Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Geschichten aus dem Berg. Schicksale polnischer Zwangsarbeitender an der Porta Westfalica 1944/45

Panoramaaufnahme der Porta Westfalica vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Bild 1: Panoramaaufnahme der Porta Westfalica  - Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus
  • Bild 2: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Hotel Kaiserhof
  • Bild 3: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Denkmal und Hotel Kaiserhof
  •  Bild 4: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
  • Bild 5: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
  • Bild 8: Dachs I Treppe  - Fotografie (aktuell)
  • Bild 9: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell)
  • Bild 9.1: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell)
  • Bild 10: Dachs I - Abgesperrter Eingang
  • Bild 10.1: Dachs I - Abgesperrter Eingang
  • Bild 11: Hotel Kaiserhof  - Fotografie (aktuell)
  • Bild 11.1: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell)
  • Bild 11.2: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell)
  • Bild 12: Grabstein - „Hier ruhen unbekannte KZ-Häftlinge 1939-1945“
  • Bild 13: Mahnmal am Grünen Markt in Hausberge - 1992 errichtet
  • Bild 14: Besuchergruppe Dachs I - Fotografie (akutell)
Bild 1: Panoramaaufnahme der Porta Westfalica  - Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus
Bild 1: Panoramaaufnahme der Porta Westfalica
Bild 1: Panoramaaufnahme der Porta Westfalica - Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus © Porta Polonica 2020
Bild 2: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Hotel Kaiserhof
Bild 2: Postkarte „Porta Westfalica“
Bild 2: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Hotel Kaiserhof © Kommunalarchiv Minden / Signatur AII 8f.7
Bild 3: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Denkmal und Hotel Kaiserhof
Bild 3: Postkarte „Porta Westfalica“
Bild 3: Postkarte „Porta Westfalica“ - Wittekindsberg mit Denkmal und Hotel Kaiserhof © Kommunalarchiv Minden / Signatur AII 8f.7
 Bild 4: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
Bild 4: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof
Bild 4: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren © Kommunalarchiv Minden / Signatur AII 8f.7
Bild 1: Panoramaaufnahme der Porta Westfalica
Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus
Bild 2: Postkarte „Porta Westfalica“
Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Hotel Kaiserhof
Bild 3: Postkarte „Porta Westfalica“
Wittekindsberg mit Denkmal und Hotel Kaiserhof
Bild 4: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof
Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
Bild 5: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
Bild 5: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof
Bild 5: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof - Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren © Kommunalarchiv Minden / Signatur AII 8f.7
Bild 8: Dachs I Treppe  - Fotografie (aktuell)
Bild 8: Dachs I Treppe
Bild 8: Dachs I Treppe - Fotografie (aktuell) © Jürgen Sunderbrink
Bild 9: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell)
Bild 9: Dachs I-3
Bild 9: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell) © Michael Horst
Bild 9.1: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell)
Bild 9.1: Dachs I-3
Bild 9.1: Dachs I-3 - Fotografie (aktuell) © Michael Horst
Bild 5: Fest- und Theatersaal im Hotel Kaiserhof
Fotografie aus den ausgehenden 1930er bzw. frühen 1940er Jahren
Bild 8: Dachs I Treppe
Fotografie (aktuell)
Bild 9: Dachs I-3
Fotografie (aktuell)
Bild 9.1: Dachs I-3
Fotografie (aktuell)
Bild 10: Dachs I - Abgesperrter Eingang
Bild 10: Dachs I
Bild 10: Dachs I - Abgesperrter Eingang © Porta Polonica 2020
Bild 10.1: Dachs I - Abgesperrter Eingang
Bild 10.1: Dachs I
Bild 10.1: Dachs I - Abgesperrter Eingang © Porta Polonica 2020
Bild 11: Hotel Kaiserhof  - Fotografie (aktuell)
Bild 11: Hotel Kaiserhof
Bild 11: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell) © Porta Polonica 2020
Bild 11.1: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell)
Bild 11.1: Hotel Kaiserhof
Bild 11.1: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell) © Porta Polonica 2020
Bild 10: Dachs I
Abgesperrter Eingang
Bild 10.1: Dachs I
Abgesperrter Eingang
Bild 11: Hotel Kaiserhof
Fotografie (aktuell)
Bild 11.1: Hotel Kaiserhof
Fotografie (aktuell)
Bild 11.2: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell)
Bild 11.2: Hotel Kaiserhof
Bild 11.2: Hotel Kaiserhof - Fotografie (aktuell) © Porta Polonica 2020
Bild 12: Grabstein - „Hier ruhen unbekannte KZ-Häftlinge 1939-1945“
Bild 12: Grabstein
Bild 12: Grabstein - „Hier ruhen unbekannte KZ-Häftlinge 1939-1945“ © Porta Polonica 2020
Bild 13: Mahnmal am Grünen Markt in Hausberge - 1992 errichtet
Bild 13: Mahnmal am Grünen Markt in Hausberge
Bild 13: Mahnmal am Grünen Markt in Hausberge - 1992 errichtet © Porta Polonica 2020
Bild 14: Besuchergruppe Dachs I - Fotografie (akutell)
Bild 14: Besuchergruppe Dachs I
Bild 14: Besuchergruppe Dachs I - Fotografie (akutell) © Michael Horst
Bild 11.2: Hotel Kaiserhof
Fotografie (aktuell)
Bild 12: Grabstein
„Hier ruhen unbekannte KZ-Häftlinge 1939-1945“
Bild 13: Mahnmal am Grünen Markt in Hausberge
1992 errichtet
Bild 14: Besuchergruppe Dachs I
Fotografie (akutell)
Mehr
Panoramaaufnahme der Porta Westfalica vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus
Panoramaaufnahme der Porta Westfalica vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus

