Antoni Graf Sobański wurde am 1. Mai 1898 in Obodówka im russisch annektierten Teil Polens geboren. Er stammte aus einer polnischen Landadelsfamilie und war das jüngste von drei Kindern.
Um neben den darstellenden und musikalischen endlich auch der bildenden Kunst in Bochum eine „kommunale Pflegestädte“ der bildenden Kunst zu bieten, eröffnete die Stadt Bochum im Jahre 1960 die „Städ...
Als sie bei ihrer Ankunft in Berlin von begeisterten Menschen begrüßt wurde, war sie in Polen bereits ein Star, die Femme fatale der Leinwände. Nach großartigen Theaterauftritten und grandiosen Filmro...
Die Geschichte der Polen in Deutschland ist aufs Engste verknüpft mit der Geschichte ihrer seelsorglichen Betreuung. Die meisten polnischsprechenden Zuwanderer in Deutschland gehörten der katholischen...
Die ersten Vereine des „Sokół“ (Falke) in Deutschland entstanden Ende der 1880er Jahre. Die Organisation förderte die Erziehung der Polen durch sportliche Ertüchtigung bei gleichzeitiger Hervorhebung ...
Das Rektorat der Polnischen Katholischen Mission entstand 1976. Es ersetzte die Bischofskurie, die 1945 gegründet worden war. Es ist das Zentrum der Koordination der Seelsorge für Polen in Deutschland...
Nach dem Ende der Kriegshandlungen im Jahr 1945 verzichteten in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands viele Polen aus politischen Gründen auf die Rückkehr in ihr Heimatland. Es handelte sich hie...
Die Bank wurde am 8. Februar 1933 von Kreditgenossenschaften gegründet, die sich im „Verein polnischer Genossenschaften in Deutschland“ (Związek Spółdzielni Polskich w Niemczech) organisierten. Das Gr...
Das polnische Gymnasium in Marienwerder (Kwidzyń) wurde 1937 gegründet. Seiner Eröffnung gingen jahrelange Bemühungen voraus. Der Bau begann 1934. Die Bauarbeiten wurden von der Slawischen Bank in Ber...
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in den Jahren einer starken Entwicklung der polnischen Bewegung in Berlin, wurde ein Presseorgan für die dort ansässigen Polen immer nötiger. Erst 1897 wurde mit dem „...
Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Arist...
Der 1. Kongress der Polen in Deutschland fand am 6. März 1938 in Berlin statt. Er war die größte Versammlung der Polen in Deutschland überhaupt. Am Kongress nahmen ca. 5.000 Personen aus unterschiedli...
Die „Kulturwehr“ war das Presseorgan des „Verbandes der Nationalen Minderheiten“, der die führenden Organisationen der polnischen, dänischen, sorbischen, friesischen und litauischen Minderheit in Deut...
Die „Wahrheiten der Polen“ wurden – neben dem Zeichen des Bundes der Polen in Deutschland, dem sogenannten Rodło-Zeichen – zum Symbol der Polen in Deutschland.
Mit seiner Fußballerbiographie hätte er heute all die Kloses und Podolskis in den Schatten gestellt. Mit seiner Spielweise wäre er heute ein Superstar wie Messi, Ronaldo und Lewandowski.