Menu toggle
Navigation

Karin Stanek. Das Mädchen mit der Gitarre

Karin Stanek, um 1978

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot) - Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot), 1962
  • Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni - Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni, 1963
  • Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA - Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA, 1966
  • Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York - Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York, 1966
  • CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA - CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA, 1966
  • Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau - Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau, 1970
  • Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR) - Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR), 1970er Jahre
  • Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam - Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam in Frankfurt/Main, 1977
  • Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“ - Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“, Ende der 1970er Jahre
  • Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln) - Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln), 1974
  • Karin Stanek in München - Karin Stanek in München, 1978
  • Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts - Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts, 1979
  • Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland - Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland, 1980
  • Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt - Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt, Anfang der 1980er Jahre
  • Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird - Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird, Westdeutschland, 1982
  • Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne - Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne, 1991
  • Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena - Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena, 1997
  • Karin Stanek, 1997 - Karin Stanek, 1997
  • Karin Staneks letztes Album „Sex“ - Karin Staneks letztes Album „Sex“, 2005
  • Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą” - Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”, 3 CDs, erschienen 2011
  • Karin Staneks letzte Ruhestätte - Katholischer Friedhof Wolfenbüttel
  • Karin Stanek, Skulptur von Jacek Wichrowski - Auf dem nach der Sängerin benannten Platz in Bytom (Beuthen)
Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot) - Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot), 1962
Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot)
Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot) - Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot), 1962 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni - Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni, 1963
Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni
Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni - Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni, 1963 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA - Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA, 1966
Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA
Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA - Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA, 1966 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York - Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York, 1966
Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York
Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York - Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York, 1966 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot)
Karin Stanek vor dem Grand Hotel in Sopot (Zoppot), 1962
Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni
Karin Stanek mit der Band Czerwono-Czarni, 1963
Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA
Konzert-Plakat „Polish Stars Parade“, USA, 1966
Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York
Karin Stanek vor der Carnegie Hall in New York, 1966
CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA - CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA, 1966
CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA
CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA - CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA, 1966 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau - Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau, 1970
Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau
Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau - Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau, 1970 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR) - Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR), 1970er Jahre
Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR)
Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR) - Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR), 1970er Jahre © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam - Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam in Frankfurt/Main, 1977
Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam
Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam - Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam in Frankfurt/Main, 1977 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA
CD-Cover „Malowana lala“, Syrena Records USA, 1966
Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau
Karin Stanek im Łazienki-Park in Warschau, 1970
Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR)
Karin Stanek beim Konzert in Halle (ehem. DDR), 1970er Jahre
Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam
Karin Stanek und Managerin Anna Kryszkiewicz mit Filmteam in Frankfurt/Main, 1977
Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“ - Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“, Ende der 1970er Jahre
Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“
Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“ - Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“, Ende der 1970er Jahre © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln) - Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln), 1974
Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln)
Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln) - Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln), 1974 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek in München - Karin Stanek in München, 1978
Karin Stanek in München
Karin Stanek in München - Karin Stanek in München, 1978 © Privatarchiv Anna Kryszkiewicz
Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts - Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts, 1979
Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts
Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts - Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts, 1979 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“
Karin Stanek bei der Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Disco“, Ende der 1970er Jahre
Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln)
Karin Stanek beim 12. Festival des Polnischen Liedes in Opole (Oppeln), 1974
Karin Stanek in München
Karin Stanek in München, 1978
Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts
Karin Staneks Lied „Ich mag dich so wie du bist“ in den deutschen Charts, 1979
Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland - Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland, 1980
Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland
Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland - Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland, 1980 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt - Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt, Anfang der 1980er Jahre
Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt
Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt - Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt, Anfang der 1980er Jahre © Privatarchiv Stefan Papierowski
Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird - Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird, Westdeutschland, 1982
Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird
Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird - Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird, Westdeutschland, 1982 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne - Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne, 1991
Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne
Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne - Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne, 1991 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland
Karin Stanek als „Cory Gun“ in Westdeutschland, 1980
Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt
Karin Stanek beim Rock-and-Roll-Festival auf dem Kölner Neumarkt, Anfang der 1980er Jahre
Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird
Platten-Cover „Tell me“ von Karin Stanek und der Band Blackbird, Westdeutschland, 1982
Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne
Karin Stanek bei der Probe auf der Zoppoter Waldbühne, 1991
Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena - Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena, 1997
Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena
Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena - Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena, 1997 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek, 1997 - Karin Stanek, 1997
Karin Stanek, 1997
Karin Stanek, 1997 - Karin Stanek, 1997 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Staneks letztes Album „Sex“ - Karin Staneks letztes Album „Sex“, 2005
Karin Staneks letztes Album „Sex“
Karin Staneks letztes Album „Sex“ - Karin Staneks letztes Album „Sex“, 2005 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą” - Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”, 3 CDs, erschienen 2011
Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”
Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą” - Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”, 3 CDs, erschienen 2011 © Privatarchiv Stefan Papierowski
Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena
Konzert-Plakat, Karin Stanek mit der Band Gang Olsena, 1997
Karin Stanek, 1997
Karin Stanek, 1997
Karin Staneks letztes Album „Sex“
Karin Staneks letztes Album „Sex“, 2005
Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”
Triple-Album „Karin Stanek – Autostopem z malowaną lalą”, 3 CDs, erschienen 2011
Karin Staneks letzte Ruhestätte - Katholischer Friedhof Wolfenbüttel
Karin Staneks letzte Ruhestätte
Karin Staneks letzte Ruhestätte - Katholischer Friedhof Wolfenbüttel © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Stanek, Skulptur von Jacek Wichrowski - Auf dem nach der Sängerin benannten Platz in Bytom (Beuthen)
Karin Stanek, Skulptur von Jacek Wichrowski
Karin Stanek, Skulptur von Jacek Wichrowski - Auf dem nach der Sängerin benannten Platz in Bytom (Beuthen) © Privatarchiv Stefan Papierowski
Karin Staneks letzte Ruhestätte
Katholischer Friedhof Wolfenbüttel
Karin Stanek, Skulptur von Jacek Wichrowski
Auf dem nach der Sängerin benannten Platz in Bytom (Beuthen)
Mehr
Karin Stanek, um 1978
Karin Stanek, um 1978

