Aureli Topolnicki. Dokumente aus dem DP-Lager Wildflecken (Durzyn) 1945–1951

Aureli Topolnicki (1.v.r.) ca 1951
Eine Gruppe von Männern vor einem Zugwaggon mit der Aufschrift „Emigration“, 1. v. r. Aureli Topolnicki, wahrscheinlich Anfang 1951

Wenngleich nicht zu klären ist, wann Aureli Topolnicki den Emigrationsantrag für sich und seine Familie in die USA stellte,[55] scheint sich die erwartete positive Antwort trotz aller Mühen erheblich verzögert zu haben. Im Februar 1950 gab Topolnicki auf einem Personalblatt des Resettlement Center in Schweinfurt (Auswanderungszentrale) als „Sponsor“[56] und Reiseziel eine Karolina Talaga, offenbar eine Vertreterin des Amerikanischen Komitees für die Ansiedlung polnischer DPs, an.[57] Am 24. März 1950 erhielt er vom besagten Komitee die Nachricht,[58] dass die Bürgschaft bestätigt sei und die Information darüber an den Repräsentanten des Komitees in Deutschland weitergeleitet worden war.[59] Am 19. Mai 1950 wurde Topolnicki von der Displaced Persons Commission in Frankfurt darüber informiert, dass er alle Voraussetzungen erfüllte und somit in den nächsten Monaten mit seiner Familie in die USA einreisen könne. Darüber sollte er seinen „Sponsor“ informieren, damit dieser das Nötige in die Wege leitete. Interessanterweise wurde in diesem Dokument nun ein William E. McGuirk aus East Islip im Bundesstaat New York als Bürge genannt.[60] Einige Wochen später wandten sich Ludwika und Elwira Saling, Verwandte von Topolnickis Frau Irma, die bereits in die USA ausgewandert waren, an den Kongress der Amerikanischen Polonia mit der Bitte um Intervention in der Sache der Auswanderung von Aureli, Irma und Otto Topolnicki, die sich weiter verzögerte. Ende August 1950 übersandte diese Organisation Formulare an Aureli Topolnicki mit der Bitte um Ausfüllung und Rücksendung, damit sie tätig werden konnte.[61] Mitte November 1950 erhielt Topolnicki vom amerikanischen Generalkonsulat in München die Anweisung zur Registrierung,[62] nachdem er noch drei Wochen zuvor aufgrund fehlender Bürgschaftsunterlagen von Schweinfurt nach Wildflecken zurückgeschickt worden war.[63] Anfang Februar befand sich die Familie schließlich im Auswanderungszentrum in Schweinfurt, wo Aureli und Irma gegen Pocken geimpft wurden[64] und an einem Orientierungsprogramm teilnahmen.[65] Vom nur kurzen Aufenthalt in Schweinfurt zeugt die Tatsache, dass Aureli Topolnicki lediglich fünf Stunden Englischunterricht und einen Vorbereitungsfilm besuchte.[66] Am 13. März 1951 begann für Familie Topolnicki das neue Leben – mit dem in Bremerhaven ausgelaufenen Transportschiff „Gen. Muir“ kamen sie im Hafen von New York an.[67]

Aureli Topolnicki zögerte nicht, sich um Arbeit zu bemühen. In den 1950er Jahren war er bei verschiedenen Arbeitsstellen tätig[68] und absolvierte 1953/1954 einen Berufskurs in Technischem Zeichnen am Laski Institute of Technology in Chicago.[69] Sohn Otto wurde im Jahr 1958 im Alter von 20 Jahren eingebürgert, zwei Jahre später leistete er in einer Luftwaffenbasis in New York seinen Wehrdienst ab.[70] Im Jahr seiner Einbürgerung war er bereits verheiratet und im Dezember des Jahres kam sein erstes Kind Adam Aurelius zur Welt. Es folgten die Töchter Evelyn 1961 und Teresa 1962.[71] Aureli und Irma Topolnicki arbeiteten hart und gelangten zu gewissem Wohlstand. Zweimal besuchten Aureli Topolnicki und seine Frau Polen, ihre verloren gegangenen Heimatgebiete sahen sie allerdings nie mehr wieder. Die letzten Lebensjahre verbrachte das Ehepaar in San Diego/Kalifornien, wo es ein kleines Altenheim führte. Aureli Topolnicki verstarb 1988, Irma zwei Jahre später. Beide wurden in einem Mausoleum in San Diego bestattet, ebenso wie auch ihr Sohn Otto, der am 7. Mai 2014 verstarb.[72]

 

David Skrabania, Mai 2017

 

[55] Emigrationsantrag in die USA von A. Topolnicki und seiner Familie mit zusätzlichen Angaben, ohne Ort und Datum, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 087].

