Bitte wählen Sie ein Thema
Bitte wählen Sie eine Zeitspanne
Digitale Sammlung Encyclopaedia
  • Louis Lewandowski

    Louis Lewandowski

    Er gilt als „Mendelssohn der synagogalen Musik“ und ging als der größte Reformator der jüdischen liturgischen Musik in die Musikgeschichte ein.

  • Edward Burne-Jones, Portrait des Ignacy Jan Paderewski, 1892, Bleistift auf Papier

    Paderewski in Breslau

    Der weltberühmte polnische Pianist und Komponist Ignacy Jan Paderewski hat auch in Breslau (heute Wrocław in Polen) Erfolge gefeiert.

  • Lahde 1945-1949

    Lahde 1945-1949

    Mit zahlreichen Texten, Dokumenten, Fotos und Zeitzeugenberichten aus der "PolenZeit" in Lahde an der Weser.

  • Polen-Georg (mit dem Ball) mit den deutschen Mitspielern in Lahde 1947.

    Polen-Georg aus Lahde

    Polen-Georg (mit dem Ball) mit den deutschen Mitspielern in Lahde 1947.

  • Janina Kłopocka auf dem Balkon ihrer Warschauer Wohnung in der Chmielna-Straße 12, ca. 1958.

    Janina Kłopocka

    Die Biographie der herausragenden Künstlerin Janina Kłopocka, der Schöpferin des graphischen Symbols des Bundes der Polen in Deutschland, des sogenannten „Rodło“-Zeichens, ist beispielhaft für die kom...

  • Stephan Höning & Joachim Seltmann von Geschichte-in-Liedern mit Jakobinermützen, dem Symbol der deutschen frühdemokratischen  Bewegung in den 1790er Jahren.

    Deutsche Polenlieder des Vormärz: Hoch Polonia!

    Nach dem polnischen Novemberaufstand von 1830 sind in Deutschland die sogenannten Polenlieder entstanden. Dabei ging es den Verfassern der Lieder aber nicht allein um den Blick nach Polen, sondern vor...

  • Selmar Cerini als Kantor der Breslauer Neuen Synagoge, um 1895

    Selmar Cerini

    Selmar Cerini (eigentlich Salomo Izich-ha-Kohen Steifmann) wurde am 15 Dezember 1860 in Wólka bei Warschau, im damaligen russischen Teilungsgebiet, als Kind einer Familie orthodoxer polnischer Juden g...

  • Abbildung aus dem Buch „Geopfertes Volk. Der Untergang des polnischen Judentums“, Mieczysław Chersztein, Stuttgart 1946

    „Geopfertes Volk“ von Mieczysław Chersztein

    Das erschütternde Buch „Ofiary Nikczemności“ von Mieczysław Chersztein ist vermutlich noch im April 1945 im DP-Lager Mosbach in polnischer Sprache entstanden.

  • Józef Szajna, 1995

    Józef Szajna in Maczków

    Józef Szajna, polnischer Theatermacher und bildender Künstler, wurde in den KZ Auschwitz und Buchenwald inhaftiert. Fast zwei Jahre verbrachte er in Maczków (Haren) an der Ems.

  • Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki. 108 Lichtdrucke nach den Originalen in der Akademie der Künste in Berlin mit erläuterndem Text und einer Einführung von Professor Dr. W. von Oettingen, Berlin: Amsler & Ruthardt, Kunsthändler, 1895 (Originalzeichnung in der Akademie der Künste, Berlin, Inv. Nr. Chodowiecki 62)

    Daniel Chodowiecki - Die Polonica

    Der in Danzig geborene Illustrator schuf auch Werke mit polnischen Themen.

  • Tadeusz Nowakowski, ca. 1950.

    Tadeusz Nowakowski

    Tadeusz Nowakowski (1917-1996) – polnischer Exilschriftsteller, der bis Ende des „Kalten Krieges” in Deutschland lebte und wirkte.

  • Alice Bota in Artemiwsk (Ostukraine) 2016.

    Alice Bota - eine neue Deutsche

    Die nach Deutschland emigrierte Alice Bota ist seit 2007 Redakteurin beim Wochenblatt „Die Zeit“ in Hamburg.

  • Karol Broniatowski, Ausstellung im Willy-Brandt-Haus, Berlin 1998.

    Karol Broniatowski – Gegenwart und Abwesenheit der Skulptur

    Karol Broniatowski, einer der bedeutendsten polnischen Bildhauer der Gegenwart, lebt in Berlin.

  • Ausstellung in der Kunsthalle Recklinghausen, 21. Februar bis 10. April 2016.

    Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne

    Die Ausstellung „Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne“ fand vom 21. Februar bis 10. April 2016 in der Kunsthalle Recklinghausen statt.

  • Julius Ludwig Sebbers (1804–1843): Prinzessin Elisa Radziwiłł, 1835. Lithographie nach einem Aquarell.

    Eine verbotene Liebe – Prinzessin Elisa Radziwiłł und Wilhelm von Preußen

    Prinzessin Elisa Radziwiłł und Wilhelm von Preußen.

  • Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

    Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

    Die Ausstellung „Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl“ fand 2016 im Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl statt.

  • Stanisław Toegel (1905-1953): Hitleriada Furiosa, Verlag Antoni Markiewicz, Celle 1946

    Stanisław Toegel

    Seine Karikaturen auf die Hitler-Herrschaft sind wertvolle Dokumente der Nachkriegszeit.

  • Tadeusz Borowski, Warschau 1942. In: Tadeusz Drewnowski, "Ucieczka z kamiennego świata", Warschau 1992.

    Tadeusz Borowski

    Tadeusz Borowski wird am 25. Februar 1943 von der Gestapo in der Wohnung von Maria und Czesław Mankiewicz an der ulica Puławska festgenommen, einen Tag nach der Verhaftung seiner Verlobten Maria Rondo...

  • Die Band Poetic Jazz: Lech Wieleba, Claas Ueberschär, Pawel Wieleba, Enno Dugnus-

    Lech Wieleba – Poetic Jazz

    Komponiert von dem polnischen Kontrabassisten und Komponisten Lech Wieleba, fügt Poetic Jazz der langen Tradition der polnischen Jazzmusik seit 2002 eine, wie Silvano Luca Gerosa schrieb, „seltsam erg...

  • Thomas Godoj, der DSDS-Sieger von 2008 präsentiert sich heute als arrivierter Rocksänger.

    Thomas Godoj

    Wer meint, dass alle Gewinner der Castingshow Deutschland sucht den Superstar nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwunden wären oder sich durch Skandale selbst demontiert hätten, hat sich ...