Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
The translation in this language is unfortunately not available at present.

Jan Polack. Meister der Spätgotik

Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm

Mediathek Sorted

Media library
  • Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
  • Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
  • Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
  • Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
  • Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
  • Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
  • Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
  • Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
  • Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
  • Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
  • Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
  • Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
  • Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490
  • Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
  • Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
  • Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
  • Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
  • Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
  • Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
  • Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
  • Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
  • Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
  • Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
  • Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
  • Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
  • Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
  • Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
  • Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
  • Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510
  • Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480 - Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480. © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 1: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480
Werkstatt oder Umkreis Jan Polack: Herzog Sigismund von Bayern-München, um 1480.
Abb. 2: Christus am Ölberg, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Christus am Ölberg, 1483/89
Abb. 3: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian, 1483/89
Abb. 4: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Kreuznagelung Christi, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 - Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 - Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484 © https://www.museothyssen.org/
Abb. 5: Der hl. Benedikt, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums, 1483/89
Abb. 6: Das Bärenwunder, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Der hl. Korbinian und der Bär, 1483/89
Abb. 7: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Weihenstephaner Altar: Disputation des hl. Stephanus, 1483/89
Abb. 8: Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Bildnis eines Benediktiner-Abts, 1484
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490 - Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490 - Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490 © Public Domain
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490 © Public Domain
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490 - Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490 © Public Domain
Abb. 9: Petrus heilt Kranke, 1490
Petrus heilt Kranke und Besessene. Äußerer Altarflügel des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter in München, 1490
Abb. 10: Kreuzauffindung, um 1490
Kreuzauffindung durch die heilige Helena, um 1490
Abb. 11: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Kindermord von Bethlehem (linker Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 12: Kindermord von Bethlehem, um 1490
Kindermord von Bethlehem (rechter Flügel, Rückseite: Zwei von vier Kirchenlehrern), um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490 - Geißelung Christi, um 1490 © https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/geisselung-christi-10002619.html
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490 - Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490 © https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/simon-von-cyrene-hilft-jesu-das-kreuz-zu-tragen-10002620.html
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490 - Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?) © Public Domain
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg - Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92 © Bayerische Schlösserverwaltung, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/
Abb. 13: Geißelung Christi, um 1490
Geißelung Christi, um 1490
Abb. 14: Kreuztragung, um 1490
Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, um 1490
Abb. 15: Jesus im Garten Gethsemane, um 1490
Jesus im Garten Gethsemane/Modlitwa w Ogrójcu (Christus am Ölberg), um 1490 (1510er-Jahre?)
Abb. 16: Schlosskapelle Blutenburg
Schlosskapelle Blutenburg, Hochaltar und Seitenaltäre, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92 - Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92 - Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491 - Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492 - Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Public Domain, Creative Commons 3.0 (BY-SA)
Abb. 17: Hochaltar, Blutenburg, 1491/92
Hochaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 18: Nördlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491/92
Nördlicher (linker) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491/92
Abb. 19: Südlicher Seitenaltar, Blutenburg, 1491
Südlicher (rechter) Seitenaltar, Schlosskapelle Blutenburg, 1491
Abb. 20: Hochaltar der Franziskanerkirche, 1492
Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492 - Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492 - Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492 - Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492 - Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492 © Bayerisches Nationalmuseum München
Abb. 21: Dornenkrönung, 1492
Dornenkrönung Christi. Hochaltar der ehem Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 22: Ecce-Homo, 1492
Ecce-Homo. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 23: Kreuznagelung, um 1492
Kreuznagelung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 24: Grablegung, um 1492
Grablegung Christi. Hochaltar der ehem. Franziskanerkirche St. Antonius zu München (1802/03 abgerissen), 1492
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 - Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495 - Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?) © Public Domain
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499 © https://www.renatekoenig-stiftung.de/projekte/hausaltaerchen-zaunhack/
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499 - Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499 © https://www.renatekoenig-stiftung.de/projekte/hausaltaerchen-zaunhack/
Abb. 25: Die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Landfried, Waldram und Eliland, die Gründer des Klosters Benediktbeuern, 1494
Abb. 26: Arsatius-Altar, Ilmmünster, um 1495
Hochaltar der Pfarr- und ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sankt Arsatius in Ilmmünster. Vier Seitenflügel von Jan Polack, um 1495 (nach 1510?)
Abb. 27: Zaunhack-Altar, 1499
Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 28: Zaunhack-Altar, 1499
Hausaltar des Konrad Zaunhack, 1499
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10 - Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510 © Public Domain
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500 - Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500 - Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500 © https://www.sammlung.pinakothek.de
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500 - Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 29: Schutzmantelmadonna der Familie Sänftl, um 1505/10
Schutzmantelmadonna im Ährenkleid zum Gedächtnis der Familie Sänftl, um 1505/1510
Abb. 30: Stigmatisation des hl. Franziskus, um 1500
Stigmatisation des heiligen Franziskus, um 1500
Abb. 31: Johannes auf Patmos, um 1500
Johannes auf Patmos und Kreuzigung Petri, um 1500
Abb. 32: Adam und Eva im Paradies, um 1500
Adam und Eva im Paradies, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500 - Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500 - Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500 - Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85) © https://collections.lacma.org/
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10 - Verkündigung Mariä, um 1500/1510 © http://www.sothebys.com/
Abb. 33: Abraham und die drei Engel, um 1500
Abraham und die drei Engel, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 34: Taufe Jesu, um 1500
Taufe Jesu, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 35: Lehrender Christus, um 1500
Der lehrende Christus, Altarflügel, um 1500 (oder um 1480/85)
Abb. 36: Verkündigung Mariä, um 1500/10
Verkündigung Mariä, um 1500/1510
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes - Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert © Public Domain
Abb. 37: Bildnis eines jungen Mannes
Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?), undatiert
Mehr
Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm
Jan Polack und Werkstatt: Der heilige Korbinian und der Bär, 1483/89. Aus dem Hochaltar der ehemaligen Kirche des Klosters Weihenstephan bei Freising, Öl auf Nadelholz, 147 x 129 cm

