Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
The translation in this language is unfortunately not available at present.

Jan Polack. Meister der Spätgotik

Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm

Mediathek Sorted

Media library
  • Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
  • Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
  • Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
  • Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
  • Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
  • Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
  • Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
  • Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
  • Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
  • Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
  • Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
  • Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
  • Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490
  • Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
  • Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
  • Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
  • Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
  • Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
  • Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
  • Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
  • Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
  • Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
  • Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
  • Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
  • Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
  • Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
  • Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510
  • Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480. © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480
Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 © https://www.museothyssen.org/
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490 © Public Domain
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490 © Public Domain
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490 © Public Domain
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490
Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490
Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490 © https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/geisselung-christi-10002619.html
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490 © https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/simon-von-cyrene-hilft-jesu-das-kreuz-zu-tragen-10002620.html
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?) © Public Domain
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92 © Bayerische Schlösserverwaltung, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490
Geißelung Christi, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490
Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490
Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg
Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92
Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92
Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491
Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492
Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492
Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492
Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492
Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492
Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?) © Public Domain
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499 © https://www.renatekoenig-stiftung.de/projekte/hausaltaerchen-zaunhack/
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499 © https://www.renatekoenig-stiftung.de/projekte/hausaltaerchen-zaunhack/
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495
Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499
Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499
Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510 © Public Domain
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10
Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500
Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500
Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500
Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510 © http://www.sothebys.com/
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500
Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500
Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500
Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10
Verkündigung Mariä, um 1500/1510
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert © Public Domain
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes
Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Mehr
Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm
Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm

Ein Altarflügel mit der Stigmatisation des heiligen Franziskus (Abb. 30 ) befindet sich als Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Historischen Museum in Regensburg. Auf der Gegenseite sind der schreibende Evangelist Johannes auf Patmos zu sehen, dem Maria als Himmelskönigin erscheint, und darunter eine Kreuzigung Petri (Abb. 31 ). In Regensburg wird außerdem ein 1510 entstandenes Retabel mit dem Marientod aufbewahrt. 1988 hat der Kunsthistoriker James Marrow an der Princeton University Jan Polack und seiner Werkstatt vier Altarflügel im Los Angeles County Museum of Art zugeschrieben.[48] Sie zeigen Adam und Eva im Paradies (Abb. 32 ), Stammvater Abraham, der Gott in Gestalt von drei Engeln mit Essen bewirtet (Abb. 33 ), die Taufe Jesu (Abb. 34 ) sowie den lehrenden Christus (Abb. 35). Eine Verkündigung Mariä, die Buchner (1933) in Hamburgischem Privatbesitz erwähnte, erschien 2008 im Auktionshandel (Abb. 36 ). Sie stammt von den Nachkommen des Hamburger Tabakindustriellen August Neuerburg (1884-1944).[49] Das Bildnis eines jungen Mannes, das nach einem Ankauf im Jahre 1927 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München aufbewahrt wird (Abb. 37), wurde von Buchner als Werk von Jan Polack aus dem Jahr 1477 katalogisiert und später von Stange (1960) in die Zeit um 1490/95 datiert. Es gilt, ohne dass es einen Beleg dafür gibt, als Selbstporträt des Malers,[50] vermutlich weil es zur Entstehungszeit gar keinen anderen Anlass gegeben hätte, eine von Kleidung und Habitus her einfach situierte Person außerhalb eines größeren Zusammenhangs im Bild festzuhalten.

Je länger sich die Wissenschaft und je intensiver man sich mit dem Werk von Jan Polack befasst – darauf hat Steiner hingewiesen – desto mehr lösen sich die Persönlichkeit und die künstlerische Einzelleistung des Malers auf.[51] Waren schon zu Beginn der Beschäftigung mit seinem Werk am Anfang des vorigen Jahrhunderts mit bloßem Auge Spuren verschiedener Mitarbeiter zu erkennen, so haben die modernen technischen Hilfsmittel differenzierte Arbeitsvorgänge und weitere in der Werkstatt tätige Persönlichkeiten zutage gefördert. Diese Tatsache ist aber kein Verlust, sondern eher ein Gewinn für die Kunstgeschichte, denn sie belegt, dass unsere traditionelle Ansicht vom Künstler als göttlichem Genie kaum mehr als eine romantische Vorstellung ist.

Der Meister der Spätgotik war Werkstattleiter, versierter Organisator und Geschäftsmann, der sowohl seinen Gehilfen, Malern und Schreinern Anweisungen zu erteilen hatte als auch in der Lage war, mit seinen kirchlichen und fürstlichen Auftraggebern erfolgreiche Verhandlungen zu führen. Gleichzeitig war er aber auch ein hervorragend ausgebildeter Maler, dessen künstlerische Fähigkeiten Vorbild für seine Werkstatt sein mussten und dessen Stil von der Öffentlichkeit als anspruchsvoll, modern und wegweisend empfunden werden konnte. Darüber hinaus waren Kreativität und Wissen gefragt; denn die Arbeiten aus der Werkstatt von Jan Polack sind nicht nur dramatisch erzählt, sondern entsprechen auch inhaltlich den theologischen Anforderungen ihrer Zeit. Zwar werden seine Herkunft und seine Persönlichkeit vermutlich für alle Zeiten im Dunkeln bleiben, dennoch tritt uns der Meister durch die erhaltenen Urkunden, Quellen und nicht zuletzt durch seinen Vorsitz in der Lukas-Malerzunft als herausragende Persönlichkeit Münchens, einer prosperierenden bürgerlichen Handelsstadt und Landeshauptstadt einer einflussreichen Herzogsfamilie, gegenüber.

 

Axel Feuß, April 2021

 

[48] Paul Pieper: Vier Flügel des Jan Polack oder seiner Werkstatt in Los Angeles, in: Bruckmanns Pantheon. Internationale Jahreszeitschrift für Kunst, Band 46, 1988, Seite 44-49. Auch bei Weniger 2017 (siehe Literatur), Seite 230. Online-Katalog des Los Angeles County Museum of Art, https://collections.lacma.org/node/2262575

[49] Sotheby’s, London, Auktion vom 10.7.2008, E-Katalog: https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2008/old-master-paintings-day-sale-l08034/lot.102.html

[50] Vergleiche Lenbachhaus, München, Sammlung online: https://www.lenbachhaus.de/entdecken/sammlung-online/detail/bildnis-eines-jungen-mannes-selbstbildnis-30001702

[51] Steiner: Jan Polack – Werk 2004 (siehe Anmerkung 2), Seite 25 f.