Menu toggle
Navigation

Aleksander Gierymski

Witold Pruszkowski (1846-1896): Porträt Aleksander Gierymski, München 1889. Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Im Atelier des Künstlers - Öl auf Holz, 32 x 24,5 cm.
  • Abb. 2: Das Moraspiel, 1874 - Öl auf Leinwand, 80 x 109 cm.
  • Abb. 3: Jüdische Frau mit Orangen - Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm.
  • Abb. 4: In der Gartenlaube - Öl auf Leinwand, 137 x 148 cm.
  • Abb. 5: Die Anlegestelle von Solec (Skizze) - Öl auf Leinwand, 19 x 27,5 cm.
  • Abb. 6: Eingangsportal in der Altstadt - Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm.
  • Abb. 7: Gruppenporträt mit Alexander Gierymski, Fotograf: Jan Mieczkowski - Aleksander Gierymski (rechts), Stanisław Witkiewicz (links) und Antoni Sygietyński (Mitte) bei der Betrachtung eines Gemäldes.
  • Abb. 8: Posaunenfest I - Öl auf Leinwand, 47 x 64,5 cm.
  • Abb. 9: Sandausgräber - Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm.
  • Abb. 10: Der Max-Joseph-Platz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 75,5 x 61 cm.
  • Abb. 11: Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.
  • Abb. 12: Angelus - Öl auf Leinwand, 223 x 168 cm.
  • Abb. 13: Der Louvre bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 120,5 x 76,5 cm.
  • Abb. 14: Die Pariser Oper bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 161 x 129,4 cm.
  • Abb. 15: Abend an der Seine - Öl auf Leinwand, 122,5 x 187 cm.
  • Abb. 16: Der Bauernsarg - Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm.
  • Abb. 17: Die Ludwigsbrücke in München - Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm.
  • Abb. 18: Die Ecke am Plönlein in Rothenburg - Öl auf Leinwand, 80 x 61 cm.
  • Abb. 19: Das Innere der Basilika San Marco in Venedig - Öl auf Leinwand, 110 x 78 cm.
Abb. 1: Im Atelier des Künstlers - Öl auf Holz, 32 x 24,5 cm.
Abb. 1: Im Atelier des Künstlers
Abb. 1: Im Atelier des Künstlers - Öl auf Holz, 32 x 24,5 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Das Moraspiel, 1874 - Öl auf Leinwand, 80 x 109 cm.
Abb. 2: Das Moraspiel, 1874
Abb. 2: Das Moraspiel, 1874 - Öl auf Leinwand, 80 x 109 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 3: Jüdische Frau mit Orangen - Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm.
Abb. 3: Jüdische Frau mit Orangen
Abb. 3: Jüdische Frau mit Orangen - Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 4: In der Gartenlaube - Öl auf Leinwand, 137 x 148 cm.
Abb. 4: In der Gartenlaube
Abb. 4: In der Gartenlaube - Öl auf Leinwand, 137 x 148 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 1: Im Atelier des Künstlers
Öl auf Holz, 32 x 24,5 cm.
Abb. 2: Das Moraspiel, 1874
Öl auf Leinwand, 80 x 109 cm.
Abb. 3: Jüdische Frau mit Orangen
Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm.
Abb. 4: In der Gartenlaube
Öl auf Leinwand, 137 x 148 cm.
Abb. 5: Die Anlegestelle von Solec (Skizze) - Öl auf Leinwand, 19 x 27,5 cm.
Abb. 5: Die Anlegestelle von Solec (Skizze)
Abb. 5: Die Anlegestelle von Solec (Skizze) - Öl auf Leinwand, 19 x 27,5 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 6: Eingangsportal in der Altstadt - Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm.
Abb. 6: Eingangsportal in der Altstadt
Abb. 6: Eingangsportal in der Altstadt - Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm. © Kunstmuseum Łódź
Abb. 7: Gruppenporträt mit Alexander Gierymski, Fotograf: Jan Mieczkowski - Aleksander Gierymski (rechts), Stanisław Witkiewicz (links) und Antoni Sygietyński (Mitte) bei der Betrachtung eines Gemäldes.
Abb. 7: Gruppenporträt mit Alexander Gierymski, Fotograf: Jan Mieczkowski
Abb. 7: Gruppenporträt mit Alexander Gierymski, Fotograf: Jan Mieczkowski - Aleksander Gierymski (rechts), Stanisław Witkiewicz (links) und Antoni Sygietyński (Mitte) bei der Betrachtung eines Gemäldes. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 8: Posaunenfest I - Öl auf Leinwand, 47 x 64,5 cm.
Abb. 8: Posaunenfest I
