Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Stanislaus Kostka in Recklinghausen-Suderwich. Darstellung eines polnischen Nationalheiligen auf einem Farbfenster in der St.-Johannes-Kirche

Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
  • Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
  • Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)  - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
  • Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017
  • Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
  • Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar  - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
  • Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz  - 2015
  • Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
  • Kathedrale in Frauenburg (Frombork)  - 2022
  • Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
  • Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
  • St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA  - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
  • Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
  • St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia  - 2018
  • St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918
  • St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht
  • Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910
  • Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910
  • Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970
  • Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V  - Recklinghausen-Suderwich
  • Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich
  • Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900
  • Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße  - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
  • Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904  - Recklinghausen-Suderwich
  • Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910
  • Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
  • St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
  • Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich  - 2024
  • Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
  • Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi
  • Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
  • Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome
  • Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt
  • Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang
  • Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter
  • Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
  • Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor  - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
  • Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
  • Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
  • Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
  • Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
  • Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin  - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin - Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion - Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619) © Alamy
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen © Public Domain
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin
Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich
Im Auftrag der Bergbau-Patronin Barbara reichen zwei Engel Stanislaus die heilige Kommunion
Kupferstich von Hieronymus Wierix (1563 – vor 1619)
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Glasfenster in der Kreuzauffindungskapelle in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)  - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite) - Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012 © Sylvia Haida
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka - 2017 © Thomas Parent
Stanislaus-Vereinsfahne aus Bottrop im Ruhrgebiet (Rückseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Vorderseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Stanislaus-Vereinsfahne aus Essen-Altenessen im Ruhrgebiet (Rückseite)
Foto aus: Sylvia Haida, Die Ruhrpolen. Nationale und konfessionelle Identität im Bewusstsein und im Alltag 1871–1918, Bonn 2012
Kathedrale in Lodz (Łódź), geweiht dem heiligen Stanislaus-Kostka
2017
Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
Stanislaus-Kostka-Altar
Stanislaus-Kostka-Altar - In der Kathedrale in Lodz (Łódź) © Public Domain
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar  - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar - Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź) © Public Domain
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz  - 2015
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz - 2015 © Thomas Parent
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung - Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz © Thomas Parent, 2015
Stanislaus-Kostka-Altar
In der Kathedrale in Lodz (Łódź)
Darstellung der beiden Stanislaus-Legenden auf dem Lodzer Altar
Stanislaus-Kostka-Kathedrale, Lodz (Łódź)
Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
2015
Jerzy Popiełuszko als Mosaik-Darstellung
Außenwand der St. Stanislaus-Kostka-Kirche in Warschau-Żoliborz
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)  - 2022
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)
Kathedrale in Frauenburg (Frombork) - 2022 © Thomas Parent
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg - Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts) © Public Domain
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion - Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg © Public Domain
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA  - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA - Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s © www.youtube.com/@MainlightDrone
Kathedrale in Frauenburg (Frombork)
2022
Altar von ca. 1640–50 mit polnischen Nationalpatronen in der Kathedrale von Frauenburg
Das große Mittelbild zeigt Stanislaus Kostka, flankiert von zwei Statuen: Adalbert (links), Stanislaus von Krakau (rechts)
Stanislaus Kostka empfängt die heilige Kommunion
Altarbild von ca. 1640–50 in der Kathedrale von Frauenburg
St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
Ausschnitt aus: https://www.youtube.com/watch?v=vkUmqvRM-0s
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind - Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA © Public Domain
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia  - 2018
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia - 2018 © Public Domain
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien - Rechts oben: Ansicht um 1918 © Polish Hill River Museum
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum)
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum) - Zeitgenössische Ansicht © Polish Hill River Museum
Die Muttergottes überreicht Stanislaus das Jesuskind
Gemälde in der St.-Stanislaus-Kostka-Kirche in Chicago / USA
St.-Stanislaus-Kathedrale in Keetmanshoop / Namibia
2018
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien
Rechts oben: Ansicht um 1918
St. Stanislaus Kapelle in Polish Hill River / Australien (heute Museum)
Zeitgenössische Ansicht
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch - Ansichtskarte von ca. 1910 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1910 © Archiv Thomas Parent
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1970 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V  - Recklinghausen-Suderwich
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V - Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Zeche König Ludwig I/II/III in Recklinghausen-Bruch
Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1910
Zeche König Ludwig IV/V in Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1970
Pomnik z kołem wyciągowym króla Ludwika IV/V
Recklinghausen-Suderwich
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego - Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900
Recklinghausen-Suderwich
Recklinghausen-Suderwich - Ansichtskarte von ca. 1900 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße  - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße - Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte) © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904  - Recklinghausen-Suderwich
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904 - Recklinghausen-Suderwich © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Tablica informacyjna na pomniku koła wyciągowego
Recklinghausen-Suderwich
Recklinghausen-Suderwich
Ansichtskarte von ca. 1900
Kinder aus zugewanderten Bergmannsfamilien in einer Koloniestraße
Recklinghausen-Suderwich (Ansichtskarte)
Dorfkirche aus vorindustrieller Zeit und St.-Johannes-Kirche von ca. 1904
Recklinghausen-Suderwich
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern - Suderwich, ca. 1910 © Archiv LWL-Museen für Industriekultur
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich - Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert © Thomas Parent, 2023
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich  - 2024
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - 2024 © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Neugotische St.-Johannes-Kirche und Dorfhäuser im Ortskern
Suderwich, ca. 1910
Alter Ortskern von Recklinghausen-Suderwich
Auf dem Straßenpflaster sind die Grundmauern der abgebrochenen Dorfkirche markiert
St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Die Apsis im Vordergrund dient als Josefs-Kapelle
Innenansicht der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
2024
Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
Der heilige Josef trägt das Jesuskind
Der heilige Josef trägt das Jesuskind - Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich © Ruhr Museum Essen
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Kreuzigung Christi © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich - Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet - Links im Bild Herodias und Salome © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Der heilige Josef trägt das Jesuskind
Rückseite einer Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich
Mittelfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Kreuzigung Christi
Linkes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich
Johannes akklamiert Christus als den Sohn Gottes, nachdem er ihn im Jordan getauft hat
Rechtes Seitenfenster im Chor der St.-Johannes-Kirche: Johannes der Täufer wird enthauptet
Links im Bild Herodias und Salome
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche - Mariae Himmelfahrt © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor - Mariae Tempelgang © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor - Maria als Schmerzensmutter © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
Mittelfenster im linken Nebenchor
Mittelfenster im linken Nebenchor - Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im linken Nebenchor der St.-Johannes-Kirche
Mariae Himmelfahrt
Linkes Seitenfenster im linken Nebenchor
Mariae Tempelgang
Rechtes Seitenfenster im linken Nebenchor
Maria als Schmerzensmutter
Mittelfenster im linken Nebenchor
Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor  - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor - Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Mittelfenster im rechten Nebenchor - Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Rechtes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Zimmermannswerkstatt des heiligen Josef
Linkes Seitenfenster im rechten Nebenchor
Josef erläutert seiner Familie die Heilige Schrift
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Verklärung des heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche
Mittelfenster im rechten Nebenchor
Papst Pius IX., flankiert von einem Bauern und einem Bergmann aus Recklinghausen-Suderwich
Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
Cäcilia, Barbara und Clara
Cäcilia, Barbara und Clara - Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin  - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin - Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors © Porta Polonica 2024 / Julia Gehrmann
Cäcilia, Barbara und Clara
Darstellung von drei Heiligengestalten im linken Fenster des Hauptchors
Tarcisius, Stanislaus Kostka, Thomas von Aquin
Darstellung von drei Heiligengestalten im rechten Fenster des Hauptchors
Mehr
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.
Stanislaus Kostka zwischen Tarcisius und Thomas von Aquin. Fensterdarstellung in der Kirche St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich.