Die Werktagsseite zeigte vermutlich auf den geschlossenen Flügeln in vier Szenen die Passion Christi: Christus am Ölberg (Abb. 2 ), rechts daneben die Nagelung ans Kreuz (Abb. 4 ), links unten die Kreuztragung und rechts daneben wahrscheinlich eine verloren gegangene Kreuzigung. Nach Öffnung der Flügel waren an Sonn- und Feiertagen auf acht Tafeln in vier vertikalen Reihen Szenen aus dem Leben jener Heiligen zu sehen, die für das Kloster wichtig waren. Auf der linken Seite war der Tod des heiligen Korbinian, nach der Überlieferung erster Bischof von Freising, dargestellt. Der Hintergrund zeigt Ansichten von Freising und Weihenstephan (Abb. 3 ). Darunter war die Legende vom Bärenwunder montiert, nach der der Heilige einem Bären, der zuvor sein Lasttier gerissen hatte, das Gepäck aufbürdete und mit ihm nach Rom pilgerte (Abb. 6 ). Die jeweils rechts daneben angebrachten Tafeln sind verschollen. Auf der rechten Altarhälfte waren übereinander zwei Szenen aus dem Leben des heiligen Stephanus angebracht: oben die selten dargestellte Disputation, also die Verteidigungsrede während der Gerichtsverhandlung vor dem Hohen Rat (Abb. 7 ), darunter die Steinigung des Heiligen. Rechts außen war der heilige Benedikt als Vater des Mönchstums und Lehrmeister der Kirche (Abb. 5 ) zu sehen, während das untere Bild wiederum verschollen ist. Horizontal bildeten in der oberen Reihe Architekturen (Abb. 3, 5, 7 , , ), in der unteren landschaftliche Hintergründe (Abb. 6 ) verbindende Elemente.

Aus der derselben Zeit stammt das Porträt eines Benediktiner-Abts, das sich heute im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid befindet (Abb. 8 ). Der Porträtierte trägt Attribute des Ordensgründers Benedikt von Nursia, nämlich ein Buch mit den Ordensregeln sowie einen Kelch, der nach der Legende Gift enthielt um Benedikt zu töten, welches jedoch in Gestalt einer Schlange entwich, als er das Kreuz darüber schlug. Aufgrund der individuellen Gesichtszüge wird angenommen, dass es sich bei dem Dargestellten um ein Porträt des regierenden Abts aus dem Jahr 1484 handelt, das am oberen Bildrand vermerkt ist. Dafür kämen Leonard II. oder Christoph I. Schleicher (Abt 1484-1494) in Betracht.[26]