[56] Die einwandernden Personen mussten als Zusicherung zwingend einen Bürgen („Sponsor“) benennen, ohne den die Einreise in die USA nicht möglich war.

[57] Personalblatt des Antragstellers A. Topolnicki mit Frau Irma und Sohn Otto beim Resettlement Center der IRO in Schweinfurt vom 08.02.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 026].

[58] The American Committee for the Resettlement of Polish DPs (ACRPDP) war eine Organisation, die polnischen Displaced Persons bei der Einwanderung in die USA maßgeblich half und sie vor amerikanischen Behörden in Deutschland und in den USA vertrat, siehe: Jaroszyńska-Kirchmann, Anna: The Exile Mission. The Polish Political Diaspora and Polish Americans 1939–1956, Athens/Ohia 2009, S. 117-118.

[59] Information über die Bestätigung der Bürgschaft für Topolnicki und seine Familie vonseiten der Displaced Persons Commission in Washington vom 24.03.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 091].

[60] Information an A. Topolnicki über die Erfüllung der Bedingungen für die Einreise in die USA vom 19.05.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 038].

[61] Anfrage des Kongresses der Amerikanischen Polonia über die Verzögerung der Ausreise der Fam. Topolnicki und Bitte um Ausfüllung der Emigrationsformulare vom 24.08.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 085].

[62] Anweisung des Generalkonsulats der USA zur Registrierung an A. Topolnicki  vom 14.11.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 048].

[63] Statusformular über den Stand des Auswanderungsvorhabens von Aureli Topolnicki und seiner Familie in die USA vom 24.10.1950, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokument Nr. 095].

[64] Internationale Impfbücher von Aureli und Irma Topolnicki vom 7.2.1951, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 111 und 130].

[65] Anwesenheitskarte von A. Topolnicki zum Nachweis der Teilnahme an Orientierungsprogrammen, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 111].

[66] Ebenda.

[67] Namentliche Aufstellung polnischer Emigranten, die mit dem Transportschiff „Gen. Muir“ aus Deutschland in New York angekommen sind, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 056]; Anforderungsschreiben von Pfarrer O`Neill aus NY mit Formblatt und Antwortschreiben des „Immigration and Naturalization Service“, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 072].

[68] Stellenanzeige aus der „Tribune“ vom 29.7.1951, Chicago, Illinois – gekennzeichnet: „Draftsman“ [Technischer Zeichner] sowie handschriftliche Einträge über Beschäftigungszeiten, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 049]; Zettel mit Name und Adresse der Firma Hoffman Semiconductor Division aus Evanston, Illinois, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 055].

[69] Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren eines Vorbereitungskurses im Technischen Zeichnen vom 27.2.1954, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 004].

[70] Anforderungsschreiben von Pfarrer O`Neill aus NY mit Formblatt und Antwortschreiben des „Immigration and Naturalization Service“, [Nachlass Aureli Topolnicki, Dokumente Nr. 072]; wann Aureli und Irma Topolnicki eingebürgert wurden, geht aus den Dokumenten nicht hervor.

[71] Familienstammbaum der Familie von Otto Aurelius Topolnicki.

[72] Telefoninterview mit Barbara Karbarz vom 18.03.2017.

Mediathek
  • Aureli Topolnicki - Findbuch

    Auflistung und Beschreibung der Dokumente aus dem Nachlass
  • Nachlassdokumentation

    Kategorisierung und Auflistung des Nachlasses, digitalisiert durch das Porta Polonicum
  • Deutsche Übersetzungen ausgewählter polnischsprachiger Dokumente

    Aus den Jahren 1945-1950. Dok.-Nr.: 14, 15, 30, 35, 43, 44, 45, 58, 59, 60, 61, 62, 68, 69, 73, 77, 83, 84, 85, 105, 106, 112, 141.
  • Dokument Nr. 1/1: Einband des Nachlassbuches

