Bitte wählen Sie ein Thema
Bitte wählen Sie eine Zeitspanne
Digitale Sammlung Encyclopaedia
  • DPAC Lahde, Camp Lahde, Ortschaft Lahde. Zwei Displaced Persons posieren vor dem „Hotel Tonne“ (im Hintergrund) für ein Erinnerungsfoto. Hier lag zunächst das Hauptquartier der UNRRA-Teams 65 und 129.

    Das „Polenlager“ in Lahde

    Seit Überschreiten des Rheins durch die alliierte 21. Armeegruppe Ende März 1945 ist eine Anzahl so genannter „Military Government Detachments“ den angreifenden Bodentruppen dichtauf gefolgt. Diese A...

  • Sonja Ziemann zeigt Marek Hłasko ihre Welt. Vermutlich 1957.

    Sonja Ziemann und Marek Hłasko

    Für die Deutschen war sie „der große Filmstar“ und er war nur „ihr polnischer Ehemann“. Für die Polen war er „der große Literaturrebell“ und sie war nur „seine deutsche Ehefrau“. Die wohl bekannteste ...

  • Jan Kiepura, Sänger. Ein Portrait im Bühnenkostüm, 1935

    Jan Kiepura (1902–1966)

    „Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n!“ Als dieser Schlager 1935 die Straßen und Hinterhöfe Deutschlands erobert, steht sein Sänger auf dem Höhepunkt seiner weltweiten Karriere – Jan Kiepura. Sei...

  • Polnische Hochzeit in Wilhelmsburg. Die Fotografie entstand vermutlich kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

    Hamburger Klein-Warschau

    Heute ist Wilhelmsburg ein Stadtteil von Hamburg, liegt mitten in der Stadt. Doch noch um 1900 war Wilhelmsburg eine selbständige Gemeinde, in der der Anteil polnischer Zuwanderer in der Bevölkerung k...

  • Witold Szalonek, ein Foto für das Musikfestival „Warszawska Jesień“ (Warschauer Herbst) 1985

    Witold Szalonek (1927–2001)

    Mit seiner Auffassung von Komposition beeinflusste Prof. Witold Szalonek fast 20 Jahre lang junge Komponisten an der Hochschule der Künste (bis 2001, danach Universität der Künste) in Berlin.

  • Roman Lipski, in seinem Atelier in Berlin-Schöneberg (2015).

    Roman Lipski

    Seine Arbeiten hängen in Galerien und Museen rund um den Globus verteilt und bereichern sogar die Bestände des Museum of Modern Art (MoMA) in New York.

  • Die Rockgruppe Rote Gitarren im Jahr 1980 in Berlin (Ost).

    Polnische Bands in der DDR

    1970 geben die Musiker der Band „Czerwone Gitary“ (Rote Gitarren) ihr erstes Konzert in der DDR.

  • Artur Brauner

    Artur Brauner

    Artur Brauner, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen und internationalen Films der Nachkriegszeit, kam 1918 als Sohn polnischer Juden, Moshe und Brana Brauner, in Łódź zur Welt. Sein V...

  • Herzogin Hedwig um 1530, unbekannter Maler / Landshut, Burg Trausitz, Bayrische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München - das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau, erkennbar an den offen getragenen Haaren.

    Hedwig Jagiellonica (Jadwiga Jagiellonka)

    Über eine halbe Million Besucher pilgern alle vier Jahre in die bayerische Stadt Landshut, nur um die “Landshuter Fürstenhochzeit” zu sehen.

  • Am 22.11.1982 entführte Verkehrsmaschine der LOT nach der Landung in Tempelhof (West-Berlin). Einer der Passagiere wird auf dem Rollfeld von der Polizei nach Waffen durchsucht.

    LOT in Tempelhof

    Es ist nicht nur der Nähe zu Polen geschuldet, sondern vor allem der hoffnungslosen wirtschaftlichen Lage im sozialistischen Polen verbunden mit einem strengen Ausreiseverbot, dass allein in den frühe...

  • Bar „Myśliwska“ in Berlin, Schlesische Straße 35

    „Myśliwska“ Berlin

    „Myśliwska“ wurde am 1. Dezember 1990 feierlich eröffnet. Der Initiator und Betreiber war der polnische Künstler Witold „Witek“ Marcinkiewicz, der schon seit Jahren in Berlin lebte und mit „Myśliwska“...

  • Witold Pruszkowski (1846-1896): Porträt Aleksander Gierymski, München 1889. Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm.

    Aleksander Gierymski

    Aleksander Gierymski (1850-1901) studierte 1868-72 Malerei an der Kunstakademie in München. Er ist einer der bedeutendsten polnischen Maler seiner Zeit.

  • Andrzej Mniszech (1823-1905): Maksymilian Gierymski. Posthumes Porträt, 1878. Öl auf Holz, 61,5 x 58,5 cm.

    Maksymilian Gierymski

    Maksymilian Gierymski (1846-1874) war einer der herausragenden polnischen Künstler in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Aleksander Gierymski (1850-1901): Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht, 1890. Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.

    Polnische Künstler:innen in München 1828–1914

    Zwischen 1828 und 1914 studierten rund 330 polnische Studenten an der Kunstakademie in München.

  • Porträtpostkarte Wanda Landowska, Paris, nach 1900. Fotografiert von Aaron Gerschel (Frères Gerschel), Paris; verlegt von Breitkopf & Härtel.

    Wanda Landowska

    Wanda Landowska gilt als die Erneuerin der klassischen Cembalomusik und ist eine der bedeutendsten Pianistinnen des 20. Jahrhunderts.

  • Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Sie erweckt Tiere zum Leben, die seit Jahrhunderten auf Gemälden eine Nebenrolle spielen.

  • Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski in der Pigasus Polish Poster Gallery in Berlin, September 2015.

    Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski redet über polnische Plakatkunst

    Das Berliner Sammlerehepaar besitzt eine der größten Sammlungen polnischer Plakatkunst.

  • Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

    Karina Smigla-Bobinski - „I am talking about a complex world.“

    Auf der Hälfte ihres Malereistudiums gab sie das zweidimensionale Medium auf, um mit Licht- und Videoinstallationen zu experimentieren.

  • Wojciech Kossak: Schlacht bei Zorndorf, 1899, Öl auf Leinwand, 270 x 600 cm, Potsdam Museum.

    Wojciech Kossak: Schlacht bei Zorndorf (1758), 1899

    „Ich muss zu einem Vermögen kommen“, schreibt der Krakauer Maler Wojciech Kossak wenige Monate, nachdem er 1895 in Berlin angekommen ist, an seine Frau. Bereits ein Jahr später gelingt es ihm, den deu...

  • Krzysztof Meyer, 2013

    Krzysztof Meyer

    Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Z...