Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Stanislaus Kostka in Recklinghausen-Suderwich. Darstellung eines polnischen Nationalheiligen auf einem Farbfenster in der St.-Johannes-Kirche

Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
  • Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
  • Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)  - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017
  • Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
  • Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar  - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
  • Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz  - 2015
  • Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
  • Kathedrale in Frauenburg (Frombork)  - 2022
  • Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
  • Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
  • St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA  - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
  • Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
  • St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia  - 2018
  • St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918
  • St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht
  • Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910
  • Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910
  • Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970
  • Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V  - Recklinghausen-Suderwich
  • Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich
  • Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900
  • Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße  - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
  • Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904  - Recklinghausen-Suderwich
  • Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910
  • Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
  • St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
  • Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich  - 2024
  • Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
  • Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi
  • Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
  • Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome
  • Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt
  • Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang
  • Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter
  • Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
  • Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor  - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
  • Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
  • Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
  • Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
  • Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
  • Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin  - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619) © Alamy
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen © Public Domain
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin
Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion
Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)  - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017 © Thomas Parent
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka
2017
Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
Stanislaus-Kostka-Altar
Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź) © Public Domain
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar  - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź) © Public Domain
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz  - 2015
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz - 2015 © Thomas Parent
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz © Thomas Parent, 2015
Stanislaus-Kostka-Altar
In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar
Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
2015
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung
Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)  - 2022
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)
Kathedrale in Frauenburg (Frombork) - 2022 © Thomas Parent
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts) © Public Domain
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg © Public Domain
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA  - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s © www.youtube.com/@MainlightDrone
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)
2022
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg
Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion
Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA © Public Domain
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia  - 2018
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia - 2018 © Public Domain
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918 © Polish Hill River Museum
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum)
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht © Polish Hill River Museum
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia
2018
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien
Rechts oben: Ansicht um 1918
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum)
Zeitgenössische Ansicht
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910 © Archiv Thomas Parent
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V  - Recklinghausen-Suderwich
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V - Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch
Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1970
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V
Recklinghausen-Suderwich
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900
Recklinghausen-Suderwich
Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße  - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte) © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904  - Recklinghausen-Suderwich
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904 - Recklinghausen-Suderwich © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego
Recklinghausen-Suderwich
Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1900
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße
Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904
Recklinghausen-Suderwich
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert © Thomas Parent, 2023
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich  - 2024
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - 2024 © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern
Suderwich, ca. 1910
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich
Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
2024
Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
Der heilige Josef trägt das Jesuskind
Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich © Ruhr Museum Essen
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Der heilige Josef trägt das Jesuskind
Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Kreuzigung Christi
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet
Links im Bild Herodias und Salome
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
Mittelfenster im linken Nebenchor
Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche
Mariae Himmelfahrt
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor
Mariae Tempelgang
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor
Maria als Schmerzensmutter
Mittelfenster im linken Nebenchor
Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor  - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
Cäcilia, Barbara und Clara
Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin  - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Cäcilia, Barbara und Clara
Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin
Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Mehr
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.

Farbfenster-Zyklus 
 

Die drei Farbfenster für die zentrale Apsis hinter dem Mittelschiff der neugotischen Suderwicher Kirche wurden 1904 von der Glasmalerwerkstatt Wilhelm Derix aus Kevelaer gefertigt. Weitere sechs Fenster folgten 1907 für die Nebenchöre hinter den beiden Seitenschiffen. Jedes Fenster misst zehn Meter in der Höhe und 2,20 Meter in der Breite. In seiner Leuchtkraft kommt der Zyklus vor allem bei einfallender Morgensonne gut zur Wirkung. Die Werkstatt berechnete allein für die drei Fenster des Hauptchors 4.700 Goldmark. Der Suderwicher Autor (und evangelische Pastor) Walter Zillessen vermutete, dass sich das Generalvikariat des Bistums Münster an den Gesamtkosten beteiligt habe. Die Hauptlast musste allerdings die Kirchengemeinde tragen: „Sie war durch den Einzug des Bergbaus und dem damit verbundenen Verkauf von Ländereien nicht unvermögend. Dazu gab es die damals vorhandenen kirchlichen Vereine, die bereitwillig ihren Anteil beisteuerten, und finanzkräftige Gemeindemitglieder.“ (Zillessen, 1987)

Zillessen nimmt auch an, dass der örtliche Pfarrer Heinrich Hauling das Bildprogramm der Farbfenster entworfen habe. Hauling galt als „Kunstliebhaber“ und war vor seiner Suderwicher Amtszeit (1884–1921) als Kaplan auf Schloss Darfeld im Münsterland mit der „damaligen geistigen westfälischen Führungsschicht“ in Kontakt gekommen. Beim Kirchbauprojekt wurde der betagte Pfarrer (geb. 1831) von seinem Kaplan Hermann Öchtering eifrig unterstützt, der sich ansonsten auch um die örtliche Seelsorge für Migrant:innen kümmerte und 1906 – allerdings erfolglos – für die Aufnahme von polnischen Bergleuten in den „deutschen“ Knappenverein votierte. Aufgrund einer solchen Haltung darf man vermuten, dass Stanislaus Kostka auf Anregung Öchterings hin in den Suderwicher Fenster-Zyklus aufgenommen wurde.

