Menu toggle
Navigation

Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland

Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.

Mediathek Sorted

Mediathek
Haren umbenannt in Lwów - Haren umbenannt in Lwów, dann Maczków, 1945.
Haren umbenannt in Lwów
Haren umbenannt in Lwów - Haren umbenannt in Lwów, dann Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Haren als Lwów - Haren als Lwów, 1945.
Haren als Lwów
Haren als Lwów - Haren als Lwów, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Haren umbenannt in Lwów
Haren umbenannt in Lwów, dann Maczków, 1945.
Haren als Lwów
Haren als Lwów, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków  - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków auf der Straße "Kopernika", 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków auf der Straße "Kopernika", 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków - 1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Deutschland, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków auf der Straße "Kopernika", 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek in Maczków, 1945.
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków
1. Polnische Panzerdivision unter General Maczek im Umland von Maczków, 1945.
Polnische Flagge auf einem Beobachtungsturm in Maczków (?) oder Meppen (?) - 1945.
Polnische Flagge auf einem Beobachtungsturm in Maczków (?) oder Meppen (?)
Polnische Flagge auf einem Beobachtungsturm in Maczków (?) oder Meppen (?) - 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Polnische Flagge auf einem Beobachtungsturm in Maczków (?) oder Meppen (?)
1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (links), 1945.
General Bór-Komorowski mit General Maczek
General Bór-Komorowski mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (links), 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków - General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek - General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
General Bór-Komorowski mit General Maczek
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (links), 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków
General Bór-Komorowski besucht Maczków, 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945.
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek
General Bór-Komorowski besucht Maczków mit General Maczek (rechts), 1945.
Das Krankenhaus in Maczków - Das Krankenhaus in Maczków, 1945.
Das Krankenhaus in Maczków
Das Krankenhaus in Maczków - Das Krankenhaus in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Maczków mit polnischen Flaggen - Maczków mit polnischen Flaggen, 1945.
Maczków mit polnischen Flaggen
Maczków mit polnischen Flaggen - Maczków mit polnischen Flaggen, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Die Uhrmacherfabrik in Maczków - Die Uhrmacherfabrik in Maczków, 1945.
Die Uhrmacherfabrik in Maczków
Die Uhrmacherfabrik in Maczków - Die Uhrmacherfabrik in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Verband polnischer Techniker in Maczków - Verband polnischer Techniker in Maczków, 1945.
Verband polnischer Techniker in Maczków
Verband polnischer Techniker in Maczków - Verband polnischer Techniker in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Das Krankenhaus in Maczków
Das Krankenhaus in Maczków, 1945.
Maczków mit polnischen Flaggen
Maczków mit polnischen Flaggen, 1945.
Die Uhrmacherfabrik in Maczków
Die Uhrmacherfabrik in Maczków, 1945.
Verband polnischer Techniker in Maczków
Verband polnischer Techniker in Maczków, 1945.
Polnischer Gemeinderat in Maczków - Polnischer Gemeinderat in Maczków, 1945.
Polnischer Gemeinderat in Maczków
Polnischer Gemeinderat in Maczków - Polnischer Gemeinderat in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats - Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats, 1945.
Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats
Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats - Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates - Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates, 1945.
Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates
Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates - Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Öffentliche Berufsschule in Maczków - Öffentliche Berufsschule in Maczków, 1945.
Öffentliche Berufsschule in Maczków
Öffentliche Berufsschule in Maczków - Öffentliche Berufsschule in Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Polnischer Gemeinderat in Maczków
Polnischer Gemeinderat in Maczków, 1945.
Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats
Wirtschaftsabteilung des Gemeinderats, 1945.
Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates
Kultur- und Bildungsabteilung des Gemeinderates, 1945.
Öffentliche Berufsschule in Maczków
Öffentliche Berufsschule in Maczków, 1945.
Polnische Soldatin in Oberlangen - Polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków, 1945.
Polnische Soldatin in Oberlangen
Polnische Soldatin in Oberlangen - Polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Eine polnische Soldatin überwacht deutsche Arbeiter - Eine polnische Soldatin überwacht Deutsche bei der Arbeit im Lager Oberlangen bei Maczków, 1945.
Eine polnische Soldatin überwacht deutsche Arbeiter
