Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin
Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Etliche dieser Künstlerinnen und Künstler werden heute von der Galerie vertreten. „Wir sind eine mittelgroße Galerie mit einer begrenzten Zahl von Künstlerinnen und Künstlern“, erläutert Branicka: „Wir bieten Kunst an, die anspruchsvoller ist, zeigen Künstler, die Ansichten vertreten und Fragen stellen. Unsere Sammler haben schon Vorwissen oder wollen ihre Kenntnisse erweitern, Museen ihre Lücken füllen.“ Einige Museen in westlichen Ländern, darunter die Londoner Tate, das Centre Pompidou in Paris oder das New Yorker MoMa, hätten erkannt, dass sie vierzig oder fünfzig Jahre Kunstentwicklung im östlichen Europa verpasst und dadurch große Fehlstellen in ihren Sammlungen aufzuweisen hätten. Diese Museen würden jetzt entsprechende Abteilungen aufbauen. Das breite Kunstpublikum sei jedoch der Ansicht, so Branicka, die polnische Kunst habe erst mit dem Mauerfall zu existieren begonnen. Das sei natürlich Unsinn. Mit Zofia Kulik, Józef Robakowski, Ryszard Wasko und vielen anderen Künstlern arbeite bereits die zweite Generation der polnischen Avantgarde, die anders als die meisten Künstler der DDR fast immer die Möglichkeit gehabt habe in den Westen zu reisen. Junge Künstlerinnen und Künstler wie Kudlicka oder Stachon würden sich zwar noch gelegentlich auf die erste Generation der polnischen Avantgarde der Zwanziger- und Dreißigerjahre beziehen, könnten sich durch die hohe Qualität ihrer Arbeiten aber mühelos auf dem internationalen Kunstmarkt behaupten. Auch die Kunstgeschichtsschreibung in Polen habe längst internationales Niveau erreicht, sodass man nun gemeinsam daran gehen könne, die Kunstgeschichte Mitteleuropas neu zu formulieren. „Hinzu kommt, dass unsere Sammler international sind“, ergänzt Branicka: „Sie sind nicht auf Polen spezialisiert, sondern sammeln allgemein konzeptuelle und zeitgenössische Kunst.“

Dass Kunst von polnischen Künstlerinnen und Künstlern international großes Interesse weckt, belegt ein Buch, das die der Galerie angeschlossene ŻAK | BRANICKA Foundation 2011 herausgegeben hat. Unter dem bei Hatje Cantz erschienenen und über dreihundert Seiten starken Buchtitel „Polish! Contemporary Art from Poland“ berichten rund dreißig internationale Kuratoren, unter ihnen Dieter Roelstrate, Angelika Stepken oder Christoph Tannert, über jeweils einen oder zwei Künstler. Darunter sind fast alle bereits genannten, aber auch Paweł Althamer, Agnieszka Brzeżańska, Sławomir Elsner, Alicja Kwade, Marcin Maciejowski, Anna Molska, Monika Sosnowska, Piotr Uklański und Artur Żmijewski, um nur einige zu nennen. In ihrem einführenden Essay weist die Kunsthistorikerin und frühere Direktorin der Warschauer Zachęta-Galerie, Anda Rottenberg, darauf hin, dass es in Polen seit Anfang der 1950er-Jahre und grundsätzlich im Gegensatz zu verschiedenen Stadien der politischen Unterdrückung und Indoktrination in allen Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und des Theaters eine lebendige Entwicklung von hoher Qualität gegeben habe, die vom Westen komplett ignoriert worden sei. Alle Persönlichkeiten der polnischen Nachkriegskunst, so Rottenberg, seien sich ihrer Bedeutung an der Entwicklung globaler Werte bewusst gewesen.