    Im Jahr 2016 fand die Übergabe an das Porta Polonicum statt, die Dokumente stammen aus den Jahren 1945-1951.
  • Dokument Nr. 1/2

    Innenumschlag des Nachlassbuches und Dokument „Zertifikat“
  • Dokument Nr. 1/3

    Innenumschlag des Nachlassbuches (hinten) und Stempelkarten
  • Dokument Nr. 2

    Bescheinigung über den Besitz eines Radioempfängers (Polnisch/Englisch)
  • Dokument Nr. 3

    Bescheinigung der Vorbereitungskommission der IRO, Zertifikat der Kommission für Bau und Instandhaltung
  • Dokument Nr. 4

    Bescheinigung über einen Kurs im Technischen Zeichnen (englisch).
  • Dokument Nr. 5

    Briefumschlag einer Nachnahme von Max Stiller
  • Dokument Nr. 6

    Bescheinigung der Vorbereitungskommission der IRO über eine mit einem Test abgeschlossene berufsbildende Maßnahme
  • Dokument Nr. 7

    Polnisches Camp Eichstätt: Erlaubnis zur Zuteilung der Lebensmittelrationen außer der Reihe (polnisch)
  • Dokument Nr. 8

    Englische Übersetzung eines Auszuges aus dem Taufbuch von Obertyn von Aureli Topolnicki.
  • Dokument Nr. 9

    Arbeitsbescheinigung für A. Topolnicki über seine Tätigkeit als Lehrer an der Grund- und weiterführenden Schule in Durzyn (Wildflecken) seit dem 18.8.1945.
  • Dokument Nr. 10

    Kopie aus dem Taufbuch von Obertyn in Latein von Aureli Topolnicki
  • Dokument Nr. 11

    Kopie aus dem Kirchenbuch von Bolechów, Wojewodschaft Stanisławów, Kreis Dolina, Erzdiözese Lemberg, Parochie Bolechów, Eintrag vom 19.10.1934
  • Dokument Nr. 12

    Bescheinigung für Aureli Topolnicki über seine Tätigkeit als Volksschullehrer im DP-Lager Wildflecken vom 29.8.1947 bis 30.4.1950.
  • Dokument Nr. 13/1

    Bericht der Fähigkeits- und Leistungsbewertung für einheimisches Personal; Bewertungszeitraum: 16.11.1948-31.3.1949.
  • Dokument Nr. 13/2

    Anweisungen und Informationen zum Bewertungsblatt; Bewertungszeitraum: 16.11.1948-31.3.1949.
  • Dokument Nr. 14

    A. Topolnicki wird von der polnischen Schulbehörde als Volksschulleiter in Wildflecken bestätigt.
  • Dokument Nr. 15

    Topolnicki wird darüber informiert, die Lehrer aus seiner Schule anzuweisen, im Falle einer Verlegung in ein anderes Lager dort hinzugehen, wo es an Lehrern mangelt.
  • Dokument Nr. 16

    Topolnicki aufgeführt als einer von acht polnischen DP´s, die von Kassel nach Wildflecken gebracht werden sollen.
  • Dokument Nr. 17

    Bestätigung des Taufdokuments aus Obertyn durch die röm.-kathol. Kirche Wildflecken
  • Dokument Nr. 18

    Arbeitsbescheinigung für seine Lehrertätigkeit und Leitung der Grund- und weiterführenden Schule im DP-Lager Wildflecken zwischen 1945-1950.
  • Dokument Nr. 19

    „Dean for Poles in Hessen“ [„Dekan für die Polen in Hessen“] - Topolnicki war ein guter Religionslehrer
  • Dokument Nr. 20

    Bescheinigung über den Besitz eines Fotoapparates der Marke „Aqua-Karat“ zwecks Vorlage gegenüber Amtsträgern.
  • Dokument Nr. 21

    Lateinische Abschrift des Auszugs aus dem Taufbuch von Obertyn
  • Dokument Nr. 22

    Übersetzung der Bescheinigung über die Ernennung Topolnickis zum Schulleiter für den Kreis Durzyn-Wildflecken am 5.3.1947.
  • Dokument Nr. 23

    Beglaubigte Kopie der Bescheinigung über die Ernennung Topolnickis zum Schulleiter für den Kreis Durzyn-Wildflecken.
  • Dokument Nr. 24

    Willkommensschreiben der Displaced Persons Commission an neu immigrierte DP`s mit Informationen über Meldepflichten (2x im Jahr).
  • Dokument Nr. 25