Die neun Chorfenster sind ein farbenprächtiges Zeugnis vom religiösen Selbstverständnis einer katholischen Ruhrgebietsgemeinde in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts. Das stimmige Bildprogramm wirft nicht nur im Fall von Stanislaus Kostka ein Schlaglicht auf die Ruhrpolen-Thematik. Auch die symbolträchtige Darstellung der Verklärung des heiligen Josef geschah im Einklang mit der Polen-Seelsorge, denn der Pflegevater Jesu wurde in Suderwich gleich von zwei polnischen Vereinen als Schutzpatron verehrt.

Jedes der neun Chorfenster zeigt im oberen Bereich eine Szene aus dem Leben Jesu, der Gottesmutter oder des heiligen Josef. Im unteren Bereich der meisten Fenster werden Heiligengestalten präsentiert. In der Apsis des Mittelschiffs steht die Kreuzigung Christi im Zentrum, flankiert von Darstellungen der Taufe Jesu durch Johannes Baptista sowie der Enthauptung des Täufers [ , , ]. Die Chorkapelle hinter dem linken Seitenschiff ist der Gottesmutter geweiht. Das mittlere Fenster feiert ihre Himmelfahrt. Links ist Maria als junges Mädchen bei ihrem Tempelgang zu sehen, rechts als Pietà, mit ihrem toten Sohn auf dem Schoß. Außerdem wird auf dem Mittelfenster noch die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies gezeigt [ , , , ].

Die drei Farbfenster am Ende des rechten Seitenschiffs sind dem heiligen Josef gewidmet. Rechts blicken wir in seine Zimmermannswerkstatt. Links sehen wir, wie Josef seiner Familie – der Gottesmutter und dem Jesusknaben – die Heilige Schrift erläutert [ , ].

Das Mittelfenster stellt ihn als Kirchenpatron dar, umgeben von vier Engeln, die Insignien des päpstlichen Primats präsentieren: zwei gekreuzte Schlüssel, einen dreifach gekreuzten Hirtenstab, den römischen Petersdom, die Tiara. Im unteren Bereich des Fensters sieht man links einen Bauern und rechts einen Bergmann, die beide mit gefalteten Händen zur Josefs-Gestalt aufblicken. Links wird diese Darstellung durch den Glockenturm der Suderwicher Dorfkirche ergänzt, rechts durch ein Fördergerüst der Zeche König Ludwig IV/V [ , ]. 

Auf diese Weise wird nicht nur die Josefs-Verehrung, sondern zugleich auch der päpstliche Primatsanspruch in Recklinghausen-Suderwich präsent. In der Mitte der unteren Zone des Fensters wird dieser Anspruch weiter untermauert. Hier thront Pius IX. (1792–1878), der 1870 durch das Erste Vatikanische Konzil die päpstliche „Unfehlbarkeit“ festschreiben ließ. In der linken Hand hält er ein Dokument mit dem Schriftzug „Decretum 7. Juli 1871“. In diesem Text berichtet der Papst, die allgemeine Angst vor dem (1870 erfolgten) Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs habe die Josefs-Verehrung unter den Gläubigen immens anwachsen lassen. Infolgedessen hätten auch die Konzilsväter leidenschaftlich von ihm verlangt, dass er – „in diesen trauervollen Zeiten, um alle Übel zu vertreiben“ – Gottes Gnade wirkungsvoller durch die Fürsprache des heiligen Josef erbitten solle, indem er ihn zum Patronus Ecclesiae erkläre. Er sei diesem Wunsch gefolgt und habe den Pflegvater Jesu am 8. Dezember 1870 feierlich zum Schutzpatron der gesamten katholischen Kirche proklamiert.

Bei der Personalauswahl der Heiligengestalten in der unteren Zone der Suderwicher Chorfenster wird mehrfach ein Ruhrgebiets-Bezug deutlich. Berücksichtigt werden zum Beispiel Barbara als Bergbau-Patronin oder Elisabeth als Patronin der Caritas [ ]. Stanislaus Kostka ist im rechten Seitenfenster des Hauptchors abgebildet. Er wird rechts von dem berühmten Kirchenlehrer Thomas von Aquin flankiert, links vom jugendlichen Märtyrer Tarcisius, der – so eine populäre Heiligenlegende – während einer antiken Christenverfolgung geweihte Hostien zu seinen inhaftierten Glaubensgenoss:innen in den Kerker geschmuggelt habe [ ].

In der Suderwicher Fensterdarstellung hält Stanislaus einen Pilgerstab mit einer Jakobsmuschel in der linken Hand, was auf seine Fußwanderung von Wien nach Rom anspielt. Auf dem rechten Arm trägt er den Jesusknaben, dessen universale Herrschaft durch eine kleine Weltkugel angedeutet wird. Auf diese Weise wird an die Marienerscheinung erinnert, die der polnische Schüler in Wien im Fieberwahn erlebte: Er verinnerlichte als mystische Vision, dass ihm die Gottesmutter ihren Sohn gereicht habe.