat „Wielki koncert“, 1946 - Konzertplakat „Wielki koncert“ („Das große Konzert“), Szczecin 1946.
Warschauer Quintett - Warschauer Quintet (Kwintet Warszawski). Von links: Władysław Szpilman und Stefan Kamasa (stehend) sowie Bronisław Gimpel und Aleksander Ciechański, Tadeusz Wroński (sitzend).
Warschauer Quintett
Warschauer Quintett - Warschauer Quintet (Kwintet Warszawski). Von links: Władysław Szpilman und Stefan Kamasa (stehend) sowie Bronisław Gimpel und Aleksander Ciechański, Tadeusz Wroński (sitzend). © CC BY-SA 4.0 (AdamBCiechanski)
Warschauer Quintett - Warschauer Quintett.
Warschauer Quintett
Warschauer Quintett - Warschauer Quintett. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman, 1946 - Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
Władysław Szpilman, 1946
Władysław Szpilman, 1946 - Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Konzertplakat „Wielki koncert“, 1946
Konzertplakat „Wielki koncert“ („Das große Konzert“), Szczecin 1946.
Warschauer Quintett
Warschauer Quintet (Kwintet Warszawski). Von links: Władysław Szpilman und Stefan Kamasa (stehend) sowie Bronisław Gimpel und Aleksander Ciechański, Tadeusz Wroński (sitzend).
Warschauer Quintett
Warschauer Quintett.
Władysław Szpilman, 1946
Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, 1946 - Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, Musikdirektor des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, 1946
Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, 1946 - Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, Musikdirektor des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren - Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren.
Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren
Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren - Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955 - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955.
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955 - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina.
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina - Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, 1946
Władysław Szpilman mit Prof. Roman Jasieński, Musikdirektor des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren
Władysław Szpilman im Alter von 40 Jahren.
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina, 1955.
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina
Władysław Szpilman mit seiner Frau Halina.
Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957 - Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957.
Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957
Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957 - Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife - Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife.
Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife
Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife - Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman - Władysław Szpilman.
Władysław Szpilman
Władysław Szpilman - Władysław Szpilman. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld - Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld, dem Sohn von Wilm Hosenfeld.
Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld
Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld - Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld, dem Sohn von Wilm Hosenfeld. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957
Władysław Szpilman mit dem berühmten Geiger Bronisław Gimpel, 1957.
Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife
Władysław Szpilman, Porträt mit Pfeife.
Władysław Szpilman
Władysław Szpilman.
Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld
Halina und Władysław Szpilman mit Detlev Hosenfeld, dem Sohn von Wilm Hosenfeld.
Porträt Władysław Szpilman - Porträt Władysław Szpilman.
Porträt Władysław Szpilman
Porträt Władysław Szpilman - Porträt Władysław Szpilman. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman am Flügel - Władysław Szpilman am Flügel.
Władysław Szpilman am Flügel
Władysław Szpilman am Flügel - Władysław Szpilman am Flügel. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit seinen Enkeln - Władysław Szpilman mit seinen Enkeln.
Władysław Szpilman mit seinen Enkeln
Władysław Szpilman mit seinen Enkeln - Władysław Szpilman mit seinen Enkeln. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Władysław Szpilman mit seinem Enkel - Władysław Szpilman mit seinem Enkel.
Władysław Szpilman mit seinem Enkel
Władysław Szpilman mit seinem Enkel - Władysław Szpilman mit seinem Enkel. © Foto: Familienarchiv Władysław Szpilman
Porträt Władysław Szpilman
Porträt Władysław Szpilman.
Władysław Szpilman am Flügel
Władysław Szpilman am Flügel.
Władysław Szpilman mit seinen Enkeln
Władysław Szpilman mit seinen Enkeln.
Władysław Szpilman mit seinem Enkel
Władysław Szpilman mit seinem Enkel.
Władysław Szpilmans letzte Ruhestätte - Das Grab von Władysław Szpilman auf dem Powązki-Friedhof in Warschau.
Władysław Szpilmans letzte Ruhestätte
Władysław Szpilmans letzte Ruhestätte - Das Grab von Władysław Szpilman auf dem Powązki-Friedhof in Warschau. © Quelle: Flikcr_Autor kblb
Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman - Szpilmans Sohn Andrzej als Redner auf der Bühne, Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman, Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka), Danzig 2010.
Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman
Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman - Szpilmans Sohn Andrzej als Redner auf der Bühne, Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman, Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka), Danzig 2010. © Quelle: _flickr
Gedenktafel am Elternhaus - Gedenktafel an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
Gedenktafel am Elternhaus
Gedenktafel am Elternhaus - Gedenktafel an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec. © CC BY-SA 4.0 (Operongalicyjski)
Wandgemälde am Elternhaus - Wandgemälde an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
Wandgemälde am Elternhaus
Wandgemälde am Elternhaus - Wandgemälde an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec. © CC BY-SA 4.0 (Operongalicyjski)
Władysław Szpilmans letzte Ruhestätte
Das Grab von Władysław Szpilman auf dem Powązki-Friedhof in Warschau.
Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman
Szpilmans Sohn Andrzej als Redner auf der Bühne, Konzert zum Gedenken an Władysław Szpilman, Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka), Danzig 2010.
Gedenktafel am Elternhaus
Gedenktafel an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
Wandgemälde am Elternhaus
Wandgemälde an Władysław Szpilmans Elternhaus in Sosnowiec.
Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes - Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes (Muzeum Powstania Warszawskiego).
Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes
Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes - Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes (Muzeum Powstania Warszawskiego). © CC BY-SA 3.0 pl (Adrian Grycuk)
Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld - Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem 2017.
Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld
Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld - Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem 2017. © Quelle: Yad Vashem
Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes
Foto von Władysław Szpilman im Museum des Warschauer Aufstandes (Muzeum Powstania Warszawskiego).
Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld
Jorinde Krejci, Tochter von Wilm Hosenfeld in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem 2017.
Mehr
Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.
Władysław Szpilman im Studio des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio), 1946.