    Informationsblatt für US-Neubürger vom United States Department of Justice – Immigration and Naturalization Service
  • Dokument Nr. 26

    Kopie des Antrags von Topolnicki mit Frau Irma und Sohn Otto auf Ausreise mit Ziel USA
  • Dokument Nr. 27

    Empfangsbescheinigung über die Abholung eines Klaviers durch A. Topolnicki.
  • Dokument Nr. 28

    Päckchen an A. Topolnicki von Hermann Schmitt, Scher-Foto-Fabrikate, mit einer Warenprobe.
  • Dokument Nr. 29

    Päckchen an A. Topolnicki von Hermann Schmitt, Scher-Foto-Fabrikate, mit einer Warenprobe.
  • Dokument Nr. 30

    Polnischsprachiges Telegramm aus Niedobczyce in Oberschlesien
  • Dokument Nr. 31

    Anschreiben von Kaspar Endres an Topolnicki über die Zusendung eines bestellten „Werks“.
  • Dokument Nr. 32/1

    Rechnung von Max Stiller für eine Reisekamera inkl. Kassetten.
  • Dokument Nr. 32/2

    Rückseite der Rechnung mit Stempel vom 10.05.1951
  • Dokument Nr. 33

    Nachnahmebeleg über 57,70 RM (sic!) (eigentlich 57,40 RM).
  • Dokument Nr. 34

    Umschlag einer Nachnahmesendung von Max Stiller über 57,40 DM an Topolnicki.
  • Dokument Nr. 35/1

    Handgeschriebener Brief [in polnischer Sprache] von M. Paledog aus Cheltenham/England an A. Topolnicki.
  • Dokument Nr. 35/2

    Handgeschriebener Brief von M. Paledog aus Cheltenham/England an A. Topolnicki, [S. 2].
  • Dokument Nr. 36/1

    Briefumschlag zum Brief [Dokument 35] von Paledog an Topolnicki.
  • Dokument Nr. 36/2

    Rückseite des Briefumschlags zum Brief [Dokument 35] von Paledog an Topolnicki.
  • Dokument Nr. 37

    Rechnung von Photo Uhlenluth aus Schweinfurt für eine Agfa-Karat 12 Kleinbildkamera für 200 DM, ausgestellt für Aureli Topolnicki.
  • Dokument Nr. 38

    Topolnicki wird über den Fortschritt seines Einwanderungsgesuchs informiert [Versicherung wird anerkannt].
  • Dokument Nr. 39

    [Handgeschriebene Abschrift der] Geburtsurkunde von Irma Saling, der Ehefrau von Aureli Topolnicki.
  • Dokument Nr. 40

    Impfnachweis Topolnickis
  • Dokument Nr. 41

    Handgeschriebene Nachricht auf einem Zettel mit Stempel: Med. Univ. Dr. D. Landes.
  • Dokument Nr. 42/1

    Bescheinigung 1 über einen Vorschuss an A. Topolnicki seitens der Lohnbuchhaltung der Fa. Alois Gasser Kom. Ges. Einsengrosshandlung und Schlosserwarenwerkzeug in Retz/Niederdonau
  • Dokument Nr. 42/2

    Bescheinigung 2 für 1. Woche im September
  • Dokument Nr. 42/3

    Bescheinigung 3 für 2. Woche im September
  • Dokument Nr. 42/4

    Bescheinigung 4 für 3. Woche im Oktober
  • Dokument Nr. 42/5

    Bescheinigungen 5 für 4. Woche im September
  • Dokument Nr. 43

    Handschriftlicher Zettel mit Daten und Aufenthaltsorten.
  • Dokument Nr. 44

    Handschriftlicher Zettel mit Reiseroute ab 27. Juli
  • Dokument Nr. 45/1

    Handschriftlicher Zettel mit Topolnickis Aufenthaltsorten- und daten seit 1933 bis 1947
  • Dokument Nr. 45/2

    Rückseite
  • Dokument Nr. 46

    Zahlungsbeleg über einen Betrag von 2,25 Dollar für Pass und Porto
  • Dokument Nr. 47/1

    An Topolnicki adressierter Briefumschlag des amerikanischen Konsulats in München
  • Dokument Nr. 47/2