Kazimierz Kardaszewicz

Kazimierz Kardaszewicz stammte aus Warszawa (Warschau) und war von Beruf Grafiker, ehe seine ganz persönliche Kriegsgeschichte begann. 1943 wurde der damals über 30-jährige wegen Mitarbeit in einer polnischen Widerstandsorganisation durch die Gestapo verhaftet und im August desselben Jahres in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Dort erhielt er als KZ-Häftling die Nummer 139010 auf den linken Unterarm tätowiert – eine lebenslange Erinnerung an die Zeit der NS-Gefangenschaft. Ebenso wie Kielar und Stróżyk führte auch Kardaszewiczs Weg ihn über das KZ Sachsenhausen in das Außenlager nach Barkhausen an der Porta Westfalica, wo er unter Tage Zwangsarbeit verrichten musste. Ende des Jahres 1971 wandte er sich per Brief mit einem außergewöhnlichen Anliegen an Hermann Frohwitter, den damaligen Bürgermeister von Hausberge: Kardaszewicz wollte an den Ort zurückkehren, an dem er in einem KZ-Außenlager interniert und zur Zwangsarbeit herangezogen wurde.[60]

„Ich erinner mich noch an die schöne Porta Westfalica und möchte es mit den Augen des Touristen sehen“[61], so der Wortlaut des damals 62-Jährigen. Der Gemeinderat lud Kardaszewicz sogleich nach Hausberge ein und nach einem verwaltungspolitischen Hin-und-Her bekam er durch das polnische Innenministerium schließlich eine Reisegenehmigung erteilt. Im Frühjahr 1972 erreichte Kardaszewicz zum zweiten Mal in seinem Leben die Porta Westfalica – dieses Mal jedoch als freiwilliger Besucher. Höhepunkt der Reise war ein Treffen des ehemaligen Zwangsarbeiters mit Marianne Daldrup – der Frau, die ihm damals als junges Mädchen heimlich Essen zugesteckt hatte.[62] Damit schloss sich für Kardaszewicz beinahe 30 Jahre nach seiner Gefangenschaft das Kapitel an der Porta Westfalica.

 

[60] Vgl. Lüdde, Wolfgang.

[61] Kardaszewicz, Kazimierz 1971, zitiert nach: Lüdde, Wolfgang.

[62] Vgl. Lüdde, Wolfgang.