Bronisław Huberman. Vom Wunderkind zum Kämpfer gegen den Nationalsozialismus

Eigene Schriften von Bronisław Huberman:
Aus der Werkstatt des Virtuosen = Aus der eigenen Werkstatt – Vortragszyklus im Wiener Volksbildungsverein, Leipzig, Wien 1912
Mein Weg zu Paneuropa, in: Paneuropa, herausgegeben von R.N. Coudenhove-Kalergi, 2. Jahrgang, Heft 5, Wien, Leipzig 1925, Seite 7-34 (offenbar auch als Sonderdruck: Wien 1925)
Vaterland Europa, Berlin 1932
Quellen:
Die Kunst im Dritten Reich. Hubermans Verzicht. Ein Briefwechsel mit Wilhelm Furtwängler, in: Prager Tagblatt, 58. Jahrgang, Nr. 214, vom 13.9.1933, Seite 3, Online-Ressource: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19330913&seite=3&zoom=33
Frederick T. Birchall: Huberman Bars German Concerts. Violinist Rejects an Appeal by Furtwaengler to Play With Berlin Philharmonic Again. Stresses Nazi Race Bias. Declares That the Elementary Preconditions of European Culture Are at Stake, in: New York Times vom 14.9.1933, Seite 11
Offener Brief an die deutschen Intellektuellen. Von Bronislaw Huberman [Open Letter to German Intellectuals, in: The Manchester Guardian vom 7.3.1936], in: Aufbau / Reconstruction, published weekly by The New World Club, New York City, Band 10, Nr. 4 vom 28.1.1944, Seite 17, Online-Ressource: https://archive.org/stream/aufbau101944germ#page/n57/mode/1up
32 Zeitungsausschnitte (vor allem Rezensionen und Interviews) zu Bronislaw Huberman von 1933-1947, Walter A. Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg, Signatur PWJ I 1405
Antisemitische Publikationen:
Brückner-Rock. Judentum und Musik mit dem ABC jüdischer und nichtarischer Musikbeflissener, begründet von H. Brückner und C.M. Rock, bearbeitet und erweitert von Hans Brückner, 3. Auflage, München 1938, Seite 129
Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke. Zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP auf Grund behördlicher, parteiamtlich geprüfter Unterlagen, bearbeitet von Theo Stengel und Herbert Gerigk = Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage, Band 2, Berlin 1940, Spalte 117