    Rückseite des Briefumschlags mit handschriftlicher Notiz
  • Dokument Nr. 48

    „Anweisung für die Registrierung“ des Generalkonsulats der USA an A. Topolnicki
  • Dokument Nr. 49/1

    Stellenanzeige aus der „Tribune“ vom 29.7., Chicago, mit handschriftlicher Notiz
  • Dokument Nr. 49/2

    Rückseite, mit handschriftlichen Notizen
  • Dokument Nr. 50

    Handschriftliche Aufzählung von „Referenzen“: A. Kajkowski und Tad. Krakowski sowie Walter Laski (Institute of Technology)
  • Dokument Nr. 51/1

    „Requisition for Check“-Formblatt mit handschriftlichen Eintragungen, Vorderseite
  • Dokument Nr. 51/2

    Rückseite von Dokument Nr. 51/1
  • Dokument Nr. 52

    Technische Zeichnung
  • Dokument Nr. 53/1

    Handschriftlicher Zettel, Vorderseite
  • Dokument Nr. 53/2

    Rückseite Dokument Nr. 53/1
  • Dokument Nr. 54/1

    Bestellschein der Alcon Metal Products Incorporated aus Chicago
  • Dokument Nr. 54/2

    Rückseite von Dokument Nr. 54/1 mit handschriftlicher Aufzählung von vier Arbeitgebern mit Bezeichnung, Adresse und Telefonnummer
  • Dokument Nr. 55

    Kopfteil eines Formulars mit Namen und Adresse der Firma Hoffman Semiconductor Division aus Evanston, Illinois
  • Dokument Nr. 56

    Namentliche Aufstellung polnischer Emigranten, die mit dem Transportschiff „Gen. Muir“ angekommen sind, darunter Topolnicki Aurelius, Irma und Otto
  • Dokument Nr. 57/1

    Zeitungsausschnitt aus den 1970er Jahren mit Informationen über die Auszahlung von Kriegsanleihen
  • Dokument Nr. 57/2

    Fortsetzung von Dokument Nr. 57/1
  • Dokument Nr. 58

    Beglaubigtes Volksschulzeugnis aus der 5. Klasse von Otto Topolnicki (geb. am 28.5.1938 in Bolechów), Sohn von Aureli Topolnicki
  • Dokument Nr. 59

    Volksschulzeugnis aus der 2. Klasse von Otto Topolnicki. Der 8-jährige Otto musste die 2. Klasse wiederholen.
  • Dokument Nr. 60

    Volksschulzeugnis aus der 4. Klasse von Otto Topolnicki. Er wurde in die 5. Klasse versetzt.
  • Dokument Nr. 61

    Volksschulzeugnis aus der 1. Klasse von Otto Topolnicki. Er wurde in die 2. Klasse versetzt.
  • Dokument Nr. 62

    Volksschulzeugnis aus der wiederholten 2. Klasse von Otto Topolnicki
  • Dokument Nr. 63

    Schreiben des IRO Welfare Officers an Schulleiter A. Topolnicki über die Bereitstellung von Hilfsmaßnahmen für die Schule, wenn die Lehrer bereit sind, ihre Tätigkeit weiter auszuüben.
  • Dokument Nr. 64

    Informationsschreiben an Schulleiter A. Topolnicki über Einschnitte beim Schulbudget ab Januar 1950 von Seiten des IRO Welfare Office
  • Dokument Nr. 65

    Schreiben des Bundes der Polen in der US-Zone an Schulleiter A. Topolnicki mit Informationen zur mutmaßlichen Schließung der Volksschule und der Auszahlung der Lehrergehälter.
  • Dokument Nr. 66

    Schreiben des IRO Welfare Officers an Schulleiter A. Topolnicki über die Schließung der Volksschule in Durzyn (Wildflecken) aufgrund der Schließung des Lagers
  • Dokument Nr. 67

    Schreiben des IRO Welfare Officers an Schulleiter A. Topolnicki über die Wiedereinstellung der Lehrer der Volksschule in Durzyn (Wildflecken) zum 1.2.1950.
  • Dokument Nr. 68/1

    Bericht über die Entwicklung des Gymnasiums in Durzyn (Wildflecken)
  • Dokument Nr. 68/2