Kaum hatte Polack die Arbeiten am Weihenstephaner Altar abgeschlossen, folgten 1489 vermutlich Seitenaltäre für die seinerzeit neu erbaute Heilig-Geist-Kirche in Pullach im Isartal. Die Altäre waren wahrscheinlich den Nebenpatronen der Kirche, Stephanus und Veit, geweiht. Heute sind davon nur zwei Flügel erhalten, die in Simultandarstellungen Szenen aus dem Martyrium der jeweiligen Heiligen zeigen und als Einzelgemälde in der dortigen Alten Heilig-Geist-Kirche aufgehängt sind. Außerdem war Polack mit der Innen- und Außenbemalung des Neuhauser Tors in München beschäftigt.[27] Dieses westliche Stadttor der Altstadt, das seit 1791 Karlstor genannt wird, ist nach Umbauten im 19. Jahrhundert und Kriegszerstörungen heute nur als Rekonstruktion erhalten.

1490 arbeitete Polack, so berichten Urkunden, an der Innen- und Außenbemalung des am südlichen Stadtausgang gelegenen Sendlinger Tors, das im 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut wurde, sowie an der Außenbemalung des schon 1807 abgebrochenen Angertors. Vor allem aber war er mit einem neuen Hochaltar für die Münchner Stadtkirche St. Peter befasst. Es fehlen zwar sämtliche Nachrichten über den Auftraggeber des Altars und die Umstände seiner Entstehung, und auch die Datierung der fast vollständig erhaltenen Bildtafeln schwankt bei verschiedenen Autoren zwischen 1490 und 1502. Jedoch ist überliefert, dass eine im 19. Jahrhundert im Kunsthandel befindliche und heute verschollene Tafel das Datum 1490 getragen haben soll. Steiner geht davon aus, dass der neue Altar für die Peterskirche einer stillschweigenden, wenn nicht sogar offen ausgetragenen Konkurrenz zur Frauenkirche entsprang, in der seit 1437 ein Hochaltar des Münchner Malers Gabriel Angler (um 1404-um 1483) mit dramatischen Szenen von den Leiden Christi erzählte. Nachdem Herzog Albrecht 1478 vom Bischof von Freising das Patronatsrecht, also die Schirmherrschaft über die Peterskirche, übernommen und 1485/87 seinen angeblichen Halbbruder und späteren oberbayerischen Kanzler Johann Neuhauser (†1516)[28] als Stadtpfarrer eingesetzt hatte, sollte St. Peter nun den Dom mit einem neuen Hochaltar an Bedeutung übertreffen.[29]

An dem in der Werkstatt Jan Polacks ausgemalten Altar waren nach Untersuchungen der Unterzeichnungstypen im Wesentlichen seine Mitarbeiter tätig – vielleicht nach vorher vom Meister angefertigten Kartons, also mehr oder minder sorgfältigen Entwurfszeichnungen auf festem Papier. Davon sind elf Bildtafeln erhalten. Nachdem das Retabel zugunsten eines 1643 geweihten Barockaltars abgebaut und auseinandergenommen worden war, wurden sie bis ins 19. Jahrhundert in der Kirche aufbewahrt. Sie zeigen Stationen aus der Passion Christi sowie aus der Paulus- und der Petruslegende und verblieben, nach Zwischenstation im Bayerischen Nationalmuseum, im Eigentum der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Peter.[30]

 

[26] Maria del Mar Borobia auf museothyssen.org, https://www.museothyssen.org/en/collection/artists/polack-jan/portrait-benedictine-abbot

[27] Chris Loos: Jan Polack – Leben und Werk, in: Steiner/Grimm 2004 (siehe Literatur), Seite 12

[28] Helmuth Stahleder: Neuhauser, Johann, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), Seite 127 f., Online-Version: https://www.deutsche-biographie.de/sfz71422.html

[29] Steiner: Jan Polack – Werk 2004 (siehe Anmerkung 2), Seite 19;  Wallner 2005 (siehe Literatur), Seite 18 f.

[30] Steiner/Grimm 2004 (siehe Literatur), Katalog Nr. IV, Seite 189-225