Abb. 8: Posaunenfest I - Öl auf Leinwand, 47 x 64,5 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 5: Die Anlegestelle von Solec (Skizze)
Öl auf Leinwand, 19 x 27,5 cm.
Abb. 6: Eingangsportal in der Altstadt
Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm.
Abb. 7: Gruppenporträt mit Alexander Gierymski, Fotograf: Jan Mieczkowski
Aleksander Gierymski (rechts), Stanisław Witkiewicz (links) und Antoni Sygietyński (Mitte) bei der Betrachtung eines Gemäldes.
Abb. 8: Posaunenfest I
Öl auf Leinwand, 47 x 64,5 cm.
Abb. 9: Sandausgräber - Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm.
Abb. 9: Sandausgräber
Abb. 9: Sandausgräber - Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 10: Der Max-Joseph-Platz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 75,5 x 61 cm.
Abb. 10: Der Max-Joseph-Platz in München bei Nacht
Abb. 10: Der Max-Joseph-Platz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 75,5 x 61 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.
Abb. 11: Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht
Abb. 11: Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht - Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 12: Angelus - Öl auf Leinwand, 223 x 168 cm.
Abb. 12: Angelus
Abb. 12: Angelus - Öl auf Leinwand, 223 x 168 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Sandausgräber
Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm.
Abb. 10: Der Max-Joseph-Platz in München bei Nacht
Öl auf Leinwand, 75,5 x 61 cm.
Abb. 11: Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht
Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.
Abb. 12: Angelus
Öl auf Leinwand, 223 x 168 cm.
Abb. 13: Der Louvre bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 120,5 x 76,5 cm.
Abb. 13: Der Louvre bei Nacht I
Abb. 13: Der Louvre bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 120,5 x 76,5 cm. © Besitz: Bank Zachodni WBK S.A., Leihgabe im Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Die Pariser Oper bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 161 x 129,4 cm.
Abb. 14: Die Pariser Oper bei Nacht I
Abb. 14: Die Pariser Oper bei Nacht I - Öl auf Leinwand, 161 x 129,4 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Abend an der Seine - Öl auf Leinwand, 122,5 x 187 cm.
Abb. 15: Abend an der Seine
Abb. 15: Abend an der Seine - Öl auf Leinwand, 122,5 x 187 cm. © Nationalmuseum Krakau
Abb. 16: Der Bauernsarg - Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm.
Abb. 16: Der Bauernsarg
Abb. 16: Der Bauernsarg - Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Der Louvre bei Nacht I
Öl auf Leinwand, 120,5 x 76,5 cm.
Abb. 14: Die Pariser Oper bei Nacht I
Öl auf Leinwand, 161 x 129,4 cm.
Abb. 15: Abend an der Seine
Öl auf Leinwand, 122,5 x 187 cm.
Abb. 16: Der Bauernsarg
Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm.
Abb. 17: Die Ludwigsbrücke in München - Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm.
Abb. 17: Die Ludwigsbrücke in München
Abb. 17: Die Ludwigsbrücke in München - Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 18: Die Ecke am Plönlein in Rothenburg - Öl auf Leinwand, 80 x 61 cm.
Abb. 18: Die Ecke am Plönlein in Rothenburg
Abb. 18: Die Ecke am Plönlein in Rothenburg - Öl auf Leinwand, 80 x 61 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 19: Das Innere der Basilika San Marco in Venedig - Öl auf Leinwand, 110 x 78 cm.
Abb. 19: Das Innere der Basilika San Marco in Venedig
Abb. 19: Das Innere der Basilika San Marco in Venedig - Öl auf Leinwand, 110 x 78 cm. © Nationalmuseum Warschau
Abb. 17: Die Ludwigsbrücke in München
Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm.
Abb. 18: Die Ecke am Plönlein in Rothenburg
Öl auf Leinwand, 80 x 61 cm.
Abb. 19: Das Innere der Basilika San Marco in Venedig
Öl auf Leinwand, 110 x 78 cm.
Mehr
Witold Pruszkowski (1846-1896): Porträt Aleksander Gierymski, München 1889. Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm.
Witold Pruszkowski (1846-1896): Porträt Aleksander Gierymski, München 1889. Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm.

