Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin
Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Die Ausstellungen des Jahres 2008 zeigten ein Plakatprojekt der mazedonischen Künstler Yane Calovski und Hristina Ivanoska (*1973), das sich mit dem Entwurf eines hypothetischen Museums des polnischen Architekten Oskar Hansen (1922-2005) für die 1963 von einem Erdbeben zerstörte Stadt Skopje beschäftigte; eine monografische Ausstellung mit großformatigen Fotomontagen von Zofia Kulik (*1947 Wrocław), die im Jahr zuvor auf der Documenta 12 vertreten war; eine Ausstellung mit Zeichnungen und Prototypen des polnischen Objekt-, Installations-, Foto-, Film- und Performance-Künstlers Piotr Jaros (*1965 Myślenice); ein Projekt des in Poznań und Wrocław lebenden Multimedia-Künstlers Hubert Czerepok (*1973 Słubice) über ein angeblich von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs erfundenes Raumschiff mit dem Namen „Haunebu“, zu dem auch einer der ersten Kataloge der Galerie erschien; die Ausstellung Fat Trout des in Zielona Góra lebenden Malers Michał Jankowski (*1977); eine Schau mit sich auf Raum und Zeit beziehenden geometrischen Wandgemälden des in Warschau ansässigen Malers Jarosław Fliciński (*1963 Gdańsk); schließlich die Videoarbeit „Summertale“ der Warschauer Medienkünstlerin Katarzyna Kozyra (*1963), welche Polen 1999 auf der Biennale von Venedig vertrat, sowie eine Ausstellung der Warschauer Bildhauerin und Video-Künstlerin Anna Baumgart (*1966 Wrocław), in der ihre neueste Arbeit, „The Hypothesis of the Stolen Image“ (2008), auf der Grundlage eines 1961 während der Errichtung der Berliner Mauer entstandenen Fotos zu sehen war.

Kataloge gab es auch zu den Ausstellungen von Kulik, Jankowski, Fliciński und Kozyra. Diese Publikationen erscheinen seitdem als Reihe in immer demselben bebilderten Querformat mit durchschnittlich zehn Seiten und können als PDF von der Webseite der Galerie heruntergeladen werden. Außerdem gibt die Galerie viermal im Jahr eine englischsprachige Zeitung, das bereits erwähnte ŻAK BRANICKA NEWSPAPER, heraus.

Es sei nie ihr Ziel gewesen, erläutert Monika Branicka, ein komplett polnisches Programm durchzuführen. Als neu gegründete Berliner Galerie ohne hinreichende Kontakte und ohne etabliertes Netzwerk hätten sie jedoch nicht die Möglichkeit gehabt, arrivierte oder zumindest gut eingeführte Künstlerinnen und Künstler anzusprechen. Solche Künstler würden alle bereits über weltweit agierende Galerien verfügen. In Polen sei das jedoch anders gewesen. Dort habe es keinen Kunstmarkt und kaum Galerien und Sammler gegeben. Dort hätten die Galeristinnen jene Künstler, die sie am meisten schätzten, einfach ansprechen können: „Und das waren und sind die besten Künstler in Polen, Zofia Kulik, Józef Robakowski, später auch Ryszard Wasko. Das sind Klassiker, die man auch in Deutschland kennt.“ Von Berlin aus haben sie junge polnische Künstlerinnen und Künstler beobachtet, die teilweise noch an den Kunstakademien in Polen oder auch in Deutschland studierten, und die besten Talente ausgewählt. Hierzu gehört Agnieszka Polska (*1985 Lublin), die seinerzeit im dritten Jahr an der Kunstakademie in Krakau und anschließend in Berlin studierte, inzwischen an der 57. Biennale von Venedig teilnimmt und 2017 in Berlin für den Preis der Nationalgalerie nominiert ist. Von ihr zeigte die Galerie erstmals im Dezember 2008 in einer Gruppenausstellung mit sieben Video-Künstlern aus Polen unter dem Titel Video Point die Filme „Video Gymnastics“ und „Grass Film (Hair)“.

