Menu toggle
Porta Polonica
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Marek Radke

RauBild, 2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen

Mediathek Sorted

Mediateka
  • RauBild - 2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen
  • The Waypoint 200/1 - 2008, Galeria Caesar, Olomouc / Tschechien
  • Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf - 2012, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
  • International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2009, Galeria Z, Bratislava
  • Gold, Silber und... - 2017, Kunstverein Oerlinghausen
  • Złoto, srebro, oraz... - 2019, Museum für zeitgenössische Kunst (Muzeum Sztuki Współczesnej), Nationalmuseum Stettin / Polen
  • The Art Space - 2013, Galeria OKNO, Słubice / Polen
  • The Lift - 2006, Ceweco Haus, Oerlinghausen
  • The Game - 2008, Centrum Sztuki PATIO, Łódź / Polen
  • ArtSpace - 2008, Miejsce sztuki Oficyna, Stettin / Polen
  • The Waypoint N 51°57,55’ E 008°39,57’ - 2007, Kunstverein Oerlinghausen
  • International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2012, Instytut Polski, Bratislava
  • Tu i Tam - 2014, Galeria Biała, Lublin / Polen
  • Black - 2014, Mark Rothko Art Centre, Daugavpils / Lettland
  • Infinity - 2015, Licht Kunst Biennale LICHTUNGEN, St. Andreas Kirche, Hildesheim
  • INTERFERENCE - 2018, International Light Art Project Tunis / Tunesien
  • LICHTROUTEN - 2018, Lichtkunstfestival, Lüdenscheid
  • Droga życia - 2019, SEE DJERBA International Media Art Project, Houmt Souk / Tunesien
  • Tu - 2011, Stahl/Plexiglas, 150 x 54 x 54 cm, Kunst im Park 3 / Kunstverein Oerlinghausen
  • Zwielicht - 2019, Schloßbergstollen, Graz / Österreich
  • //RESPONSIVE - 2019, International Light Art Project, Halifax / Kanada
  • Retrospektive PB - 2012, Kunstpreis des Kunstvereins Paderborn und der Sparkasse Paderborn-Detmold
  • The Game - 2009, Kunstverein Frankenthal
  • ASSOZIATIONEN – Bilder, Objekte, Installation - 2016, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.
  • ArtSpace - 2007, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
  • Radkes Atelier in Bad Driburg - 2019
  • A-Alienation - 1988, 122 x 166 cm, Europapreis für Malerei 1988, Stedelijk Museum Ostende / Belgien
  • 26/05 - 2005, Acryl, Öl auf Holz, 25 x 34,5 x 4 cm
  • 11/02/08 - 2008, Acryl, Öl auf Holz, 110 x 150 cm
  • Spotkanie z Rudolfem - 1990, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm
  • Lawa - 1992, Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm
  • Kwadrat 1/02/92 - 1992, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm
  • blau auf gelb - 1991, Öl auf Leinwand, 38,5 x 41 cm
  • Cisza - 1996, Öl auf Leinwand, 19 x 27 cm
  • 10/11/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 150 cm
  • Lebensweg III - 2014, Acryl auf Holz, 80 x 120 cm
  • 20-26/08/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 200 cm
  • 07/09/16 - 2017, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
  • 23/04/17 - 2017, Acryl auf Karton, 30 x 40 cm
  • 19/11/15 - 2015, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
  • 12/10/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
  • 26/01/17 - 2017, Acryl auf Karton, 19,3 x 48,2 cm
  • 17/09/16 - 2016, Acryl auf Holz, 18,8 x 29,7 cm
  • 15/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
  • 16/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
  • 11/02/20 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
  • 21/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 14,7 x 21,5 cm
  • 23/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 17,7 x 24,5 cm
  • Marek Radke - 2016, 60plus – MICA (Michigan Institute for Contemporary Art), Lansing / USA
RauBild - 2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen
RauBild
RauBild - 2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen © Marek Radke, 2020
The Waypoint 200/1 - 2008, Galeria Caesar, Olomouc / Tschechien
The Waypoint 200/1
The Waypoint 200/1 - 2008, Galeria Caesar, Olomouc / Tschechien © Marek Radke, 2020
Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf - 2012, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf - 2012, Museum Kunstpalast, Düsseldorf © Marek Radke, 2020
International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2009, Galeria Z, Bratislava
International Exhibition Sculpture and Object XIV
International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2009, Galeria Z, Bratislava © Marek Radke, 2020
RauBild
2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen
The Waypoint 200/1
2008, Galeria Caesar, Olomouc / Tschechien
Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
2012, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
International Exhibition Sculpture and Object XIV
2009, Galeria Z, Bratislava
Gold, Silber und... - 2017, Kunstverein Oerlinghausen
Gold, Silber und...
Gold, Silber und... - 2017, Kunstverein Oerlinghausen © Marek Radke, 2020
Złoto, srebro, oraz... - 2019, Museum für zeitgenössische Kunst (Muzeum Sztuki Współczesnej), Nationalmuseum Stettin / Polen
Złoto, srebro, oraz...