Mediathek
  • Magdalena Abakanowicz, Bambini

    Ausstellungsansicht in der St. Elisabeth-Kirche, Berlin, Gallery Weekend 2015
  • Hubert Czerepok, MADNESS IS LIKE GRAVITY

    Neon, 200 x 190 cm
  • Hubert Czerepok, Lux Aeterna

    HD-Video, 29:00 min
  • Stanisław Dróżdż, Untitled (Uncertainty-Hesitation-Certainty) [Ohne Titel (Ungewissheit-Hetze-Gewissheit)]

    Aus der Serie A4. Typoscript auf Papier, 30 x 21 cm
  • Stanisław Dróżdż, Untitled (Vergessen)

    Schwarzes Acryl auf Wand
  • Szymon Kobylarz, Showcase Museum

    Aus der Reihe „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 125 x 166 cm
  • Szymon Kobylarz, Artificial Rainbow

    Aus der Serie „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 77 x 103 cm
  • Szymon Kobylarz, Fractal

    Aus der Serie „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 125 x 166 cm
  • Katarzyna Kozyra, Women are Waiting 03

    C-Print, 150 x 200 cm
  • Paweł Książek, Silent Utopia 15

    Aus der Serie „Silent Utopia". Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm
  • Paweł Książek, Figure 1

    Aus der Serie „Figuren“. Öl auf Leinwand und Plexiglas, 32 x 42 x 6 cm
  • Marlena Kudlicka, I lost a minute but gained a day

    Ausstellungsansicht, CGAC Santiago de Compostela, Spanien
  • Marlena Kudlicka, The weight of 8

    Aus der Serie „The weight of 8“, Installation, Größe variabel
  • Zofia Kulik, The Splendour of Myself V

    Silbergelatine-Druck, 250 x 180 cm
  • „Instead of Sculpture - Sequences 1968-71”

    Blick in die Ausstellung von Zofia Kulik in der Galerie ŻAK | BRANICKA 2014, Berlin
  • Dominik Lejman, Porträt eines Philosophen (Warren Niesluchowski)

    Acryl auf Leinwand und Projektion, 130 x 150 cm
  • Dominik Lejman, Bubblewrap

    Acryl auf Leinwand und Projektion
  • Agnieszka Polska, Haroun

    C-Print, 60 x 60 cm
  • Joanna Rajkowska, Greetings from Jerusalem Avenue (Holga) 02

    Aus der Serie „Grüße aus der Jerusalem Avenue“, C-Print, 30 x 30 cm
  • Józef Robakowski, Multiple Portrait

    Aus der Serie „Without series“, Videoinstallation
  • Józef Robakowski, From My Window 1978-1999

    Aus der Serie „Ohne Serie“, Video, 16 mm, 20 min
  • Natalia Stachon, Blinding 03

    15 Kupferprofile, Rollwagen (Holz, Rollen, Farbe), 300 x 60 x 33 cm
  • VALIE EXPORT, Fragmente der Bilder einer Berührung

    Installationsansicht, 2013, ŻAK | BRANICKA, Berlin
  • Ryszard Waśko, The Accident (a police record)

    Silbergelatine-Druck, 64 x 97 cm
  • Ryszard Waśko, Selbstporträt in Bewegung 10

    Fotografie
  • Ryszard Waśko, A Corner 2

    Silbergelatine-Druck, je 27 x 18 cm, Satz von 2 Fotografien
  • Katalog Hubert Czerepok: Haunebu, 2008

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 14.6.-30.8.2008
  • Katalog Jarosław Fliciński: No Matter Where it Happens

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 5.9.-25.10.2008 (auf Englisch)
  • Katalog Katarzyna Kozyra: In Art Dreams Come True

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 31.10.-10.12.2008 (auf Englisch)
  • Katalog Paweł Książek: Silent Utopia

    Art Basel Statements, Galerie ŻAK | BRANICKA, 10.6.-14.6.2009 (auf Englisch)
  • Katalog Marlena Kudlicka: the weight of 8

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 21.6.-14.9.2013 (auf Englisch)
  • Katalog Natalia Stachon: The Problem of the Calm

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 1.11.2013-11.1.2014 (auf Englisch)
  • Katalog Ryszard Wasko: Time Sculptures

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 17.9.-7.11.2015 (auf Englisch)
  • Galerie ŻAK | BRANICKA - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.