Recklinghausen 
 

Als Hauptort des gleichnamigen „Vests“ gehörte die Stadt Recklinghausen seit dem hohen Mittelalter zum Herrschaftsbereich der Kölner Erzbischöfe. Infolgedessen blieb die Bevölkerung während der Reformationszeit katholisch. 1815 teilte der Wiener Kongress die Region dem protestantisch geprägten Königreich Preußen zu, was unter anderem den Zuzug von evangelischen Führungskräften und Verwaltungsbeamten nach sich zog. Mit dem Beginn des Steinkohlenbergbaus verstärkte sich diese Zuwanderung in erheblichem Ausmaß. Nach der Deutschen Reichsgründung von 1871 kam es durch den preußischen „Kulturkampf“ auch hier zu erheblichen Spannungen zwischen den beiden christlichen Konfessionen. So blockierte die preußische Regierung 1879 in Suderwich nach dem Tod des Pastors eine Wiederbesetzung der Pfarrstelle mehrere Jahre lang. In diesem Dorf, das 1926 nach Recklinghausen eingemeindet werden sollte, war diese Diskriminierung noch nach mehreren Jahrzehnten nicht vergessen.

Südöstlich der Stadt wurden 1856/57 erste Grubenfelder für die Zeche Henriettenglück I/II/III verliehen. Unter dem Eindruck der Reichsgründung erfolgte 1872 eine Umbenennung in König Ludwig I/II/III. Als neuen Namensgeber wählte man den bayrischen Monarchen Ludwig II., dessen Andenken als romantischer „Märchenkönig“ noch heute aufgrund seiner prunkvollen Schlösser (Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof) Popularität genießt. In Recklinghausen sollte diese Namensänderung an die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser erinnern, die 1871 durch einen (von Otto von Bismarck verfassten) „Kaiserbrief“ Ludwigs II. initiiert worden war. Somit beinhaltete dieser Zechenname eine patriotisch-protestantische Symbolkraft [  ].