Złoto, srebro, oraz... - 2019, Museum für zeitgenössische Kunst (Muzeum Sztuki Współczesnej), Nationalmuseum Stettin / Polen © Marek Radke, 2020
The Art Space - 2013, Galeria OKNO, Słubice / Polen
The Art Space
The Art Space - 2013, Galeria OKNO, Słubice / Polen © Marek Radke, 2020
The Lift - 2006, Ceweco Haus, Oerlinghausen
The Lift
The Lift - 2006, Ceweco Haus, Oerlinghausen © Marek Radke, 2020
Gold, Silber und...
2017, Kunstverein Oerlinghausen
Złoto, srebro, oraz...
2019, Museum für zeitgenössische Kunst (Muzeum Sztuki Współczesnej), Nationalmuseum Stettin / Polen
The Art Space
2013, Galeria OKNO, Słubice / Polen
The Lift
2006, Ceweco Haus, Oerlinghausen
The Game - 2008, Centrum Sztuki PATIO, Łódź / Polen
The Game
The Game - 2008, Centrum Sztuki PATIO, Łódź / Polen © Marek Radke, 2020
ArtSpace - 2008, Miejsce sztuki Oficyna, Stettin / Polen
ArtSpace
ArtSpace - 2008, Miejsce sztuki Oficyna, Stettin / Polen © Marek Radke, 2020
The Waypoint N 51°57,55’ E 008°39,57’ - 2007, Kunstverein Oerlinghausen
The Waypoint N 51°57,55’ E 008°39,57’
The Waypoint N 51°57,55’ E 008°39,57’ - 2007, Kunstverein Oerlinghausen © Marek Radke, 2020
International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2012, Instytut Polski, Bratislava
International Exhibition Sculpture and Object XIV
International Exhibition Sculpture and Object XIV - 2012, Instytut Polski, Bratislava © Marek Radke, 2020
The Game
2008, Centrum Sztuki PATIO, Łódź / Polen
ArtSpace
2008, Miejsce sztuki Oficyna, Stettin / Polen
The Waypoint N 51°57,55’ E 008°39,57’
2007, Kunstverein Oerlinghausen
International Exhibition Sculpture and Object XIV
2012, Instytut Polski, Bratislava
Tu i Tam - 2014, Galeria Biała, Lublin / Polen
Tu i Tam
Tu i Tam - 2014, Galeria Biała, Lublin / Polen © Marek Radke, 2020
Black - 2014, Mark Rothko Art Centre, Daugavpils / Lettland
Black
Black - 2014, Mark Rothko Art Centre, Daugavpils / Lettland © Marek Radke, 2020
Infinity - 2015, Licht Kunst Biennale LICHTUNGEN, St. Andreas Kirche, Hildesheim
Infinity
Infinity - 2015, Licht Kunst Biennale LICHTUNGEN, St. Andreas Kirche, Hildesheim © Marek Radke, 2020
INTERFERENCE - 2018, International Light Art Project Tunis / Tunesien
INTERFERENCE
INTERFERENCE - 2018, International Light Art Project Tunis / Tunesien © Marek Radke, 2020
Tu i Tam
2014, Galeria Biała, Lublin / Polen
Black
2014, Mark Rothko Art Centre, Daugavpils / Lettland
Infinity
2015, Licht Kunst Biennale LICHTUNGEN, St. Andreas Kirche, Hildesheim
INTERFERENCE
2018, International Light Art Project Tunis / Tunesien
LICHTROUTEN - 2018, Lichtkunstfestival, Lüdenscheid
LICHTROUTEN
LICHTROUTEN - 2018, Lichtkunstfestival, Lüdenscheid © Marek Radke, 2020
Droga życia - 2019, SEE DJERBA International Media Art Project, Houmt Souk / Tunesien
Droga życia
Droga życia - 2019, SEE DJERBA International Media Art Project, Houmt Souk / Tunesien © Marek Radke, 2020
Tu - 2011, Stahl/Plexiglas, 150 x 54 x 54 cm, Kunst im Park 3 / Kunstverein Oerlinghausen
Tu
Tu - 2011, Stahl/Plexiglas, 150 x 54 x 54 cm, Kunst im Park 3 / Kunstverein Oerlinghausen © Marek Radke, 2020
Zwielicht - 2019, Schloßbergstollen, Graz / Österreich
Zwielicht
Zwielicht - 2019, Schloßbergstollen, Graz / Österreich © Marek Radke, 2020
LICHTROUTEN
2018, Lichtkunstfestival, Lüdenscheid
Droga życia
2019, SEE DJERBA International Media Art Project, Houmt Souk / Tunesien
Tu
2011, Stahl/Plexiglas, 150 x 54 x 54 cm, Kunst im Park 3 / Kunstverein Oerlinghausen
Zwielicht
2019, Schloßbergstollen, Graz / Österreich
//RESPONSIVE - 2019, International Light Art Project, Halifax / Kanada
//RESPONSIVE
//RESPONSIVE - 2019, International Light Art Project, Halifax / Kanada © Marek Radke, 2020
Retrospektive PB - 2012, Kunstpreis des Kunstvereins Paderborn und der Sparkasse Paderborn-Detmold
Retrospektive PB
Retrospektive PB - 2012, Kunstpreis des Kunstvereins Paderborn und der Sparkasse Paderborn-Detmold © Marek Radke, 2020
The Game - 2009, Kunstverein Frankenthal
The Game
The Game - 2009, Kunstverein Frankenthal © Marek Radke, 2020
ASSOZIATIONEN – Bilder, Objekte, Installation - 2016, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.
ASSOZIATIONEN – Bilder, Objekte, Installation
ASSOZIATIONEN – Bilder, Objekte, Installation - 2016, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. © Marek Radke, 2020
//RESPONSIVE
2019, International Light Art Project, Halifax / Kanada
Retrospektive PB
2012, Kunstpreis des Kunstvereins Paderborn und der Sparkasse Paderborn-Detmold
The Game
2009, Kunstverein Frankenthal
ASSOZIATIONEN – Bilder, Objekte, Installation
2016, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.
ArtSpace - 2007, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
ArtSpace
ArtSpace - 2007, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld © Marek Radke, 2020
Radkes Atelier in Bad Driburg - 2019
Radkes Atelier in Bad Driburg
Radkes Atelier in Bad Driburg - 2019 © Marek Radke, 2020
A-Alienation - 1988, 122 x 166 cm, Europapreis für Malerei 1988, Stedelijk Museum Ostende / Belgien
A-Alienation