Eine polnische Soldatin überwacht deutsche Arbeiter - Eine polnische Soldatin überwacht Deutsche bei der Arbeit im Lager Oberlangen bei Maczków, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Eine polnische Soldatin mit Büchern - Eine polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków mit entliehenen Büchern aus der Bibliothek, 1945.
Eine polnische Soldatin mit Büchern
Eine polnische Soldatin mit Büchern - Eine polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków mit entliehenen Büchern aus der Bibliothek, 1945. © Polnische Bibliothek POSK in London
Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków - Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków, 1945
Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków
Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków - Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków, 1945 © Biblioteka Polska POSK w Londynie
Polnische Soldatin in Oberlangen
Polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków, 1945.
Eine polnische Soldatin überwacht deutsche Arbeiter
Eine polnische Soldatin überwacht Deutsche bei der Arbeit im Lager Oberlangen bei Maczków, 1945.
Eine polnische Soldatin mit Büchern
Eine polnische Soldatin im befreiten Kriegsgefangenenlager in Oberlangen bei Maczków mit entliehenen Büchern aus der Bibliothek, 1945.
Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków
Krankenschwestern des polnischen Krankhauses in Maczków, 1945
Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“ - Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“ w „Orle Białym“ z 28. Czerwca 1947 r.
Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“
Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“ - Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“ w „Orle Białym“ z 28. Czerwca 1947 r.
Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków - Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków, 1945
Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków
Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków - Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków - Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków, 23. Juli 1945
Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków
Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków - Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków, 23. Juli 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków - Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków, 1945
Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków
Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków - Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“
Artykuł Tadeusza Nowakowskiego „Pożegnanie Maczkowa“ w „Orle Białym“ z 28. Czerwca 1947 r.
Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków
Soldaten der I. Panzerdivision marschieren durch Maczków, 1945
Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków
Ernennungsurkunde von Dr. Zygmunt Gałecki als Bürgermeister der Stadt Maczków, 23. Juli 1945
Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków
Dr. Zygmunt Gałecki, erster Bürgermeister der Stadt Maczków, 1945
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków - Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków, 1945
Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków
Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków - Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polen in Maczków
Polen in Maczków, 1945
Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków
Polinnen aus dem Lager Oberlangen (Emsland) in Maczków, 1945
Polen in Maczków
Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków
Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków, Winter 1945/1946 - Polen in Maczków, Winter 1945/1946
Polen in Maczków, Winter 1945/1946
Polen in Maczków, Winter 1945/1946 - Polen in Maczków, Winter 1945/1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Ein Pole in Maczków - Ein Pole in Maczków, 1945
Ein Pole in Maczków
Ein Pole in Maczków - Ein Pole in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Kirche St. Martin in Maczków - Kirche St. Martin in Maczków zur Zeit der Seelsorge polnischer Geistlichen (heute: St. Martinus in Haren), 1945
Kirche St. Martin in Maczków
Kirche St. Martin in Maczków - Kirche St. Martin in Maczków zur Zeit der Seelsorge polnischer Geistlichen (heute: St. Martinus in Haren), 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare - Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare in der Kirche St. Martin in Maczków, 1945
Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare
Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare - Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare in der Kirche St. Martin in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polen in Maczków, Winter 1945/1946
Polen in Maczków, Winter 1945/1946
Ein Pole in Maczków
Ein Pole in Maczków, 1945
Kirche St. Martin in Maczków
Kirche St. Martin in Maczków zur Zeit der Seelsorge polnischer Geistlichen (heute: St. Martinus in Haren), 1945
Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare
Trauungszeremonie für rund 100 polnische Brautpaare in der Kirche St. Martin in Maczków, 1945
Polnisches Brautpaar vor der Kirche St. Martin in Maczków - Hochzeitsfoto von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, St. Martin Kirche in Maczków, 27.Juni 1946
Polnisches Brautpaar vor der Kirche St. Martin in Maczków
