Die Ausstellung „Für Solidarność. Hinter der Mauer“ des Fotografen Marian Stefanowski stellt eine Momentaufnahme dessen dar, was im geteilten Berlin geschah während der Solidarność-Bewegung in Polen.
Polak w Niemczech, Organ des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech T.z.), Nr. 1-2, Januar-Februar 1934: Sonderausgabe anlässlich der ersten Pilgerfahrt der Polen aus Deutsc...
Tomasz (Thomas) Niewodniczański (*25.09.1933 Wilna – †03.01.2010 Bitburg) war ein Kernphysiker, Unternehmer und Sammler, der nach dem Zweiten Weltkrieg außerordentlich wertvolle Polonica zusammengetra...
Haren an der Ems wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem Zentrum des polnischen Lebens in Deutschland. Zunächst wurde die Stadt in Lwów umbenannt, später hieß dann Maczków.
Das Lager 33/130 in Augustdorf für vorwiegend polnische Displaced Persons wurde unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Juni 1945 gegründet.
Motiviert durch den Film „Schindlers Liste“ schrieb Roma Ligocka ihre eigene Kindheitserinnerungen an die Zeit im Krakauer Ghetto und die Nachkriegszeit.
Andenken an die heilige Mission abgehalten von 27. November bis 9. Dezember 1911 in der Herz Jesu Kircher in Bottrop (in polnischer Sprache) durch die Ordensgemeinschaft der Oblaten der Unbefleckten J...
Agata Reul, geboren in Pommern, kreierte ihre eigene unverwechselbare Marke. Ihre polnischen Wurzeln hat sie aber nicht vergessen – man kann sie sehen, hören und sogar schmecken.
Die sogenannten „Ruhrpolen“ nahmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Westen Deutschlands Tätigkeiten in der Industrie auf und organisierten sich in der Anfangsphase landsmannschaftlich. Mit der Zeit ...
Gerhard Richter, einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, schuf 2014 ein abstraktes Bild mit dem Titel Birkenau. Das Gemälde ist ein bemerkenswerter Erinnerungsort der Geschichte der Polen in D...
Aktivist, Lehrer, Politiker und Inhaber von Ehrenämtern, der sein Leben im Exil durch alle seine Aktivitäten mit den Anliegen polnischer Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland verband.