A-Alienation - 1988, 122 x 166 cm, Europapreis für Malerei 1988, Stedelijk Museum Ostende / Belgien © Marek Radke, 2020
26/05 - 2005, Acryl, Öl auf Holz, 25 x 34,5 x 4 cm
26/05
26/05 - 2005, Acryl, Öl auf Holz, 25 x 34,5 x 4 cm © Marek Radke, 2020
ArtSpace
2007, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
Radkes Atelier in Bad Driburg
2019
A-Alienation
1988, 122 x 166 cm, Europapreis für Malerei 1988, Stedelijk Museum Ostende / Belgien
26/05
2005, Acryl, Öl auf Holz, 25 x 34,5 x 4 cm
11/02/08 - 2008, Acryl, Öl auf Holz, 110 x 150 cm
11/02/08
11/02/08 - 2008, Acryl, Öl auf Holz, 110 x 150 cm © Marek Radke, 2020
Spotkanie z Rudolfem - 1990, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm
Spotkanie z Rudolfem
Spotkanie z Rudolfem - 1990, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm © Marek Radke, 2020
Lawa - 1992, Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm
Lawa
Lawa - 1992, Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm © Marek Radke, 2020
Kwadrat 1/02/92 - 1992, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm
Kwadrat 1/02/92
Kwadrat 1/02/92 - 1992, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm © Marek Radke, 2020
11/02/08
2008, Acryl, Öl auf Holz, 110 x 150 cm
Spotkanie z Rudolfem
1990, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm
Lawa
1992, Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm
Kwadrat 1/02/92
1992, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm
blau auf gelb - 1991, Öl auf Leinwand, 38,5 x 41 cm
blau auf gelb
blau auf gelb - 1991, Öl auf Leinwand, 38,5 x 41 cm © Marek Radke, 2020
Cisza - 1996, Öl auf Leinwand, 19 x 27 cm
Cisza
Cisza - 1996, Öl auf Leinwand, 19 x 27 cm © Marek Radke, 2020
10/11/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 150 cm
10/11/12
10/11/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 150 cm © Marek Radke, 2020
Lebensweg III - 2014, Acryl auf Holz, 80 x 120 cm
Lebensweg III
Lebensweg III - 2014, Acryl auf Holz, 80 x 120 cm © Marek Radke, 2020
blau auf gelb
1991, Öl auf Leinwand, 38,5 x 41 cm
Cisza
1996, Öl auf Leinwand, 19 x 27 cm
10/11/12
2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Lebensweg III
2014, Acryl auf Holz, 80 x 120 cm
20-26/08/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 200 cm
20-26/08/12
20-26/08/12 - 2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 200 cm © Marek Radke, 2020
07/09/16 - 2017, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
07/09/16
07/09/16 - 2017, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm © Marek Radke, 2020
23/04/17 - 2017, Acryl auf Karton, 30 x 40 cm
23/04/17
23/04/17 - 2017, Acryl auf Karton, 30 x 40 cm © Marek Radke, 2020
19/11/15 - 2015, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
19/11/15
19/11/15 - 2015, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm © Marek Radke, 2020
20-26/08/12
2012, Acryl auf Leinwand, 110 x 200 cm
07/09/16
2017, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
23/04/17
2017, Acryl auf Karton, 30 x 40 cm
19/11/15
2015, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm
12/10/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
12/10/16
12/10/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm © Marek Radke, 2020
26/01/17 - 2017, Acryl auf Karton, 19,3 x 48,2 cm
26/01/17
26/01/17 - 2017, Acryl auf Karton, 19,3 x 48,2 cm © Marek Radke, 2020
17/09/16 - 2016, Acryl auf Holz, 18,8 x 29,7 cm
17/09/16
17/09/16 - 2016, Acryl auf Holz, 18,8 x 29,7 cm © Marek Radke, 2020
15/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
15/09/16
15/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm © Marek Radke, 2020
12/10/16
2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
26/01/17
2017, Acryl auf Karton, 19,3 x 48,2 cm
17/09/16
2016, Acryl auf Holz, 18,8 x 29,7 cm
15/09/16
2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
16/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
16/09/16
16/09/16 - 2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm © Marek Radke, 2020
11/02/20 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
11/02/20
11/02/20 - 2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm © Marek Radke, 2020
21/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 14,7 x 21,5 cm
21/09/20
21/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 14,7 x 21,5 cm © Marek Radke, 2020
23/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 17,7 x 24,5 cm
23/09/20
23/09/20 - 2020, Acryl auf Leinwand, 17,7 x 24,5 cm © Marek Radke, 2020
16/09/16
2016, Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm
11/02/20
2016, Acryl auf Leinwand, 18 x 24 cm
21/09/20
2020, Acryl auf Leinwand, 14,7 x 21,5 cm
23/09/20
2020, Acryl auf Leinwand, 17,7 x 24,5 cm
Marek Radke - 2016, 60plus – MICA (Michigan Institute for Contemporary Art), Lansing / USA
Marek Radke
Marek Radke - 2016, 60plus – MICA (Michigan Institute for Contemporary Art), Lansing / USA © Krystyna Radke
Marek Radke
2016, 60plus – MICA (Michigan Institute for Contemporary Art), Lansing / USA
Mehr
RauBild, 2006, Centrum Rzeźby Polskiej - Galeria Kaplica Orońsko / Polen
RauBild, 2006, Centrum Rzeźby Polskiej, Galeria Kaplica Orońsko / Polen

