Der Maler und Objektkünstler, geboren 1954 in Bytom, studierte an der Kunstakademie in Krakau. 1985 kam er nach Deutschland. Er lebt im Raum Bonn, sein Atelier befindet sich in Eitorf.
Woher kommt das Bedürfnis nach Zusammenschluss in der Emigration? Mit welchen Problemen haben wir zu kämpfen? Und warum engagieren wir uns überhaupt für die polnische „Community“?
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs verübten Angehörige von Waffen-SS und Wehrmacht im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen außerhalb von Gefängnissen und KZs in Deutschland.
Seit den 1970er Jahren setzte sich Jacek Kowalski, der damals in Poznań (Posen) und Halle (DDR) Germanistik studierte und später viele Abenteuer in der BRD erleben sollte, für die Unabhängigkeit Polen...
Bissige Sprache, Kompromisslosigkeit und Wissbegierde bei der Suche nach Antworten auf Fragen der individuellen Freiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter – das ist Margarete Stokowski.
Die in Polen und anschließend in deutscher Übersetzung erschienenen „Erinnerungen“ des Schlachtenmalers Wojciech/Adalbert von Kossak (1856-1942) schildern seine Zeit bis zur überstürzten Abreise aus B...
„Konzentrationslager existierten nicht“ - Diese Behauptung eines deutschen Vaters und seines Sohnes hörte Zbigniew Muszyński auf einer Party im australischen Perth. Der Sohn fragte ihn: „Und was haben...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Kajetan Nordwind: Der polnischen Schriftsteller Kajetan Nordwind bekommt 2122 den Literaturnobelpreis für seinen Wiedervereinigungsroman “Stolz und ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jerzy “Jurek” Kranz: Jurek hatte eigentlich eine typische Karriere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Polen der 90er Jahr...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Henryk Brzozowski: Henryk Brzozowski war ein sehr begabter Tischler. Doch die Volksrepublik Polen war wirtschaftlich durchgeplant und ließ keinen Pl...
Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Józef Wasiak: Er war ein absoluter Durchschnitt. Egal, was er machte, es war durchschnittlich. Deswegen wurde er in dem Wirtschaftsministerium der V...
„Das Gespräch mit einem interessanten Menschen“ mit Władysław Studnicki: Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jadwiga Skłodowska: Durch ihr chemisches Genie trug sie dazu bei, dass es eine wahre Explosion der Kunst und Kultur der 20er Jahre in Polen gab, und...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jan Tkacz, Textilmaschinenbauer. Seine bekannteste Erfindung ist die Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang. Diese Erfindung und ein Treffen mit einem am...
Der am 10. März 2019 in Berlin kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorbene Theater- und Kulturwissenschaftler Andrzej Wirth war Professor u. a. in Stanford, New York, Oxford und Berlin, bevor er 1982 a...
Im damals polnischen Ostgalizien geboren, in das Dritte Reich verschleppt, im Nachkriegsdeutschland geblieben: Ferdinand Matuszek (1926–2014) lebte und arbeitete zwischen 1942 und 1945 als polnischer ...