    Fortsetzung des Berichts (Dokument Nr. 68/1)
  • Dokument Nr. 69/1

    Bericht über die Entstehung und Entwicklung des kulturellen, schulischen und organisatorischen Lebens der polnischen DP`s in Wildflecken, 8 Seiten, hier Seite 1
  • Dokument Nr. 69/2

    Bericht, Seite 2 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/1)
  • Dokument Nr. 69/3

    Bericht, Seite 3 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/2)
  • Dokument Nr. 69/4

    Bericht, Seite 4 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/3)
  • Dokument Nr. 69/5

    Bericht, Seite 5 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/4)
  • Dokument Nr. 69/6

    Bericht, Seite 6 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/5)
  • Dokument Nr. 69/7

    Bericht, Seite 7 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/6)
  • Dokument Nr. 69/8

    Bericht, Seite 8 (Fortsetzung des Dokuments Nr. 69/7)
  • Dokument Nr. 70

    Antwort des „Directors of Education for US & French Zone“ auf ein vorausgegangenes Schreiben von A. Topolnicki in seiner Funktion als Schulleiter
  • Dokument Nr. 71

    Eingabe der Polnischen Vereinigung an US Zone Chief of Operations wegen der Schließung der Schule und Entlassung der Lehrer in Wildflecken.
  • Dokument Nr. 72/1

    Antwortschreiben des Justizministeriums, Abt. Immigration and Naturalization Service, auf den Antrag über Informationen (Dokument Nr. 72/2)
  • Dokument Nr. 72/2

    „Antrag auf Information“ mit handschriftlichen Angaben
  • Dokument Nr. 72/3

    Rückseite des Antrags (Dokument Nr. 72/2)
  • Dokument Nr. 73

    Ernennung Topolnickis zum Leiter des Schulkreises Durzyn (Wildflecken) durch das Zentralkomitees für Schul- und Bildungsangelegenheiten der Polnischen Vereinigung in der amerikanischen Besatzungszone
  • Dokument Nr. 74

    Beauftragung Topolnickis, den Dienst als Schulleiter der polnischen Volksschule in Bolechów anzutreten
  • Dokument Nr. 75

    Beglaubigung der englischen Übersetzung einer Abschrift der Geburtsurkunde von Irma Saling, Ehefrau von A. Topolnicki
  • Dokument Nr. 76

    Beglaubigung der Abschrift der Geburtsurkunde von Irma Saling, Ehefrau von A. Topolnicki
  • Dokument Nr. 77

    Anfrage im Namen der Hilfsvereinigung für Polen (Towarzystwo Pomocy Polakom) an Topolniki zwecks Suche nach Familienangehörigen in Durzyn (Wildflecken)
  • Dokument Nr. 78

    Zeugnis von Irma Topolnicka über einen sechsmonatigen Schneiderkurs an der Berufsschule für Frauen in Durzyn-Wildflecken
  • Dokument Nr. 79

    Zertifikat, ausgestellt für Irma Topolnicka, über die Beschäftigung als Bürokraft bei der Registrierungsstelle der IRO US Zone Staging Center Wildflecken und als Volksschullehrerin
  • Dokument Nr. 80

    Bescheinigung, ausgestellt für Irma Topolnicka, über die Beschäftigung bei der Verwaltungsabteilung als Blockwartin
  • Dokument Nr. 81

    Unbedenklichkeitszeugnis von Irma Topolnicka, dass ihr die die Ausreise in die USA ermöglicht
  • Dokument Nr. 82

    Zertifizierte Übersetzung der Bescheinigung Aureli Topolnickis über das Bestehen der praktischen Volksschullehrer-Prüfung im Schulbezirk Lemberg am 18.12.1937
  • Dokument Nr. 83

    Schreiben der Lehrerschaft (Durzyn-Wildflecken) mit dem Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Aureli Topolnicki
  • Dokument Nr. 84

    Eidesstattliche Erklärung von A. Topolnicki über seine Lehrerausbildung und Lehrtätigkeit in Polen vor dem Kriegsausbruch
  • Dokument Nr. 85/1

    Nachfrage des Kongresses der Amerikanischen Polonia über den Grund der Verzögerung der Ausreise der Fam. Topolnicki und der Bitte, die Emigrationsformulare auszufüllen
  • Dokument Nr. 85/2

    Leere Rückseite von Dokument Nr. 85/1
  • Dokument Nr. 86/1

    Antwort des Resettlement Office der IRO aus Würzburg an das IRO Staging Center Wildflecken in der Sache Topolnicki mit der Aufforderung der Zusendung eines Anmeldeformulars von Irma Topolnicka
  • Dokument Nr. 86/2

