Die Biographie der herausragenden Künstlerin Janina Kłopocka, der Schöpferin des graphischen Symbols des Bundes der Polen in Deutschland, des sogenannten „Rodło“-Zeichens, ist beispielhaft für die kom...
Nach dem polnischen Novemberaufstand von 1830 sind in Deutschland die sogenannten Polenlieder entstanden. Dabei ging es den Verfassern der Lieder aber nicht allein um den Blick nach Polen, sondern vor...
Selmar Cerini (eigentlich Salomo Izich-ha-Kohen Steifmann) wurde am 15 Dezember 1860 in Wólka bei Warschau, im damaligen russischen Teilungsgebiet, als Kind einer Familie orthodoxer polnischer Juden g...
Das erschütternde Buch „Ofiary Nikczemności“ von Mieczysław Chersztein ist vermutlich noch im April 1945 im DP-Lager Mosbach in polnischer Sprache entstanden.
Józef Szajna, polnischer Theatermacher und bildender Künstler, wurde in den KZ Auschwitz und Buchenwald inhaftiert. Fast zwei Jahre verbrachte er in Maczków (Haren) an der Ems.
Die Ausstellung „Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne“ fand vom 21. Februar bis 10. April 2016 in der Kunsthalle Recklinghausen statt.
Tadeusz Borowski wird am 25. Februar 1943 von der Gestapo in der Wohnung von Maria und Czesław Mankiewicz an der ulica Puławska festgenommen, einen Tag nach der Verhaftung seiner Verlobten Maria Rondo...
Komponiert von dem polnischen Kontrabassisten und Komponisten Lech Wieleba, fügt Poetic Jazz der langen Tradition der polnischen Jazzmusik seit 2002 eine, wie Silvano Luca Gerosa schrieb, „seltsam erg...
Wer meint, dass alle Gewinner der Castingshow Deutschland sucht den Superstar nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwunden wären oder sich durch Skandale selbst demontiert hätten, hat sich ...
Zdzisław (Rudolf) Nardelli, eine erstrangige Persönlichkeit der polnischen Kultur nach Kriegsende, Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter. Er wurde am 18. Oktober 1913 in eine italienischstämmige ...
Ist das Wohlfühldeutschland oder der nach Laub, Pilzen und Melancholie duftende Wald Masowiens? Małgosia Jankowska, in Sochaczew geboren, stammt aus einer polnischen Seen- und Waldlandschaft, aber so ...