Kindheit und Jugend
 

Es gibt kaum eine Biographie, die so sehr durch die Umstände der Nachkriegsjahre gezeichnet wäre. Karin Stanek kommt am 18. August 1943 in Beuthen (heute Bytom) als drittes von sechs Kindern einer Bergmann-Familie zur Welt. Die Mutter zieht die Kinder allein groß, zu Hause herrscht bittere Armut. Schon als junges Mädchen übernimmt Karin viele Aufgaben im Haushalt, und obwohl sie gern Bücher liest und bereitwillig lernt, verbringt sie ihre Freizeit mit Kochen, Waschen und Putzen. Da die Wohnverhältnisse eine weitere Schulausbildung nicht zulassen, bricht Karin die siebenjährige Grundschule nach der sechsten Klasse ab. Stattdessen lässt sie sich in dem Bergbauunternehmen Przedsiębiorstwo Robót Górniczych in Bytom als Botin einstellen. Sie unterstützt finanziell ihre Mutter. Außerdem meldet sie sich in der Abendschule an.

Die erste Gitarre ist ein Geschenk ihrer Mutter, die ihr auch die ersten Griffe beibringt. Die junge Karin war von dem Instrument begeistert, seit sie es zum ersten Mal in den Händen ihres Onkels gesehen hatte, der sie regelmäßig besuchte. Schnell stellt sich heraus, dass sie eine äußerst talentierte Autodidaktin ist. Trotzdem erhält sie bald Privatunterricht, mit dessen Hilfe sie ihr Gitarrenspiel weiter verfeinert. Sie knüpft Kontakte zu Musikerkolleg:innen, Jugendklubs und Kulturhäusern. Intuitiv spürt sie, dass die Gitarre und ihr markanter Gesang die passenden Ausdrucksmittel für sie sind. Mit der Gitarre in der Hand scheint Karin schon am Anfang ihrer Karriere frei von Lampenfieber und Komplexen, so dass sie in der Jugend-Musikszene Oberschlesiens rasch Fuß fasst. Und so kommt es, dass die Menschen diejenige, die mit ihrer Gitarre auf der Bühne tobt, mit der kleinen Karin in Verbindung bringen. Sie spielt in den Klubs von Bytom (Beuthen), Szombierki (Schomberg) und Miechowice (Miechowitz), tritt im Steinkohlebergwerk Bobrek (ehem. Gräfin-Johanna-Grube) auf sowie bei Festveranstaltungen und Tanzabenden. In ihrem Repertoire hat sie populäre Songs und angesagte Hits. Schließlich traut sie sich und gibt sogar ein heimliches Konzert für ihre Kollegen am Arbeitsplatz. Kurz darauf folgt ein offizieller Auftritt im Ministerium für Energie und Bergbau (Ministerstwo Energetyki i Górnictwa) in Katowice (Kattowitz).