Die wundersame Rettung
 

Mitte November 1944 gab es dann eine Zusammenkunft, die nicht nur Szpilmans Leben rettete. Sie ging dank seiner Memoiren und vor allem durch den Film von Roman Polański auch in die Geschichte ein. Als Szpilman eines Tages eine verlassene Wohnung nach Essbarem durchstöberte, wurde er dabei von einem Wehrmachtsoffizier ertappt. Dieser entschied sich, ihn nicht auf der Stelle zu töten und als er von dem völlig entkräfteten Mann erfuhr, er sei Pianist, befahl er ihm, etwas auf dem noch vorhandenen Flügel zu spielen. „Ich spielte Chopins Nocturne cis-Moll. Der gläserne, klirrende Ton, den die verstimmten Seiten hervorbrachten, hallte in der leeren Wohnung und im Treppenhaus wider, flog auf die andere Straßenseite durch die Ruinen der Villa und kehrte als gedämpftes, wehmütiges Echo zurück. Als ich geendet hatte, schien die Stille noch dumpfer und gespenstischer.“[15]

Dieser deutsche Offizier versorgte Szpilman in den folgenden Wochen in seinem Versteck auf dem Dachboden der Villa mit Lebensmitteln, die er in tagesaktuelle Zeitungen eingewickelt überbrachte. So erfuhr der Pianist von Deutschlands zunehmend heikler Lage und von der aus dem Osten anrückenden Roten Armee. Die beiden Männer sahen sich das letzte Mal am 12. Dezember, als die Russen bereits kurz vor Warschau standen, woraufhin der deutsche Offizier und seine Einheit aus der polnischen Hauptstadt abgezogen sind. Szpilman blieb daraufhin bis zur Befreiung Warschaus am 17. Januar 1945 in seinem Unterschlupf auf dem Speicher. Das Ende des Kriegs und die zurückgewonnene Freiheit markierten unter diesen Bedingungen weniger einen nächsten Lebensabschnitt als vielmehr den Beginn eines neuen Lebens: „Von morgen an mußte ich ein neues Leben beginnen. Aber wie, wenn hinter einem nur der Tod lag? Welche Lebenskräfte konnte man aus dem Tod schöpfen?“, fragte sich Szpilman, während er durch die Straßen der verwüsteten Stadt zog.[16]