Wie aus Bildern Objekte werden und sie doch Bilder bleiben – wie Farbtöne sich zu einer komplexen und vielstimmigen Tonfolge reihen – wie geometrische Elemente selbst die Strenge konstruktiver Berechenbarkeit aufbrechen und in eine spielerische Inszenierung wechselnder Sinnerlebnisse überführen – das sind nur einige der unmittelbaren Seherfahrungen, die Marek Radkes Arbeiten vermitteln können. Sie sind das Resultat von Konsequenz und Kreativität, das in der großen Tradition des Konstruktivismus verankert ist, der mit Strzemiński und Stażewski – um nur diese zu nennen – bedeutende polnische Protagonisten ausweist, aber auch heute, allen zeitgeistigen Unkenrufen zum Trotz, höchst lebendig ist. Radke wiederum gelingt es in seinem Bildschaffen, mit einer individuellen, in Jahren gewachsenen Bildsprache ein eigenständiges Formenarsenal zu artikulieren.

Das gilt es zu beweisen und auch verständlich zu machen. Und darum muss ganz kurz erinnert werden an die malerischen Anfänge Radkes im Polen der frühen 1980er Jahre. Warum? Ob Malewitsch vor seinem schwarzen Quadrat, Mondrian vor der rot-schwarz-gelben linearen Quadratur auf weißem Feld oder Kandinsky vor der ersten abstrakten Komposition nach seinen Figuren aus russischen Märchenwelten – immer führte der Entwicklungsweg aus der Gegenständlichkeit heraus in einen von allen realen Abhängigkeiten entleerten Umgang mit Farbe und Form in der absoluten Freiheit der Fläche und des Raumes. So auch bei Marek Radke.

