Im Dienste Polens: Jacek Kowalski (1950–2019)
1994 ist er Mitglied des Hauptkomitees der PPS in Deutschland. Im November 1997, auf dem letzten Kongress in Bernried, beendet er seine Tätigkeit für die Polnische Sozialistische Partei im Ausland. Ab 2001 ist er Redaktionsmitglied des „Bayerischen Bulletins“, das vom Verein zur Förderung der deutsch-polnischen Verständigung (Stowarzyszenie na Rzecz Porozumienia Niemiecko-Polskiego) herausgegeben wird, und stellvertretender Vorsitzender dieses Vereins. Er ist auch Mitglied des Verbandes Polnischer Journalisten (Stowarzyszenie Dziennikarzy Polskich), der Internationalen Journalisten-Föderation, des Polnischen Rates in Deutschland sowie des Konvents der polnischen Organisationen in Deutschland. 2002 nimmt er an der Feier zum 50. Jubiläum von Radio Free Europe teil, die in den Räumlichkeiten der US-Botschaft in Warschau stattfindet. Zusammen mit Bogdan Żurek beteiligt er sich an der Aufklärung des Todes des Priesters Franciszek Blachnicki, des Gründers des Christlichen Dienstes für Volksbefreiung (Chrześcijańska Służba Wyzwolenia Narodów) in Carlsberg (Deutschland). 2008 solidarisiert er sich mit dem Aufruf von Anna Walentynowicz. Am 4. April 2011 nimmt er an der Präsentation des Buches Polska Partia Socjalistyczna. Dlaczego się nie udało? Szkice. Wspomnienia. Polemiki im Polnischen Kulturzentrum in München teil, die vom Institut für Nationales Gedenken in Warschau, dem Generalkonsulat der Republik Polen in München und dem Verein zur Förderung der deutsch-polnischen Verständigung in München organisiert wird. Bereits im Ruhestand setzt er sich viele Jahre für die Verbreitung des Wissens über die Aktivitäten der Polnischen Sozialistischen Partei in Westdeutschland und von Radio Free Europe ein. Er nimmt sehr oft an Treffen mit polnischen und deutschen Historiker:innen teil, an denen er Auskunft über Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit erteilt und Fragen beantwortet. Am 18. Juni 2018 wird er vom Warschauer Amt für Kriegsveteranen und Verfolgungsopfer (Urząd do Spraw Kombatantów i Osób Represjonowanych) mit dem Ehrenabzeichen „Antikommunistischer Oppositioneller oder aus politischen Gründen verfolgte Person“ ausgezeichnet. Am 21. März 2019 stirbt er unerwartet in Augsburg. Die Trauerfeierlichkeiten findet in Frankreich, die Totenmesse am 4. Mai 2019 in Ostrów Wielkopolski statt.
Łukasz Wolak, Mai 2019
Literaturverzeichnis
Archivalien:
- Archivsammlung des verstorbenen Jacek Kowalski (1950–2019)
- Archivsammlung von Łukasz Wolak
- Archivsammlung des Forschungsinstituts zur polnischen Emigration in Deutschland nach 1945 im Historischen Institut der Universität Wrocław (Pracownia Badań nad Polską Emigracją w Niemczech po 1945 r. w Instytucie Historycznym Uniwersytetu Wrocławskiego)
Literatur:
- Friszke, A.: Życie polityczne emigracji, Warschau, 1999, S.448.
- Gmyz, C.: Gdzie są teczki „systemu Polonia” – pytają emigranci, „Życie Warszawy“, 10.–11.09.1994, [Seitennummer fehlt].
- Kalczyńska, M. / Paszek, L.: Niemieckie Polonica prasowe (ostatnie dwudziestolecie XX wieku), Opole 2004, S. 221–222.
- Kowalski, J.: Polska Partia Socjalistyczna a Niepodległość, „Moje Miasto“ Nr. 5 (September–Oktober) 2018, S. 13.
- Pan Jacek się dąsa, „Trybuna Ludu“, 3.07.1985, [Seitennummer fehlt].
- Polska Partia Socjalistyczna. Dlaczego się nie udało? Szkice. Wspomnienia. Polemiki, hrsg. v. Robert Spałek, Warszawa 2010.
- Teraz są sobą, „Trybuna Ludu“, 20.–21.10.1984, [Seitennummer fehlt].
- Włodarczyk, W.: Jacek Kowalski, „Kurier“ (Chicago), 6.12.1988, Nr. 24, [Seitennummer fehlt].
- Wojna nie była kobietą, „Moje Miasto“ Nr. 5 (September–Oktober) 2018, S. 6.
- Wolak, Ł.: Leksykon działaczy Zjednoczenia Polskich Uchodźców w Republice Federalnej Niemiec (1951–1993), Wrocław 2018, S. 121–124.
- Wolak, Ł.: Zjednoczenie Polskich Uchodźców w Niemczech wobec emigracji solidarnościowej w latach 1981–1989, in: Świat wobec Solidarności 1980–1989, hrsg. v. Paweł Jaworski und Łukasz Kamiński, Warszawa 2013, S. 703–717.
- W służbie dla Polski. Jacek Antoni Kowalski, „Moje Miasto“ Nr. 5 (September–Oktober) 2018, S. 12.
- Wygnańcze szlaki. Relacje uchodźców i emigrantów z Polski do Niemiec, gesammelt und zusammengestellt von Adam Dyrko, Warszawa 2007, S. 85–96.