Viele Jahre wusste der Musiker nicht, wer dieser deutsche Offizier war, der ihn am Leben ließ und ihm half, die letzten Wochen im besetzten Warschau zu überstehen. In der Erstausgabe von Szpilmans Erinnerungen an die Kriegszeit, die 1946 unter dem Titel „Śmierć miasta“ („Tod einer Stadt“) erschienen, blieb der Retter noch anonym.[3] Außerdem wurde er nicht als Deutscher, sondern als Österreicher deklariert. Diese Herkunft unterfiel nicht der sozialistischen Zensur, während es einen „guten Deutschen“ damals politisch wie gesellschaftlich nicht geben durfte. Władysław Szpilman lernte den Namen seines Retters, Wilhelm (Wilm) Hosenfeld, jedenfalls erst 1950 kennen. Zu der Zeit befand sich der Deutsche bereits seit fünf Jahren in russischer Gefangenschaft, in die er am 17. Januar 1945 in Błonie bei Warschau geriet. Als Wehrmachtsoffizier wurde er gefoltert und schließlich zur Todesstrafe verurteilt, die später in 25 Jahre Arbeitslager umgewandelt wurde. Wilm Hosenfeld schaffte es heimlich, eine Liste der Personen weiterzugeben, denen er im Krieg geholfen hat. Eine von ihnen und 1950 auch Władysław Szpilman versuchten daraufhin erfolglos, Hosenfeld aus der Gefangenschaft herauszulösen. Die schweren Bedingungen, unter denen die Zwangsarbeit zu verrichten war, führten zu einem Schlaganfall mit anhaltenden Lähmungen. Er starb am 13. August 1952 im Alter von 57 Jahren.

 

Die Wandlung durch den Krieg
 

Wilm Hosenfeld kommt in Roman Polańskis Film „Der Pianist“ nur am Rande vor. Dabei hatte er sich unter dem Eindruck seiner Kriegserlebnisse gewandelt. Noch 1940 war in einem Brief an seine Ehefrau von Hitlers „Genie“ zu lesen, doch die Gräueltaten der Nazis, die er in Polen miterlebte, machten ihn zu einem scharfen Kritiker ihrer Verbrechen.[17] Wilm Hosenfeld notiert am 16. Juni 1943 in seinem Tagebuch: „So wollen wir den Krieg gewinnen, diese Bestien. Mit diesem entsetzlichen Judenmassenmord haben wir den Krieg verloren. Wir haben eine unaustilgbare Schande, einen unauslöschlichen Fluch auf uns geladen. Wir verdienen keine Gnade, wir sind alle mitschuldig. Ich schäme mich, in die Stadt zu gehen, jeder Pole hat das Recht, vor uns auszuspucken. Täglich werden deutsche Soldaten erschossen. Es wird noch schlimmer kommen, und wir haben kein Recht, uns darüber zu beschweren, wir haben‛s nicht anders verdient, jeden Tag wird es mir unheimlicher hier zumute.“[18]

Der deutsche Offizier nutzte jedenfalls seinerzeit seine Position aus und beschloss, Polen und Juden zu helfen. Es gelang ihm, mindestens zwölf Menschen zu retten. 2007 wurde Wilm Hosenfeld postum von Lech Kaczyński, dem damaligen Präsidenten der Republik Polen, mit dem Komturkreuz des Ordens Polonia Restituta geehrt. 2008 erhielt er auf Antrag von Władysław Szpilman und seinem Sohn Andrzej auch den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“, den die israelische Gedenkstätte Yad Vashem an Menschen verleiht, die Juden im Zweiten Weltkrieg vor dem Tod gerettet und dabei oft ihr eigenes Leben eingesetzt haben.

 

[15] Szpilman, Władysław: Der Pianist. Mein wunderbares Überleben. [...], Berlin 2020, Seite 179.

[16] Szpilman, Władysław: Der Pianist. Mein wunderbares Überleben. [...], Berlin 2020, Seite 187.

[17] „Śmierć miasta“ von Władysław Szpilman erschien nur 1946 in einer stark zensierten Fassung. Anschließend haben mehrere Verlage vergeblich versucht, die Originalversion zu publizieren. Die erste unzensierte polnische Ausgabe erschien 2001 unter dem Titel „Pianista. Warszawskie wspomnienia 1939-1945“ [„Der Pianist. Warschauer Erinnerungen 1939-1945“].

[18] Maeck, Stephanie: Der Nazi, der Juden und Polen rettete, in: Der Spiegel Geschichte, 23.11.2015, https://www.spiegel.de/geschichte/der-pianist-die-wahre-geschichte-hinter-dem-film-a-1058479.html (zuletzt aufgerufen am 20.09.2020).

[19] Auszüge aus dem Tagebuch von Wilm Hosenfeld wurden 2001 in der unzensierten polnischen Erstausgabe von Szpilmans Memoiren veröffentlicht. Hier zitiert nach Władysław Szpilman: Der Pianist. Mein wunderbares Überleben. [...], Berlin 2020, Seite 206.