Man sprach und spricht von der neuen Autonomie der Bildelemente, was ich auch immer getan habe, aber das stimmt natürlich nur begrenzt. Übergeordnet bleibt der Künstlerwille als die entscheidende Institution, die eine neue Bildordnung erfindet und eigene Gesetzmäßigkeiten formuliert. Diese können ihren Ursprung in der Mystik haben, wie bei Malewitsch, in der neoplatonischen Denkweise wie bei Mondrian, oder im Geistigen, wie bei Kandinsky – oder in einer sensiblen, aber konkreten Erzählkunst, aus der Marek Radke einst aufgebrochen ist.

Die freie, informelle Abstraktion ebenso wie der streng gebundene Konstruktivismus entwickeln sich auf unterschiedlichen Böden, erhalten eine je eigene Prägung, sind aber nicht per se als Setzung vorhanden. Dazu kommt der Unterschied in der Entstehung zwischen gewachsener Genese und der praktischen Verfügbarkeit über entwickelte Formen und Methoden etwa im Bereich Design und Kunsthandwerk. Die Erinnerung an die frühen Jahre Radkes soll diese Anmerkung begründen. Die Arbeiten aus jenen Jahren zeigen einen Künstler, der das traditionelle Handwerk erlernt hat und der bereits spielerisch-bewusst – ein gewolltes Paradoxon – von der ersten Bedeutungsebene abstrahierend mit den Inhalten umgeht. Denn diese Bilder sind eine politisch kritische, satirische Abrechnung mit der Zeit und waren – nebenbei bemerkt – durchaus nicht ungefährlich. Vaterlandsverrat hat man ihm vorgeworfen von offiziöser Seite. Stolz war man dann 20 Jahre später, als dieselben Bilder jüngst in Danzig wieder gezeigt wurden.

Überprüft man nun die Forderungen der Komposition nach Gewichtung, nach den Vorgaben des Goldenen Schnitts, nach Verankerung der Elemente in der Fläche, nach der Korrespondenz der Farben untereinander, der warmen, der kalten, der bewussten Dissonanzen oder Harmonien, dann unterscheiden sich die ersten konstruktiven Arbeiten nicht von ihren figürlichen Vorläufern. Allerdings verzichten sie nun auf benennbare Dinglichkeit. Sie bevorzugen ab jetzt einen minimalistischen Formenkanon. Linien, Rechtecke und Kreise stehen im Mittelpunkt. Ohne die Unterstützung von aufgestülpter Bedeutung sind sie allein auf sich gestellt, bilden Fläche und werden Bild, aber nur, weil eine tragfähige Konstruktion zu Grunde liegt.

Es ist dies die erste Zäsur im Schaffen Radkes, die er meistert und zwar glaubwürdig durch eine persönliche Entwicklung, die trotz des erratischen Blocks an herausragender konstruktiver Malerei innerhalb der künstlerischen Moderne des vergangenen Jahrhunderts einen eigenen Ausdruck findet. Ich muss in diesem Zusammenhang immer an das wunderbare Klee-Bild denken mit dem Titel „Hauptweg und Nebenwege“. Darauf wird die Differenzierung der Nuancen zum Fest vieler Möglichkeiten, zu einer Topographie des Schöpferischen schlechthin, wie sie auch für die Gesamtheit der konstruktiven Kunst gelten kann.

