Am 12. Oktober 1918 erschien in der in Bochum erscheinenden Tageszeitung „Wiarus Polski“ eine bemerkenswerte Erklärung von polnischen Organisationen und Zeitungsredaktionen aus dem Deutschen Reich.
In den 60er Jahren gibt es in Polen eine Hand voll junger Musiker, die vom Jazz durchdrungen sind. Sie entwickeln ihren eigenen Stil, den man später „Polnische Jazzschule“ nennt, mit dem sie in die Ge...
Gegen 11 Uhr vormittags des 14. August 1980 kletterte Lech Wałęsa nach eigener Aussage über die Mauer – und übernahm schließlich die Führung der „Solidarność“.
Stanisław Kubicki war ein deutsch-polnischer Maler, Dichter und Schriftsteller sowie bedeutender Vertreter der künstlerischen Avantgarde in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Margaux Kier betrat die Bühnen der Stadt Köln Mitte der 1990er Jahre. Auf dem Weg zu ihrem eigenen Ausdruck als Darstellerin ließ sie sich von den besten Schauspielern in Deutschland und in Polen schu...
Das Teatr Studio, die einzige deutsch-polnische Bühne in Deutschland, und die mit ihr verbundene TRANSform Schauspielschule sind beste Beweise für das enorme Engagement und die Entschlossenheit ihrer ...
Er zählt zu den besten Vertretern seines Fachs in Deutschland und war geschäftsführender Gesellschafter des Düsseldorfer Architekturbüros „RKW Architektur +“.
„Sie hören das internationale Programm von Radio Duisburg... In unserer wöchentlichen Sendung in polnischer Sprache... begrüßt Sie Roma Stacherska-Jung am Mikrofon...“
Das SprachCafé Polnisch entstand aus dem Bedürfnis, einen Ort zu schaffen, der Zweisprachigkeit fördert, Menschen mit polnischen Wurzeln und ihre Nachbarschaft zusammenbringt und einen Raum für den Au...
Henryk Marcin Broder, polarisierender Autor, provozierender Journalist und mit seiner unkonventionellen Direktheit gefürchteter Talk-Show-Teilnehmer, wurde am 20. August 1946 im polnischen Katowice in...
Obwohl der Name der Wochenzeitung darauf hindeutet, dass das Magazin die Realität von Anfang an spiegelbildlich darstellen sollte, vermied DER SPIEGEL es nicht, sich in den politischen Diskurs der jun...
Die Arbeiten von Marian Stefanowski sind keine Reportagen. Nur dem Anschein nach bilden sie die Wirklichkeit ab und lassen sich konkreten Orten zuordnen.
In die Geheimnisse der Porträtfotografie wurde er von den deutschen Meistern dieses Fachs eingeführt. Die Machtergreifung der Nazis zwang ihn dazu, Deutschland zu verlassen.
Für Wasecki ist die Mauer von besonderer persönlicher Bedeutung, so dass er sich seiner Lebensgeschichte stellte, indem er in Sosnówka, einem Ort in der Nähe von Wrocław (Breslau), die weltweit größte...