Menu toggle
Navigation

Roman Witold Ingarden

Roman Witold Ingarden in Karlsruhe am 20.5.1916

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Roman Witold Ingarden, Philosoph - 1913 oder 1914 in Göttingen mit Gottlieb (links) und Włodarski
  • Porträt - Roman Witold Ingarden in Karlsruhe 20.5.1916
  • Studienbuch der Lemberger Universität - Roman Witold Ingarden, 1911
  • Studienbuch der Universität Göttingen - Roman Witold Ingarden, 1911-12
  • Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Roman Witold Ingarden, Titelseite, 1916
  • Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
  • Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit den Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
  • Portrait des Roman Witold Ingarden von Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy) - 1937, Pastell, ca. 70 x 50 cm
  • Ingarden in Kraków - Mit freundlicher Genehmigung: Katarzyna Barska.

    Ingarden in Kraków

    Mit freundlicher Genehmigung: Katarzyna Barska.
  • Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
  • Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen - Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen
Roman Witold Ingarden, Philosoph - 1913 oder 1914 in Göttingen mit Gottlieb (links) und Włodarski
Roman Witold Ingarden, Philosoph
Roman Witold Ingarden, Philosoph - 1913 oder 1914 in Göttingen mit Gottlieb (links) und Włodarski © Archiwum K. Ingardena
Porträt - Roman Witold Ingarden in Karlsruhe 20.5.1916
Porträt
Porträt - Roman Witold Ingarden in Karlsruhe 20.5.1916 © Archiwum K. Ingardena
Studienbuch der Lemberger Universität - Roman Witold Ingarden, 1911
Studienbuch der Lemberger Universität
Studienbuch der Lemberger Universität - Roman Witold Ingarden, 1911 © Archiwum K. Ingardena
Studienbuch der Universität Göttingen - Roman Witold Ingarden, 1911-12
Studienbuch der Universität Göttingen
Studienbuch der Universität Göttingen - Roman Witold Ingarden, 1911-12 © Archiwum K. Ingardena
Roman Witold Ingarden, Philosoph
1913 oder 1914 in Göttingen mit Gottlieb (links) und Włodarski
Porträt
Roman Witold Ingarden in Karlsruhe 20.5.1916
Studienbuch der Lemberger Universität
Roman Witold Ingarden, 1911
Studienbuch der Universität Göttingen
Roman Witold Ingarden, 1911-12
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Roman Witold Ingarden, Titelseite, 1916
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Roman Witold Ingarden, Titelseite, 1916 © Archiwum K. Ingardena
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit Eintragungen von Edmund Husserl, 1916 © Archiwum K. Ingardena
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit den Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mit den Eintragungen von Edmund Husserl, 1916 © Archiwum K. Ingardena
Portrait des Roman Witold Ingarden von Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy) - 1937, Pastell, ca. 70 x 50 cm
Portrait des Roman Witold Ingarden von Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy)
Portrait des Roman Witold Ingarden von Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy) - 1937, Pastell, ca. 70 x 50 cm © archiwum K. Ingardena
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Roman Witold Ingarden, Titelseite, 1916
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mit Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
Studienbuch der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mit den Eintragungen von Edmund Husserl, 1916
Portrait des Roman Witold Ingarden von Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy)
1937, Pastell, ca. 70 x 50 cm
Ingarden in Kraków - Mit freundlicher Genehmigung: Katarzyna Barska.
Ingarden in Kraków
Ingarden in Kraków
Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch
Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen - Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen
Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen
Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen - Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen © Bildrechte: Archiwum rodzinne Krzysztofa Ingardena foto©Archiwum K. Ingardena
Ingarden in Kraków
Mit freundlicher Genehmigung: Katarzyna Barska.
Roman Ingarden - Hörspiel auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen
Roman Witold Ingarden 1912 in Göttingen
Mehr
Roman Witold Ingarden in Karlsruhe am 20.5.1916
Roman Witold Ingarden in Karlsruhe am 20.5.1916

Ausgewählte Werke von Roman Ingarden:

Intuition und Intellekt bei Henri Bergson. Darstellung und Versuch einer Kritik, Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses 1921.