Sehr früh entschließt sich Marek Radke in einem neuen Entwicklungsschub die Umfassungslinien der geometrischen Figuren gleichsam nach außen zu schieben und sie als Grenzen von Flächen einzurichten, die von monochromer Farbe besetzt sind, also zu einem roten Kreis werden, einem orangenen Rechteck, einem blauen Quadrat. Form und Farbe gehen eine Einheit ein und streiten zugleich um die Deutungshoheit im Bild. Diese Spannung um die beiden alleinigen Bildgrößen nutzt Radke zu sehr konkreten Flächenkompositionen, die er als intellektuelle Spielräume für das Auge einrichtet.

Er erfindet eine Vielzahl von raffinierten Spielzügen aus Farbsetzungen und formalen Herausforderungen und fügt in der Folge ein Drittes hinzu. Er macht die Zeichen des Werdens sichtbar, die Spur des Pinsels und der Hände. Er hebt die Strenge der Form durch die Gestik der Struktur auf, bzw. setzt eins gegen das andere und erzielt eine Summe mit wechselnden Vorzeichen. Intellekt begegnet Emotion, Geometrie trifft Rhythmik, Statik und Dynamik sind in fruchtbarer Balance. Das ist auch ein Grund dafür, warum man bei Radkes Arbeiten zwar von minimalistischen Mitteln, aber niemals von Minimal Art sprechen kann, auch wenn seine Raumbilder in seriellen Reihen und mit den sogenannten Modulen in die Nähe von digital generierten Zeichen gerückt werden können. Der homo ludens experimentiert, und die Grenzen von Schein und Sein werden fließend.

Ganz folgerichtig stellt Radke im weiteren Verlauf dann die Fläche als ultimative Bildebene in Frage. Er höhlt sie anfangs aus, kreisförmig oder rechteckig, überhöht mit Farbbändern räumliche Dimensionen und erzielt irritierende Tiefenwirkungen. Er spielt mit dem Trompe-l’œil-Effekt, der Augentäuschung, und lässt höchst wirkungsvoll Körper auf und in der Fläche die Beziehung von Volumen und Raum definieren. In der Weiterentwicklung emanzipieren sich die konstruktiven Elemente gänzlich zunächst von der Bildfläche, dann von der Wandfläche, um als autonome Farbobjekte wahrgenommen zu werden. Diese Farbkonstrukte, diese im Dinghaften versammelten und verkörperten Farben machen Raum neu erfahrbar, etablieren sich neben dem Betrachter als dreidimensionale Dialogpartner und fordern zu einer Kommunikation unter geänderten Bedingungen heraus. Mehr noch: die Elemente laden zur direkten Beteiligung des Betrachters an der Komposition ein. Damit nicht genug: die nunmehr vier Elementarstufen der Radkeschen Kunst, nämlich Farbe, Form, Objekt und Raum interagieren in den jüngsten Arbeiten mit einer weiteren Komponente, dem Licht. Natürlich macht in jedem Fall erst die Reflektion des Lichts Gegenstände sichtbar. Der Einsatz von Schwarzlicht auf phosphoreszierenden Farben macht zum einen diese Selbstverständlichkeit erneut bewusst, erzeugt zum anderen aus den physikalischen Gesetzen Geheimnis und Staunen. Das Spielerische in der Inszenierung der Farbobjekte wandelt sich in Magie, und abermals bringt die gesteigerte Erfahrung der Lichteffekte auch weitere gestalterische Möglichkeiten mit sich, die Radke mit kreativer Verve nutzt.

Erneut macht er sich Räume zu eigen, wandelt sie durch Lichtfäden und -netze, durch Nutzung von Spiegeltiefen in farbige Wunderkammern. Er suggeriert, dass Farben fliegen können. Diese jüngsten Entwicklungen können oft nur angedeutet werden durch eine Versammlung von Einzelobjekten auf einer Schaufläche oder durch Fotografien von Installationen, weil die räumlichen Voraussetzungen nicht immer gegeben sind.

Sie ordnen sich aber ein in den Schatz der visuellen Erfahrungen, aus dem neue Bildvorstellungen im Künstler reifen. Daraus wachsen aufregende Herausforderungen für den Betrachter und ein Versprechen bestätigt sich, dass nämlich die Kunst, wie Rudolf Arnheim überzeugt war, „eine der Belohnungen ist, die uns zufallen, wenn wir denken, indem wir sehen“. Und um diese Duplizität – denken und sehen – geht es eigentlich immer in der Kunst.

 

Gisela Burkamp, November 2020