Bitte wählen Sie ein Thema
Bitte wählen Sie eine Zeitspanne
Digitale Sammlung Encyclopaedia
  • Aleksander Gierymski (1850-1901): Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht, 1890. Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.

    Polnische Künstler:innen in München 1828–1914

    Zwischen 1828 und 1914 studierten rund 330 polnische Studenten an der Kunstakademie in München.

  • Porträtpostkarte Wanda Landowska, Paris, nach 1900. Fotografiert von Aaron Gerschel (Frères Gerschel), Paris; verlegt von Breitkopf & Härtel.

    Wanda Landowska

    Wanda Landowska gilt als die Erneuerin der klassischen Cembalomusik und ist eine der bedeutendsten Pianistinnen des 20. Jahrhunderts.

  • Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Sie erweckt Tiere zum Leben, die seit Jahrhunderten auf Gemälden eine Nebenrolle spielen.

  • Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski in der Pigasus Polish Poster Gallery in Berlin, September 2015.

    Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski redet über polnische Plakatkunst

    Das Berliner Sammlerehepaar besitzt eine der größten Sammlungen polnischer Plakatkunst.

  • Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

    Karina Smigla-Bobinski - „I am talking about a complex world.“

    Auf der Hälfte ihres Malereistudiums gab sie das zweidimensionale Medium auf, um mit Licht- und Videoinstallationen zu experimentieren.

  • Wojciech Kossak: Schlacht bei Zorndorf, 1899, Öl auf Leinwand, 270 x 600 cm, Potsdam Museum.

    Wojciech Kossak: Schlacht bei Zorndorf (1758), 1899

    „Ich muss zu einem Vermögen kommen“, schreibt der Krakauer Maler Wojciech Kossak wenige Monate, nachdem er 1895 in Berlin angekommen ist, an seine Frau. Bereits ein Jahr später gelingt es ihm, den deu...

  • Krzysztof Meyer, 2013

    Krzysztof Meyer

    Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Z...

  • Eröffnung der Ausstellung Bernardo Bellotto genannt Canaletto in Dresden.

    Deutsch-polnische Canaletto-Ausstellung in Dresden, Warschau und Essen 1963-1966

    Zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen herrschte in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr als eine „Zwangsfreundschaft“.

  • Katarzyna Myćka

    Katarzyna Myćka

    Vom 17. bis 26. Juli 2015 leitete die weltweit gefeierte Marimba-Solistin bereits die 7.Internationale Katarzyna Myćka Marimba Akademie, diesmal an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hann...

  • Hermann Scheipers, Passfoto, ca. 1925. Foto: Privatbesitz Hermann Scheipers.

    Hermann Scheipers

    Hermann Scheipers, katholischer Priester und Ehrendomkapitular des Bistums Dresden-Meißen, Päpstlicher Ehrenprälat wurde am 24. Juli 1913 in westfälischem Ochtrup geboren. Durch seinen Einsatz für die...

  • Roland Schefferski

    Roland Schefferski - Künstlerische Strategien zum kulturellen Gedächtnis

    Roland Schefferski wurde 1956 in Kattowitz/Katowice geboren. Von 1971 bis 1976 besucht er das künstlerische Gymnasium in Breslau/Wrocław. Anschließend studiert er dort von 1976 bis 1981 freie Kunst an...

  • Ohne Titel, 1997. Kartoffelstärke, Nessel, Pigment, Metall, H = 250 cm, B = 600 cm, T = 100 cm,  Kunsthaus Essen (Ausstellung Danuta Karsten. Räume)

    Danuta Karsten – „In meinen Arbeiten wird der Raum materialisiert“

    Danuta Karsten, geb. Chroboczek, wird 1963 in dem Dorf Mała Słońca, vierzig Kilometer südlich von Danzig/Gdańsk geboren. Sie besucht von 1978 bis 1983 das künstlerische Lyzeum in Gdynia. Anschließend...

  • Ewa Maria Slaska in Berlin, 2014

    Ewa Maria Slaska und „Wyspa“

    Als Ewa Maria Slaska, die Danziger Journalistin, Schriftstellerin und Oppositionelle, Anfang 1985 nach West-Berlin flüchtet, ahnt sie noch nicht, dass sie nur ein halbes Jahr später mit ihrem TV-Magaz...

  • Auf dem Bild Tadeusz Kantor bei der Premiere von “Die Künstler sollen krepieren” in Nürnberg am 2.Juni 1985.

    Tadeusz Kantor in Nürnberg

    Als Tadeusz Kantor am 29. April 1985 in den Flieger von Warschau nach Nürnberg steigt, begleitet ihn sein inzwischen auch im Westen berühmtes Theater “Teatr Cricot 2“. Sie bringen ihr neues Stück mit ...

  • Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau)

    Kunstmuseum Bochum – Die Sammlung polnischer Kunst

    Das Kunstmuseum Bochum besitzt die vermutlich umfangreichste und bedeutendste Sammlung polnischer Kunst des 20. Jahrhunderts in öffentlichem Besitz in Deutschland.

  • Hoch konzentriert und in sich hineinhörend - Vitold Rek mit seinem Kontrabass. In der Hand der Bogen. Das virtuose Bogenspiel ist einer seiner Markenzeichen. Das Foto entstand beim Just Music Jazzfestival in Wiesbaden (2014).

    Vitold Rek

    Als das Polskie Radio (Polnischer Rundfunk) 1969 das Jazzkonzert von Oscar Peterson am Flügel und Ray Brown am Kontrabass spielte, saß ein 14-jähriger Junge in seinem kleinen Zimmer in der ostpolnisch...

  • Der Polenabschied, Edmund Lindenbaum, Druck J. C. Schall jun., Verlag L. Sachse & C., Berlin, nach 1832, unkolorierte Lithographie, 51,4 x 35,9 cm

    Polenbegeisterung 1830

    Die „Polenbegeisterung“ in Deutschland kennt zwei historische Situationen, die die Verbundenheit mit Polen bis heute prägen: 1831 und 1981.

  • Stanisław Mikołajczyk um 1930

    Stanisław Mikołajczyk

    Stanisław Mikołajczyk zählt zu den berühmtesten Ruhrpolen. Der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London in den Jahren 1943/44 wurde am 18. Juli 1901 in Holsterhausen (heute Herne) gebo...

  • Jan Łukasiewicz

    Jan Łukasiewicz

    Inmitten der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Polen und Deutschland erhielt er im Dezember 1938 die Ehrendoktorwürde der Universität Münster. Jan Łukasiewicz, einer der einflussreichsten Lo...

  • Abzeichen, Sammlung Porta Polonica

    Das Zeichen „P“

    Rund 2,8 Millionen Polen trugen während des Kriegs als Zwangsarbeiter im Reich das Zeichen „P“ auf ihrer Kleidung: In Fabriken und auf Bauernhöfen schufteten die Arbeitssklaven für den deutschen „Ends...