Mediathek
  • Magdalena Abakanowicz, Bambini

    Ausstellungsansicht in der St. Elisabeth-Kirche, Berlin, Gallery Weekend 2015
  • Hubert Czerepok, MADNESS IS LIKE GRAVITY

    Neon, 200 x 190 cm
  • Hubert Czerepok, Lux Aeterna

    HD-Video, 29:00 min
  • Stanisław Dróżdż, Untitled (Uncertainty-Hesitation-Certainty) [Ohne Titel (Ungewissheit-Hetze-Gewissheit)]

    Aus der Serie A4. Typoscript auf Papier, 30 x 21 cm
  • Stanisław Dróżdż, Untitled (Vergessen)

    Schwarzes Acryl auf Wand
  • Szymon Kobylarz, Showcase Museum

    Aus der Reihe „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 125 x 166 cm
  • Szymon Kobylarz, Artificial Rainbow

    Aus der Serie „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 77 x 103 cm
  • Szymon Kobylarz, Fractal

    Aus der Serie „Kunst um der Kunst willen“. Acryl auf Holz, 125 x 166 cm
  • Katarzyna Kozyra, Women are Waiting 03

    C-Print, 150 x 200 cm
  • Paweł Książek, Silent Utopia 15

    Aus der Serie „Silent Utopia". Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm
  • Paweł Książek, Figure 1

    Aus der Serie „Figuren“. Öl auf Leinwand und Plexiglas, 32 x 42 x 6 cm
  • Marlena Kudlicka, I lost a minute but gained a day

    Ausstellungsansicht, CGAC Santiago de Compostela, Spanien
  • Marlena Kudlicka, The weight of 8

    Aus der Serie „The weight of 8“, Installation, Größe variabel
  • Zofia Kulik, The Splendour of Myself V

    Silbergelatine-Druck, 250 x 180 cm
  • „Instead of Sculpture - Sequences 1968-71”

    Blick in die Ausstellung von Zofia Kulik in der Galerie ŻAK | BRANICKA 2014, Berlin
  • Dominik Lejman, Porträt eines Philosophen (Warren Niesluchowski)

    Acryl auf Leinwand und Projektion, 130 x 150 cm
  • Dominik Lejman, Bubblewrap

    Acryl auf Leinwand und Projektion
  • Agnieszka Polska, Haroun

    C-Print, 60 x 60 cm
  • Joanna Rajkowska, Greetings from Jerusalem Avenue (Holga) 02

    Aus der Serie „Grüße aus der Jerusalem Avenue“, C-Print, 30 x 30 cm
  • Józef Robakowski, Multiple Portrait

    Aus der Serie „Without series“, Videoinstallation
  • Józef Robakowski, From My Window 1978-1999

    Aus der Serie „Ohne Serie“, Video, 16 mm, 20 min
  • Natalia Stachon, Blinding 03

    15 Kupferprofile, Rollwagen (Holz, Rollen, Farbe), 300 x 60 x 33 cm
  • VALIE EXPORT, Fragmente der Bilder einer Berührung

    Installationsansicht, 2013, ŻAK | BRANICKA, Berlin
  • Ryszard Waśko, The Accident (a police record)

    Silbergelatine-Druck, 64 x 97 cm
  • Ryszard Waśko, Selbstporträt in Bewegung 10

    Fotografie
  • Ryszard Waśko, A Corner 2

    Silbergelatine-Druck, je 27 x 18 cm, Satz von 2 Fotografien
  • Katalog Hubert Czerepok: Haunebu, 2008

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 14.6.-30.8.2008
  • Katalog Jarosław Fliciński: No Matter Where it Happens

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 5.9.-25.10.2008 (auf Englisch)
  • Katalog Katarzyna Kozyra: In Art Dreams Come True

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 31.10.-10.12.2008 (auf Englisch)
  • Katalog Paweł Książek: Silent Utopia

    Art Basel Statements, Galerie ŻAK | BRANICKA, 10.6.-14.6.2009 (auf Englisch)
  • Katalog Marlena Kudlicka: the weight of 8

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 21.6.-14.9.2013 (auf Englisch)
  • Katalog Natalia Stachon: The Problem of the Calm

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 1.11.2013-11.1.2014 (auf Englisch)
  • Katalog Ryszard Wasko: Time Sculptures

    Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin, 17.9.-7.11.2015 (auf Englisch)
  • Galerie ŻAK | BRANICKA - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.