Zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen herrschte in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr als eine „Zwangsfreundschaft“.
Vom 17. bis 26. Juli 2015 leitete die weltweit gefeierte Marimba-Solistin bereits die 7.Internationale Katarzyna Myćka Marimba Akademie, diesmal an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hann...
Hermann Scheipers, katholischer Priester und Ehrendomkapitular des Bistums Dresden-Meißen, Päpstlicher Ehrenprälat wurde am 24. Juli 1913 in westfälischem Ochtrup geboren. Durch seinen Einsatz für die...
Roland Schefferski wurde 1956 in Kattowitz/Katowice geboren. Von 1971 bis 1976 besucht er das künstlerische Gymnasium in Breslau/Wrocław. Anschließend studiert er dort von 1976 bis 1981 freie Kunst an...
Danuta Karsten, geb. Chroboczek, wird 1963 in dem Dorf Mała Słońca, vierzig Kilometer südlich von Danzig/Gdańsk geboren. Sie besucht von 1978 bis 1983 das künstlerische Lyzeum in Gdynia. Anschließend...
Als Ewa Maria Slaska, die Danziger Journalistin, Schriftstellerin und Oppositionelle, Anfang 1985 nach West-Berlin flüchtet, ahnt sie noch nicht, dass sie nur ein halbes Jahr später mit ihrem TV-Magaz...
Als Tadeusz Kantor am 29. April 1985 in den Flieger von Warschau nach Nürnberg steigt, begleitet ihn sein inzwischen auch im Westen berühmtes Theater „Teatr Cricot 2“. Sie bringen ihr neues Stück mit ...
Das Kunstmuseum Bochum besitzt die vermutlich umfangreichste und bedeutendste Sammlung polnischer Kunst des 20. Jahrhunderts in öffentlichem Besitz in Deutschland.
Als das Polskie Radio (Polnischer Rundfunk) 1969 das Jazzkonzert von Oscar Peterson am Flügel und Ray Brown am Kontrabass spielte, saß ein 14-jähriger Junge in seinem kleinen Zimmer in der ostpolnisch...
Stanisław Mikołajczyk zählt zu den berühmtesten Ruhrpolen. Der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London in den Jahren 1943/44 wurde am 18. Juli 1901 in Holsterhausen (heute Herne) gebo...
Inmitten der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Polen und Deutschland erhielt er im Dezember 1938 die Ehrendoktorwürde der Universität Münster. Jan Łukasiewicz, einer der einflussreichsten Lo...
Rund 2,8 Millionen Polen trugen während des Kriegs als Zwangsarbeiter im Reich das Zeichen „P“ auf ihrer Kleidung: In Fabriken und auf Bauernhöfen schufteten die Arbeitssklaven für den deutschen „Ends...
An jenem Donnerstag, dem 17. März 1796, konnten nur wenige von den geladenen Gästen der Hochzeitsgesellschaft ahnen, dass die große Liebe der jungen Eheleute, nicht nur zwei Menschen, sondern auch gle...
"Langweilig!" kommentierte die elfjährige Julia den Streit ihrer polnischen Mitschüler um die nationale Herkunft des großen Astronomen Nikolaus Kopernikus. Ob Deutscher oder Pole, spielt hier keine Ro...
2011 erstritt der polnische Sejm die Rückgabe aller an Deutschland ausgeliehenen Dokumente, Schriften und persönlichen Gegenstände des Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski. Bis dahin waren sie in d...
Am 31. Mai 1919 wurde aus dem Berliner Landwehrkanal eine Leiche geborgen. Schnell wurde klar, dass es sich um die vermisste Rosa Luxemburg handelt. Klar wurde auch, dass sie ermordet wurde. Und es wa...
Das Erscheinen seines ersten Werkes „Zur Psychologie des Individuums“ glich einem Urknall und entfachte ein loderndes Feuer für den neuzeitlichen „Sturm und Drang“, für die Berliner „Moderne“. Mit ein...
Am 1. September um 05:45 Uhr wird eine rot-weiße Schranke aus Pappe durchbrochen. Eine Hand voll Menschen begleiten den Akt. Es ist das Jahr 2001. Mit dem symbolischen Durchbruch der Schranke wird in ...
Als Witold Gombrowicz (1904–1969) am 17. Mai 1963 in West-Berlin landet, ist er bereits ein weltbekannter polnischer Schriftsteller mit Wohnsitz in Argentinien.