Polnisches Brautpaar vor der Kirche St. Martin in Maczków - Hochzeitsfoto von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, St. Martin Kirche in Maczków, 27.Juni 1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała - Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, ausgestellt am 27. Juni 1946
Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała
Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała - Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, ausgestellt am 27. Juni 1946 © Heimatverein Haren 2018
Polinnen in Maczków - Polinnen in Maczków, 1945
Polinnen in Maczków
Polinnen in Maczków - Polinnen in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Kantine und Kulturraum in Maczków - Kantine und Kulturraum in Maczków, 1945
Kantine und Kulturraum in Maczków
Kantine und Kulturraum in Maczków - Kantine und Kulturraum in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polnisches Brautpaar vor der Kirche St. Martin in Maczków
Hochzeitsfoto von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, St. Martin Kirche in Maczków, 27.Juni 1946
Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała
Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała, ausgestellt am 27. Juni 1946
Polinnen in Maczków
Polinnen in Maczków, 1945
Kantine und Kulturraum in Maczków
Kantine und Kulturraum in Maczków, 1945
Maczków, 1945 - Maczków, 1945
Maczków, 1945
Maczków, 1945 - Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Ein Pole in Maczków, 1945 - Ein Pole in Maczków, 1945
Ein Pole in Maczków, 1945
Ein Pole in Maczków, 1945 - Ein Pole in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polen in Maczków, 1945 - Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków, 1945 - Polen in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków - Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków, 1946
Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków
Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków - Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków, 1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Maczków, 1945
Maczków, 1945
Ein Pole in Maczków, 1945
Ein Pole in Maczków, 1945
Polen in Maczków, 1945
Polen in Maczków, 1945
Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków
Polnische Pfadfinder marschieren durch Maczków, 1946
Ansprache von General Klemens Rudnicki - Ansprache von General Klemens Rudnicki (ab Mai 1945 Kommandant der I. Polnischen Panzerdivision) in Maczków, 1945
Ansprache von General Klemens Rudnicki
Ansprache von General Klemens Rudnicki - Ansprache von General Klemens Rudnicki (ab Mai 1945 Kommandant der I. Polnischen Panzerdivision) in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Die I. Panzerdivision in Maczków - Die I. Panzerdivision in Maczków, 1945
Die I. Panzerdivision in Maczków
Die I. Panzerdivision in Maczków - Die I. Panzerdivision in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Fahrzeuge der UNRRA in Maczków - Fahrzeuge der UNRRA in Maczków, 1945
Fahrzeuge der UNRRA in Maczków
Fahrzeuge der UNRRA in Maczków - Fahrzeuge der UNRRA in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Ansprache von General Klemens Rudnicki
Ansprache von General Klemens Rudnicki (ab Mai 1945 Kommandant der I. Polnischen Panzerdivision) in Maczków, 1945
Die I. Panzerdivision in Maczków
Die I. Panzerdivision in Maczków, 1945
Fahrzeuge der UNRRA in Maczków
Fahrzeuge der UNRRA in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków - Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Visitation der polnischen Schule in Maczków - Visitation der polnischen Schule in Maczków, 1945
Visitation der polnischen Schule in Maczków
Visitation der polnischen Schule in Maczków - Visitation der polnischen Schule in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil)  - Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil) in Maczków, 1946
Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil)
Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil) - Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil) in Maczków, 1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Schüler der polnischen Schule in Maczków
Schüler der polnischen Schule in Maczków, 1945
Visitation der polnischen Schule in Maczków
Visitation der polnischen Schule in Maczków, 1945
Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil)
Zeichen des „Związek Automobilistów Polskich na Obczyźnie“ (Verein Polnischer Autofahrer im Exil) in Maczków, 1946
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Lehrer und Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung - Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung
Teilnehmer des Führerscheinkurses im Rahmen der beruflichen Ausbildung in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków - KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Werkstatt der Fahrschule in Maczków - Werkstatt der Fahrschule in Maczków, 1945
Werkstatt der Fahrschule in Maczków
Werkstatt der Fahrschule in Maczków - Werkstatt der Fahrschule in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Fahrerausbildung in Maczków - Fahrerausbildung in Maczków, 1945
Fahrerausbildung in Maczków
Fahrerausbildung in Maczków - Fahrerausbildung in Maczków, 1945 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung - Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung, Mai 1946
Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung
Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung - Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung, Mai 1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków
KFZ-Schulwerkstatt in Maczków, 1945
Werkstatt der Fahrschule in Maczków
Werkstatt der Fahrschule in Maczków, 1945
Fahrerausbildung in Maczków
Fahrerausbildung in Maczków, 1945
Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung
Fragebogen der UNRRA im Hinblick auf die Heimbeförderung, Mai 1946
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków - Abreise der Polen aus Maczków, 1948 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau - Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau, den Direktor der UNRRA in Maczków, 25. September 1946
Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau
Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau - Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau, den Direktor der UNRRA in Maczków, 25. September 1946 © Gilles Lapers / Paul Rousseau
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Abreise der Polen aus Maczków
Abreise der Polen aus Maczków, 1948
Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau
Dankschreiben polnischer Angehörige der Stadtverwaltung von Maczków an Paul Rousseau, den Direktor der UNRRA in Maczków, 25. September 1946
Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków - Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków, 1946
Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków
Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków - Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków, 1946 © Piotr Ordon / Aus dem Archiv von Aleksandra Sękowska
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1946
Polen in Maczków
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1946 © Piotr Ordon / Aus dem Archiv von Aleksandra Sękowska
Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków - Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków, 1946
Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków
Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków - Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków, 1946 © Piotr Ordon / Aus dem Archiv von Aleksandra Sękowska
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków - Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (mitlere Reihe, dritter von rechts: Direktor Nowakowski), 15. März 1946
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków - Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (mitlere Reihe, dritter von rechts: Direktor Nowakowski), 15. März 1946 © Piotr Ordon / Aus dem Archiv von Aleksandra Sękowska
Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków
Angehörige der polnischen „Armia Krajowa“ (Heimatarmee) in Maczków, 1946
Polen in Maczków
Polen in Maczków, 1946
Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków
Lehrerkollegium der Polnischen Grundschule in Maczków, 1946
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (mitlere Reihe, dritter von rechts: Direktor Nowakowski), 15. März 1946
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite) - Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite)
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite)
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite) - Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite) © Piotr Ordon / Aus dem Archiv von Aleksandra Sękowska
Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“ - Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“ z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1946 r.
Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“
Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“ - Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“ z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1946 r.
Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“ - Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“ (Die Klasse II A und das Lyzeum in Maczków), November 1945
Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“
Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“ - Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“ (Die Klasse II A und das Lyzeum in Maczków), November 1945
Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej - Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1988 r.
Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej
Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej - Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1988 r.
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite)
Lehrerkollegium des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków (Rückseite)
Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“
Program wieczoru satyrycznego „Wielkie Pranie w Maczkowie“ z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1946 r.
Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“
Scherzgedicht „Klasa II a Liceum w Maczkowie“ (Die Klasse II A und das Lyzeum in Maczków), November 1945
Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej
Śpiewnik pieśni z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 1988 r.
Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie  - Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 25, listopad 1946 r.
Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie
Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie - Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 25, listopad 1946 r.
„Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej - „Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 4. czerwiec 1946 r.
„Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej
„Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej - „Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 4. czerwiec 1946 r.
Ein in Maczków entstandenes Bild von „M.K.” - Ein in Maczków entstandenes Bild, Signatur rechts unten: „M.K. Maczków 1946”, Öl auf Holz, 44 x 70 cm
Ein in Maczków entstandenes Bild von „M.K.”
Ein in Maczków entstandenes Bild von „M.K.” - Ein in Maczków entstandenes Bild, Signatur rechts unten: „M.K. Maczków 1946”, Öl auf Holz, 44 x 70 cm © Heimatverein Haren
Plakat des Bildungs- und Kulturamtes - Plakat des Bildungs- und Kulturamtes: Einladung zum Konzert eines deutschen Orchesters, Handdruck auf Pappe, 1946, 52.5 x 64 cm
Plakat des Bildungs- und Kulturamtes
Plakat des Bildungs- und Kulturamtes - Plakat des Bildungs- und Kulturamtes: Einladung zum Konzert eines deutschen Orchesters, Handdruck auf Pappe, 1946, 52.5 x 64 cm © Heimatverein Haren
Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie
Jednodniówka maturzystek i maturzystów z polskiego liceum w Maczkowie z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 25, listopad 1946 r.
„Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej
„Dziennik Informacyjny” z Maczkowa z Archiwum Aleksandry Sękowskiej, 4. czerwiec 1946 r.
Ein in Maczków entstandenes Bild von „M.K.”
Ein in Maczków entstandenes Bild, Signatur rechts unten: „M.K. Maczków 1946”, Öl auf Holz, 44 x 70 cm
Plakat des Bildungs- und Kulturamtes
Plakat des Bildungs- und Kulturamtes: Einladung zum Konzert eines deutschen Orchesters, Handdruck auf Pappe, 1946, 52.5 x 64 cm
Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków - Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków mit Unterschrift des Direktors, Tadeusz Nowakowski, ausgestellt auf den Namen Norbert Gawroński am 24. Oktober 1945
Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków
Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków - Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków mit Unterschrift des Direktors, Tadeusz Nowakowski, ausgestellt auf den Namen Norbert Gawroński am 24. Oktober 1945 © Aus dem Archiv von Norbert Gawroński
Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków - Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków, 6. Januar 1947, Pastell auf Papier, 29,5 x 21 cm
Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków
Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków - Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków, 6. Januar 1947, Pastell auf Papier, 29,5 x 21 cm © Aus dem Archiv von Norbert Gawroński
Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“ - Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“, unterschrieben von Norbert Gawroński vor der Verlegung von Maczków nach Großbritannien, 24. Februar 1947
Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“
Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“ - Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“, unterschrieben von Norbert Gawroński vor der Verlegung von Maczków nach Großbritannien, 24. Februar 1947 © Aus dem Archiv von Norbert Gawroński
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1946/1947 (aus dem Archiv von Norbert Gawroński)
Polen in Maczków
Polen in Maczków - Polen in Maczków, 1946/1947 (aus dem Archiv von Norbert Gawroński) © Aus dem Archiv von Norbert Gawroński
Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków
Schülerausweis des Polnischen Gymnasiums und Lyzeums in Maczków mit Unterschrift des Direktors, Tadeusz Nowakowski, ausgestellt auf den Namen Norbert Gawroński am 24. Oktober 1945
Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków
Norbert Gawroński, Selbstporträt, entstanden in Maczków, 6. Januar 1947, Pastell auf Papier, 29,5 x 21 cm
Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“
Verpflichtungserklärung zum freiwilligen Eintritt in die „Polish Resettlement Corps“, unterschrieben von Norbert Gawroński vor der Verlegung von Maczków nach Großbritannien, 24. Februar 1947
Polen in Maczków
Polen in Maczków, 1946/1947 (aus dem Archiv von Norbert Gawroński)
Hochwasser in Maczków, 1946 - Hochwasser in Maczków, 1946
Hochwasser in Maczków, 1946
Hochwasser in Maczków, 1946 - Hochwasser in Maczków, 1946 © Krzysztof Nowakowski, London 2019
Hochwasser in Meppen, 1946 - Wegweiser nach Haren vor dem alten Amtsgericht in Meppen
Hochwasser in Meppen, 1946
Hochwasser in Meppen, 1946 - Wegweiser nach Haren vor dem alten Amtsgericht in Meppen © Krzysztof Nowakowski, London 2019
Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Paradies auf Zeit - wie aus Haren Maczków wurde - „Paradies auf Zeit – wie aus Haren Maczków wurde“: Ein neuer Film (2020) über die polnische Enklave in Deutschland, Maczków an der Ems 1945-1948.
Paradies auf Zeit - wie aus Haren Maczków wurde
Paradies auf Zeit - wie aus Haren Maczków wurde
Hochwasser in Maczków, 1946
Hochwasser in Maczków, 1946
Hochwasser in Meppen, 1946
Wegweiser nach Haren vor dem alten Amtsgericht in Meppen
Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Paradies auf Zeit - wie aus Haren Maczków wurde
„Paradies auf Zeit – wie aus Haren Maczków wurde“: Ein neuer Film (2020) über die polnische Enklave in Deutschland, Maczków an der Ems 1945-1948.
Mehr
Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.
Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.