 

Die geborene Unterhalterin
 

Die Bühne zieht Karin Stanek magnetisch an. Die Möglichkeit, mit dem Publikum zu interagieren, reizt sie so sehr, dass sie von Anfang an eifrig davon Gebrauch macht. Ihr Bühnenimage baut Karin auf, indem sie ihrer Intuition vertraut und auf der Bühne die bleibt, die sie wirklich ist. In den ersten Jahren flechtet sie ihr langes, dunkles Haar zu zwei Zöpfen. Später werden daraus zwei seitliche, mit Samtband zusammengebundene Pferdeschwänze, schließlich trägt sie ihr Haar offen mit Pony. Bei ihren Auftritten ist sie ungeschminkt, fast immer trägt sie Hosen. Dabei bleibt sie ein bescheidenes Mädchen, mit dem sich ihre Altersgenossinnen sehr gut identifizieren können. Zugleich aber ist sie eine emanzipierte, eigenständige junge Frau, die davon singt, wie ihre Generation leben will – spontan und unabhängig.

Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation zu Hause wird Karin Stanek niemals eine reguläre Musikschule besuchen. Als Outsiderin in der Musikbranche bestand ein Weg hin zu einer Gesangs- und Musikkarriere in der Teilnahme an Wettbewerben für junge Talente. Diese Möglichkeit nutzt sie erstmalig im März 1961, als sie an einem landesweiten Liederwettbewerb des Rundfunksenders Polskie Radio Katowice teilnimmt. Bevor sie jedoch überhaupt dabei sein kann, muss sie erst einige Überzeugungsarbeit leisten, denn die Teilnahme richtet sich an Personen ab 18 Jahren. Sie ist jünger und sieht zudem wie ein richtiger „Backfisch“ aus. Bei ihrem Auftritt singt sie zuerst das Lied „Diana“, dann performt sie „Tutti frutti“ und erobert so die Herzen der Jury und des Publikums. Sie erreicht damit die nächste Runde: Dort sollen alle, die weitergekommen sind, dasselbe nostalgische Lied interpretieren: „Śnimy się sobie co noc“ („Wir träumen jede Nacht voneinander“). Karin weiß, dass dieser Song nicht zu ihrem Stil passt und zieht sich aus dem Wettbewerb zurück.

1962 bietet sich die nächste Gelegenheit, als die Band Czerwono-Czarni (Die Rot-Schwarzen) ihre Suche nach jungen Talenten bekannt gibt. Sie wird von ihrem Freund überredet, sich für die schlesische Vorausscheidung zu bewerben. Mit ihren Auftritten, zuerst in Zabrze (Hindenburg) und dann in Kraków (Krakau), landet die junge Sängerin offenbar einen Volltreffer. Jahre später wird Karin Stanek ihrer Biografin und Managerin Anna Kryszkiewicz die folgende Geschichte davon erzählen:

„Das einzige [vorgesehene] Begleitinstrument war das Klavier. Ich aber hatte meine Gitarre dabei, deren Anblick die Mitglieder des geschätzten Auswahlgremiums wohlgemerkt zum Lächeln brachte. Sie sahen die darauf aufgeklebten Blumen und Sternchen sowie die Fotos von Presley und Tommy Steel und amüsierten sich. Die Gitarre ersetzte mir die Band, in einem Solo diente sie mir sogar als Schlagzeug. Gesungen habe ich natürlich ‚Hulla tutulla‘. Dabei vergaß ich, dass ich einen Rock trug, also tanzte und tobte ich, als hätte ich eine Hose an.“[1]

 

[1]   Anna Kryszkiewicz: Karin Stanek. Autostopem z malowaną lalą („Karin Stanek. Per Anhalter mit der angemalten Puppe“), Warszawa 2015, S. 35.