Über die Stellung der Erkenntnistheorie im System der Philosophie, Halle: Niemeyer 1925.

Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, Halle: Niemeyer 1931.

O dziele literackim. Badania z pogranicza antologii, teorii języka i filozofii [Über das literarische Werk. Forschungen aus dem Grenzbereich von Antologie, Sprachtheorie und Philosophie], bearb. von M. Turowicz, Warszawa: PWN 1960.

Das literarische Kunstwerk, „Anhang: Von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel “, Tübingen: Niemeyer 1960.

Untersuchungen zur Ontologie der Kunst: Musikwerk. Bild. Architektur. Film, Tübingen: Niemeyer 1962.

Z badań nad filozofią współczesną [Aus den Forschungen über die zeitgenössische Philosophie], Warszawa 1963.

Time and Modes of Being, transl. by Helen Michejda, Springfield: Charles C. Thomas Publ. 1964.

Der Streit um die Existenz der Welt, Bd. 1: Existentialontologie, Tübingen: Niemeyer 1964.

Der Streit um die Existenz der Welt, Bd. 2: Formalontologie, T. 1: Form und Wesen. Tübingen: Niemeyer 1965.

Der Streit um die Existenz der Welt, Bd. 2: Formalontologie, T. 2: Welt und Bewusstsein, Tübingen: Niemeyer 1965.

Książeczka o człowieku [Das Büchlein über den Menschen], Kraków: WL 1972.

Der Streit um die Existenz der Welt, Bd. 3: Über die kausale Struktur der realen Welt, Tübingen: Niemeyer 1974.

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls, Bd. 4: Gesammelte Werke 1994.

Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls, Red. W. Galewicz, Tübingen: Niemeyer 1998.

Schriften zur frühen Phänomenologie, Red. W. Galewicz, Tübingen: Niemeyer 1999

Szkice z filozofii literatury [Skizzen zur NaturPhilosphie], Einführung und Red. Wł. Stróżewski, 2. Aufl., Kraków: Znak 2000.

Moje wspomnienia o Edmundzie Husserlu [Meine Erinnerungen an Edmund Husserl], in: „Studia Filozoficzne” 2/1981.

 

Ausgewählte Arbeiten über Roman Ingarden:

Gierulanka, Danuta, Roman Ingarden – jasność widzenia i precyzja myśli [Roman Ingarden – Klarheit der Betrachtung und Präzision des Gedankens], in: Myśli i Ludzie, Filozofia XX weiku [Gedanken und Menschen, Philosophie des 20. Jahrhunderts], Red. Z. Kudarowicz, WP 2002.

Gołaszewska, Maria, Roman Ingarden, Człowiek i dzieło [Roman Ingarden, Mensch und Werk], Kraków 1993.

Makota, Janina, Roman Ingarden we wspomnieniach [Roman Ingarden in Erinnerungen], in: „Estetyka i Krytyka”, 1(4) 2003

Majewska, Zofia, Ingarden, in: „Polska filozofia powojenna”, Bd. I, Red. W. Mackiewicz, Warszawa 2001.

Michejda, Helena, Whitehead i Ingarden [Whitehead und Ingraden], in: „Szkice filozoficzne. Romanowi Ingardenowi w darze”. [Philosophische Skizzen. Eine Gabe für Roman Ingarden].

Ogrodnik, Bogdan, Ingarden, Myśli i Ludzie, [Ingarden, Idee und Menschen], Wiedza Powszechna 2000.

Rosner, Katarzyna, Roman Ingarden a współczesna filozoficzna refleksja nad kulturą [Roman Ingarden und die philosophische Betrachtung über die Kultur], in: „Wielcy Filozofowie Polscy” [Große polnische Philosophen] IFiS PAN, Warszawa 1997.