Polnische Verwaltung
 

Der Aufbau einer Verwaltung war für die Organisation des Lebens der polnischen Gemeinschaft elementarer Bedeutung. Daher wurden ein Bürgermeister und ein zwölfköpfiger Stadtrat gewählt. Der erste Amtsinhaber hieß Zygmunt Gałecki. Sein Nachfolger war Mieczysław Futa. Außerdem gab es ein neues Amtssiegel mit einem neuen Wappen, das die Feldzeichen I. Panzerdivision zeigte: eine Mohnblume, einen Stahlhelm und einen Husarenflügel. 

Eine der Hauptaufgaben der Stadtverwaltung bestand in der die Zuteilung von Lebensmitteln, Sachleistungen und Unterkünften. Es gab auch wieder eine Polizei und eine Feuerwehr. Desweitern wurde eine Gemeinschaftsverpflegung eingerichtet, was angesichts der vielen allein auf sich gestellten Menschen und der Ressourcenprobleme wichtig war. Die Lebensmittelversorgung lag zunächst in den Händen der Militärbehörden und ging dann auf die Hilfsorganisationen wie die UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Agency) und die IRO (International Refugee Organisation) über.

 

Kultur
 

Das kulturelle Leben Maczkóws blühte auf. Es gab das Wojciech-Bogusławski-Volkstheater (Teatr Ludowy im. Wojciecha Bogusławskiego) und das Puppentheater „Kukiełki Maczkowskie“ (Maczkower Marionetten). Im Januar 1946 brachten beide Theater vier Stücke auf die Bühne. Großer Beliebtheit erfreute sich die satirische Aufführung „Big Laundry“ (Große Wäsche), die den Alltag in der nun polnischen Stadt thematisierte. Die Einwohner besuchten diese Vorstellungen gern. Das Theater mit seinen 300 Plätzen war jedes Mal bis auf den letzten Platz ausverkauft. 

Ebenso sehr wurde die Presse gelesen, die von den DPs und von der polnischen Division herausgegeben wurde. In Maczków erschien die Zeitung „Biuletyn“ (Das Bulletin), man las aber auch das „Dziennik Żołnierza 1. Dywizji Pancernej“ (Soldatentageblatt der Ersten Panzerdivision) und die „Defilada. Tygodnik Polskich Sił Zbrojnych w Niemczech“ (Die Parade. Wochenzeitschrift der Polnischen Streitkräfte in Deutschland). Die beiden letztgenannten Publikationen erschienen bis zur Verlegung der Division nach Großbritannien im Mai 1947 in einer Gesamtauflage von 90.000 Exemplaren. Zudem gab es die Warschauer Zeitschrift „Repatriant“ (Der Heimkehrer) in der Stadt, die aber keine Resonanz in Maczków fand, da Propaganda, mit der zur Rückkehr in die Heimat aufgerufen wurde, zu offen war und die Informationen über die Lebensbedingungen in Polen zu spärlich und ungewiss.

In der Stadt gab es auch ein Kino, eine Bibliothek mit einem Lesesaal und einige Kulturräume. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Tanzlokale, in denen sich die Menschen drei Mal in der Woche zu den Klängen eines eigens zu diesem Zweck eingerichteten Orchesters amüsieren konnten.

Maczków wurde auch regelmäßig von Künstlern aufgesucht, die von der polnischen Abteilung der YMCA und der I. Panzerdivision vermittelt wurden. Das Repertoire bot eine vielfältige Abwechslung, vom Musical über Ballettabende bis zum Kabarett. Die Bürger der Stadt hatten auch die Gelegenheit, den Rezitationen des Dichters Konstanty Ildefons Gałczyński zu lauschen. Den Bau des Theaters hat der bedeutende Regisseur Leon Schiller unterstützt. Sogar ein Zirkus gastierte in der Stadt an der Ems. Zudem hielten sich in Maczków junge Kunsteleven auf, die nach ihrer Rückkehr nach Polen beziehungsweise nach der Ausreise in andere Länder großen Ruhm erlangten, beispielsweise Józef Szajna, der führende Vertreter der polnischen Kunst und des polnischen Theaters, und der berühmte Architekt Norbert Gawroński, der später in Amsterdam gearbeitet hat.