Der Maler und Objektkünstler, geboren 1954 in Bytom, studierte an der Kunstakademie in Krakau. 1985 kam er nach Deutschland. Er lebt im Raum Bonn, sein Atelier befindet sich in Eitorf.
Where does the need for mergers in emigration come from? What problems do we have to contend with and what helps us to find ourselves and act together? How do social networks emerge in the real and vi...
In the spring of 1945, the Western Allies crossed the Rhine for the first time and were to occupy all of Westphalia during the following few weeks. At the same time, in the Sauerland region, members o...
In the 1970s, Jacek Kowalski, then a student of German studies in Poznań and Halle (GDR), after an eventful life in West Germany, worked to promote Polish independence and supported democratic change ...
Caustic language, intransigence and a thirst for knowledge in the search for answers to questions about individual freedom and gender equality – that's the best way to describe the character of Margar...
The 330-page "Memoirs" of the battle painter Wojciech/Adalbert von Kossak (1856-1942), published in Poland and subsequently translated into German, primarily depict his life until his hasty departure ...
“The concentration camps did not exist” – Zbigniew Muszyński heard this claim made by a German father and son at the party in Australian Perth. The son asked him “What did you do during the WWII?”, Zb...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Kajetan Nordwind: Der polnischen Schriftsteller Kajetan Nordwind bekommt 2122 den Literaturnobelpreis für seinen Wiedervereinigungsroman “Stolz und ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jerzy “Jurek” Kranz: Jurek hatte eigentlich eine typische Karriere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Polen der 90er Jahr...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Henryk Brzozowski: Henryk Brzozowski war ein sehr begabter Tischler. Doch die Volksrepublik Polen war wirtschaftlich durchgeplant und ließ keinen Pl...
Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Józef Wasiak: Er war ein absoluter Durchschnitt. Egal, was er machte, es war durchschnittlich. Deswegen wurde er in dem Wirtschaftsministerium der V...
„Das Gespräch mit einem interessanten Menschen“ mit Władysław Studnicki: Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jadwiga Skłodowska: Durch ihr chemisches Genie trug sie dazu bei, dass es eine wahre Explosion der Kunst und Kultur der 20er Jahre in Polen gab, und...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jan Tkacz, Textilmaschinenbauer. Seine bekannteste Erfindung ist die Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang. Diese Erfindung und ein Treffen mit einem am...
The theatrical and cultural scholar Andrzej Wirth, who died on 10th March 2019 in Berlin shortly before his 92nd birthday, was a professor in Stanford, New York, Oxford and Berlin, among other places....
Im damals polnischen Ostgalizien geboren, in das Dritte Reich verschleppt, im Nachkriegsdeutschland geblieben: Ferdinand Matuszek (1926–2014) lebte und arbeitete zwischen 1942 und 1945 als polnischer ...