Menu toggle
Navigation

Polen in Breslau (bis 1939)

Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
  • Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
  • Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring - Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring in Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII. - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen" - Gedenktafel an der Martinskirche in Breslau mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen".
  • Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia" - Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia".
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
  • Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel I / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel V / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VIII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel IX / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XI / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIV / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XV / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Gedenktafel für Edmund Bojanowski - Gedenktafel für Edmund Bojanowski.
  • Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne - Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne im Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Gedenktafel für Wojciech Korfanty - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
  • Gedenktafel für Wojciech Korfanty  - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
  • Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
  • Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
  • Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Der Fechterbrunnen  - Der Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz der Breslauer Universität.
  • Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau  - Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau (heutiger Zustand)
  • Universität Breslau - Universität Breslau
  • Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
Gedenktafel in Wrocław
Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
Gedenktafel in Wrocław
Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring - Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring in Hauptgebäude der Universität Breslau.
Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring
Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring - Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring in Hauptgebäude der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel in Wrocław
Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
Gedenktafel in Wrocław
Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring
Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring in Hauptgebäude der Universität Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII. - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII. - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen" - Gedenktafel an der Martinskirche in Breslau mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen".
Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen"
Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen" - Gedenktafel an der Martinskirche in Breslau mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen". © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen"
Gedenktafel an der Martinskirche in Breslau mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen".
Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia" - Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia".
Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia"
Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia" - Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia". © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
Blick auf die Martinskirche in Breslau
Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
Blick auf die Martinskirche in Breslau
Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia"
Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia".
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau
Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
Blick auf die Martinskirche in Breslau
Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
Blick auf die Martinskirche in Breslau
Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel I / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel I / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel V / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel V / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VII / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VIII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VIII / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel I / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel V / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VIII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel IX / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel IX / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XI / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XI / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIII / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIV / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIV / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel IX / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XI / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIII / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIV / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XV / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XV / XV. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XV / XV.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau
Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
Gedenktafel für Edmund Bojanowski - Gedenktafel für Edmund Bojanowski.
Gedenktafel für Edmund Bojanowski
Gedenktafel für Edmund Bojanowski - Gedenktafel für Edmund Bojanowski. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne - Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne im Hauptgebäude der Universität Breslau.
Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne
Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne - Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne im Hauptgebäude der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel für Wojciech Korfanty - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
Gedenktafel für Wojciech Korfanty
Gedenktafel für Wojciech Korfanty - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Gedenktafel für Wojciech Korfanty  - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
Gedenktafel für Wojciech Korfanty
Gedenktafel für Wojciech Korfanty - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz
Gedenktafel für Edmund Bojanowski
Gedenktafel für Edmund Bojanowski.
Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne
Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne im Hauptgebäude der Universität Breslau.
Gedenktafel für Wojciech Korfanty
Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
Gedenktafel für Wojciech Korfanty
Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
Das Hauptgebäude der Universität Breslau
Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
Das Hauptgebäude der Universität Breslau
Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
Das Hauptgebäude der Universität Breslau
Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
Das Hauptgebäude der Universität Breslau
Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
Der Fechterbrunnen  - Der Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz der Breslauer Universität.
Der Fechterbrunnen
Der Fechterbrunnen - Der Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz der Breslauer Universität. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau  - Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau (heutiger Zustand)
Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau
Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau - Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau (heutiger Zustand) © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Universität Breslau - Universität Breslau
Universität Breslau
Universität Breslau - Universität Breslau © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Der Fechterbrunnen
Der Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz der Breslauer Universität.
Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau
Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau (heutiger Zustand)
Universität Breslau
Universität Breslau
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau
Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau. © Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018
Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin
Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau
Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Mehr
Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.
Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

Verkäufer, Handwerker, Hausangestellte
 

Im 19. Jahrhundert begannen die Polen aus den überbevölkerten Gebieten von Wielkopolska und Oberschlesien nach Breslau zu kommen. Zunächst nahmen sie verschiedene Gelegenheitsarbeiten auf, solange sie ihren Lebensunterhalt verdienten. Sie arbeiteten in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. 

„Service in Gasthäusern und Einkäufern in Lagern – schrieb Wincenty Pol in seinem Reisetagebuch von 1847 – auf den ersten Blick und überall wird es mindestens eine Person in einem heimischen oder kommerziellen Lager geben, die gut Polnisch spricht. Alle Inschriften auf den Läden sind zweisprachig geschrieben. Auch die Deutschen, die Besitzer von Landgütern, die Waren in der Nähe haben, wo die Einheimischen Polnisch sprechen, lernen hier für die Bedürfnisse der Menschen die Sprache“. (Pol, Dzieła ..., S. 179). 

Auch einige Vorschriften der Stadtbehörden, wie z.B. die Brandbekämpfung, erschienen in polnischer und deutscher Sprache. 

„Doch“, wie Teresa Kulak, eine Expertin für die Geschichte Schlesiens, bemerkt, „wurde das allgemeine Bild der Stadt von der deutschen Sprache und Kultur dominiert, der sich die jüdische Bevölkerung zunehmend anpasste“. (Kulak, Historia Wrocławia…, S. 47). 

In Breslau lebten auch viele Vertreter der polnischen Intelligenz, vor allem Ärzte, Anwälte und Angehörige von Landbesitzerfamilien aus Wielkopolska und Pommern. 

Im Laufe der Zeit hat sich die polnische Präsenz auch in den Reihen des wohlhabenderen Bürgertums bemerkbar gemacht. Die Polen eröffnetenGeschäfte, Handwerksbetriebe, Hotels, Apotheken und Drogerien, einige hatten sogar kleine Fabriken. Es wird geschätzt, dass zur Wende des 20. Jahrhunderts in Breslau etwa 20.000 Polen lebten (die offizielle deutsche Statistik gab die Zahl von 7.000-8.000 Menschen an).

Das polnische Gemeinschaftsleben fand in verschiedenen gemieteten Sälen statt. Es wurden Nationalfeiertage organisiert und an wichtige Persönlicher der polnischen Geschichte und Kultur erinnert. Wohltätigkeitsveranstaltungen (wie Geschenke für arme Kinder vor Weihnachten) erregten viel Aufmerksamkeit. Im Vinzenzhaus (heute Frycza-Modrzewskiego-Straße) fanden beliebte Tanzabende statt. Auch die deutsche Bevölkerung nahm daran teil.