Ein Gefühl zunehmender Vereinsamung und Isolation im polnischen Kunstbetrieb veranlasste Gierymski wieder auf Reisen zu gehen. Nach seinen Jahren in München 1895 und 1897 war er unterwegs, vorwiegend in Italien, und zwar in Venedig, Palermo, Amalfi, Rom und Verona, und erneut mehrfach in Paris. Ebenso häufig wie seine Aufenthaltsorte wechselte er seinen Malstil. Den Schlosspark von Schleißheim schilderte er in nahezu pointilistischer Malweise, die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber (Abb. 18) und deren Stadtmauer[10] in einem Licht durchfluteten Realismus. Ansichten von italienischen Plätzen, Kirchhöfen und Kathedralen schuf er wechselnd in summarisch angelegten bunten Farben oder mit der Liebe zu feinsten architektonischen Details und figurenreichen Alltagsszenen wie im Bild der Kathedrale von Amalfi.[11] Eine erstaunliche Stilmischung aus nahezu fotorealistischer Auffassung, impressionistischen Details und wirkungsvollen Helldunkeleffekten, belebt mit dem folkloristischen Motiv zweier betender Frauen, gelang ihm mit der Ansicht des Inneren der Basilika San Marco in Venedig (Abb. 19). Aleksander Gierymski starb zwischen dem 6. und 8. März 1901 in Rom. In der polnischen Kunstgeschichte gilt er als einer der am meisten gefeierten Repräsentaten des Realismus und als Wegbereiter von Licht- und Farbexperimenten in der polnischen Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Ewa Micke-Broniarek).

 

Axel Feuß, Dezember 2015

 

[10] Mury obronne w Rothenburgu, um 1896, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Posen / Muzeum Narodowe w Poznaniu (http://www.pinakoteka.zascianek.pl)

[11] Katedra w Amalfi, 1897/98, Öl auf Leinwand, 84 x 54 cm, Nationalmuseum Kielce / Muzeum Narodowe w Kielcach (http://www.pinakoteka.zascianek.pl

 

Literatur:

Münchner Maler im 19. Jahrhundert = Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst in vier Bänden, Band 2, München 1982, Seite 25

Agnieszka Morawińska: Polnische Malerei von der Gotik bis zur Gegenwart, Warschau 1984 (deutsche Ausgabe), Seite 37 f.

Ewa Micke-Broniarek (Nationalmuseum Warschau) auf www.culture.pl, 2004

H. Kubaszewska, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 53, 2007

Maksymilian Gierymski. Dzieła, inspiracje, recepcja, Ausstellungs-Katalog Nationalmuseum Krakau / Muzeum Narodowe w Krakowie, Krakau 2014, Seite 84

Aleksander Gierymski (1850-1901), herausgegeben von Zofia Jurkowlaniec und anderen, Ausstellungs-Katalog Nationalmuseum Warschau / Muzeum Narodowe w Warszawie, Warschau 2014

Piotr O. Scholz: Zur Ausstellungspraxis polnischer Kunst im europäischen Kontext. Aleksander Gierymski (1850-1901). Nationalmuseum Warschau 20.3.-10.8.2014, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 68. Jahrgang, Heft 5, München Mai 2015, Seite 254-260