Seit Überschreiten des Rheins durch die alliierte 21. Armeegruppe Ende März 1945 ist eine Anzahl so genannter „Military Government Detachments“ den angreifenden Bodentruppen dichtauf gefolgt. Diese A...
Für die Deutschen war sie „der große Filmstar“ und er war nur „ihr polnischer Ehemann“. Für die Polen war er „der große Literaturrebell“ und sie war nur „seine deutsche Ehefrau“. Die wohl bekannteste ...
„Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n!“ Als dieser Schlager 1935 die Straßen und Hinterhöfe Deutschlands erobert, steht sein Sänger auf dem Höhepunkt seiner weltweiten Karriere – Jan Kiepura. Sei...
Heute ist Wilhelmsburg ein Stadtteil von Hamburg, liegt mitten in der Stadt. Doch noch um 1900 war Wilhelmsburg eine selbständige Gemeinde, in der der Anteil polnischer Zuwanderer in der Bevölkerung k...
Mit seiner Auffassung von Komposition beeinflusste Prof. Witold Szalonek fast 20 Jahre lang junge Komponisten an der Hochschule der Künste (bis 2001, danach Universität der Künste) in Berlin.
Seine Arbeiten hängen in Galerien und Museen rund um den Globus verteilt und bereichern sogar die Bestände des Museum of Modern Art (MoMA) in New York.
Artur Brauner, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen und internationalen Films der Nachkriegszeit, kam 1918 als Sohn polnischer Juden, Moshe und Brana Brauner, in Łódź zur Welt. Sein V...
Es ist nicht nur der Nähe zu Polen geschuldet, sondern vor allem der hoffnungslosen wirtschaftlichen Lage im sozialistischen Polen verbunden mit einem strengen Ausreiseverbot, dass allein in den frühe...
„Myśliwska“ wurde am 1. Dezember 1990 feierlich eröffnet. Der Initiator und Betreiber war der polnische Künstler Witold „Witek“ Marcinkiewicz, der schon seit Jahren in Berlin lebte und mit „Myśliwska“...
Aleksander Gierymski (1850-1901) studierte 1868-72 Malerei an der Kunstakademie in München. Er ist einer der bedeutendsten polnischen Maler seiner Zeit.
„Ich muss zu einem Vermögen kommen“, schreibt der Krakauer Maler Wojciech Kossak wenige Monate, nachdem er 1895 in Berlin angekommen ist, an seine Frau. Bereits ein Jahr später gelingt es ihm, den deu...
Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Z...