Die Zeche König Ludwig I/II/III nahm 1885 die Förderung auf. Zur Jahrhundertwende war mehr als die Hälfte der Gesamtbelegschaft polnischsprachig. Sechs Kilometer entfernt ging 1902 das Bergwerk Ludwig IV/V in Betrieb. Dessen Schächte waren am Ortsrand von Suderwich abgeteuft worden. Im bitterkalten Nachkriegswinter 1946/47 bekam diese Zeche unerwartet eine bemerkenswerte kulturelle Bedeutung, indem sie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg „illegal“ Ruhrkohle lieferte. Das Theater bedankte sich fortan mit Gastspielen: Keimzelle der weltberühmten Ruhrfestspiele. Bis zur Errichtung eines eigenen Festspielhauses fanden die Aufführungen im Recklinghäuser Saalbau statt. Darüber hinaus veranstaltete die Hamburger Staatsoper auch „Invalidenkonzerte“ in der Lohnhalle von König Ludwig I/II/III und bekundete dadurch ihre besondere Verbundenheit mit den Bergleuten [ , , , , , ].

 

Die St.-Johannes-Kirche in Suderwich
 

Bereits um 1250 gab es in Suderwich eine kleine Holzkirche, die Johannes dem Täufer geweiht war. Nach einem Brand wurde sie 1441 durch ein Gotteshaus aus Sandstein ersetzt. 1626 errichtete man einen neuen Glockenturm, 1821/22 ein neues Kirchenschiff. 

Seit den 1870er Jahren wohnten in Suderwich vereinzelt auch Bergleute, die auf den Zechen der benachbarten Ortschaften arbeiteten. Als sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Förderbeginn auf König Ludwig IV/V abzeichnete, nahm der Zustrom von Bergarbeitern binnen kurzem enorme Ausmaße an. Die Einwohnerzahl des Dorfes stieg allein zwischen 1900 und 1914 von 1.448 auf 6.953 Personen. Da die kleine Dorfkirche bald nicht mehr ausreichte, beschloss die Gemeinde 1899 einen großzügigen Neubau. Den Entwurf lieferte der Architekt Franz Lohmann, von dem auch die Baupläne für vier weitere Gotteshäuser auf heutigem Recklinghäuser Stadtgebiet stammen [ , , , ].

Der „Suderwicher Dom“ wurde am 20. Oktober 1904 eingeweiht, eine weiträumige Hallenkirche mit einem Turm von 75 Metern Höhe. Der Innenraum wurde mit qualitätsvollem Inventar ausgestattet, das bis heute weitgehend erhalten geblieben ist: drei neugotische Schnitzaltäre, vier Beichtstühle, zahlreiche Kirchenbänke. Erhalten blieben auch sämtliche Farbfenster, was für das Ruhrgebiet sehr selten ist. Daher fasziniert diese Kirche auch gegenwärtig noch als ein sakrales „Gesamtkunstwerk“. Darüber hinaus ist sie ein eindrucksvoller Erinnerungsort an Bergbau- und Kulturgeschichte im vestischen Ruhrrevier [ ].

Auch in Suderwich waren längst nicht alle Zuwander:innen deutscher Nationalität, sondern kamen aus den tschechischen Sprachgebieten der österreich-ungarischen Doppelmonarchie sowie vor allem – mit polnischer Muttersprache – aus den preußischen Ostprovinzen. Infolgedessen feierte die katholische Kirchengemeinde seit den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts auch Gottesdienste in polnischer und tschechischer Sprache. 1904 kam ein Pater aus dem Dortmunder Franziskanerkloster zu einzelnen Terminen nach Suderwich. Danach amtierten hier westfälische Kapläne, die sich die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse zuvor angeeignet hatten: Heinrich Theißelmann (1905–1907) und Robert Zumloh (1910–1914).

Die nationale Vielfalt spiegelte sich in Suderwich auch im kirchlichen Vereinswesen wider. Nachgewiesen sind unter anderem ein Sankt-Wenzel-Verein (für die Tschechen) und ein Sankt-Stanislaus-Verein (für die Polen). 1909 gründeten polnische Bergleute zudem einen „Arbeiterverein St. Josef“. Dies geschah als Antwort auf die Weigerung des einheimischen, bereits 1881 gegründeten „Knappenvereins Sankt Barbara“, zugewanderte Arbeiter aufzunehmen. Offenbar wollten sich die standesbewussten deutschen Bergleute gegenüber den polnischen Kollegen abgrenzen. Der heilige Josef wurde damals auch zum Schutzpatron einer 1906 gegründeten ruhrpolnischen „Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich“ ausgewählt, von der eine Vereinsfahne mit polnischer Beschriftung zeugt [ ]. Außerdem erinnert – wie anfangs erwähnt – eine Fensterdarstellung des heiligen Stanislaus Kostka in der St.-Johannes-Kirche an den Zuzug von ruhrpolnischen Katholik:innen nach Suderwich [

].