    Auf der Rückseite handschriftliche Notiz: „Die Vertragsänderung auf Irma wurde am selben Tag vorgenommen, an dem wir die Mitteilung erhielten, d.h. am 6. 7.1950.“
  • Dokument Nr. 87/1

    Emigrationsantrag in die USA von A. Topolnicki und seiner Familie mit zusätzlichen Angaben – Bildung, Sprachkenntnisse
  • Dokument Nr. 87/2

    Rückseite von Dokument Nr. 87/1 mit rechtlichen Belehrungen
  • Dokument Nr. 88

    Bescheinigung über die Ernennung von Frau Aurelia (sic!) Topolnicka zur Kasinoverwalterin (gemeint war offenbar Irma Topolnicka). Handschriftl. Notiz: „bis 14.9.1947“.
  • Dokument Nr. 89

    Beglaubigte Übersetzung der Geburtsurkunde von Irma Saling (Topolnicka) aus dem Polnischen ins Englische.
  • Dokument Nr. 90

    Mitteilung des Arbeitsamts Würzburg an Irma Topolnicka über die Dauer ihrer Arbeitslosenunterstützung
  • Dokument Nr. 91

    Information über die Bestätigung der Bürgschaft für Topolnicki und seine Familie
  • Dokument Nr. 92/1

    Antwortschreiben der Polnischen Union betreffend eines Eigentumsnachweis (über ein Mikroskops) an A. Topolnicki
  • Dokument Nr. 92/2

    Auf der Rückseite handschriftliche Versicherung des im Schreiben (Dokument Nr. 92/1) erwähnten Zygmunt Jędrzejowski.
  • Dokument Nr. 93

    Empfangsbescheinigung über eine Schreibmaschine und ein Mikroskop, ausgestellt von Otto Szymański an A. Topolnicki
  • Dokument Nr. 94

    Informationsschreiben/Einladung an A. Topolnicki über die Außerordentliche Delegiertenversammlung des Verbandes Polnischer Lager Groß-Hessens in Durzyn-Wildflecken am 17.6.1947
  • Dokument Nr. 95

    Statusformular über den Stand des Auswanderungsvorhabens von Aureli Topolnicki: „Die Familie wurde nicht vorgeladen. Die Antragsteller warten auf die Bürgschaft.“
  • Dokument Nr. 96

    Sittlichkeitsbescheinigung, ausgestellt von Pfarrer Marian Świtka aus Durzyn-Wildflecken für Irma Topolnicka am 6.10.1947.
  • Dokument Nr. 97/1

    Beglaubigte Übersetzung des Volksschullehrerdiploms von A. Topolnicki aus dem Polnischen ins Deutsche
  • Dokument Nr. 97/2

    Beglaubigte Übersetzung des Volksschullehrerdiploms, Seite 2
  • Dokument Nr. 98/1

    Beglaubigte Übersetzung vom Polnischen ins Deutsche von der Ernennung A. Topolnickis zum Lehrer in Raków, Kreis Dolina
  • Dokument Nr. 98/2

    Beglaubigte Übersetzung der Ernennung A. Topolnickis zum Lehrer, Seite 2
  • Dokument Nr. 99

    Beglaubigte Übersetzung vom Polnischen ins Deutsche des Zeugnisses über die Prüfung der praktischen Lehrtätigkeit als Lehrer
  • Dokument Nr. 100

    Beglaubigte Übersetzung vom Polnischen ins Deutsche des Schreibens über die Versetzung von A. Topolnicki an die Knabenvolksschule in Bolechów
  • Dokument Nr. 101

    Bescheinigung über die Lehrertätigkeit an der Volksschule und am Gymnasium im polnischen DP-Lager Durzyn-Wildflecken
  • Dokument Nr. 102

    Schreiben von Pf. Omasta über den Erhalt eines Berichts Topolnickis, u.a. mit Dank für seine Arbeit für polnische Kinder
  • Dokument Nr. 103/1

    Beglaubigte Übersetzung des Taufscheines von A. Topolnicki aus dem Lateinischen ins Deutsche
  • Dokument Nr. 103/2

    Die Beeidigung der Richtigkeit des Dokuments Nr. 103/1
  • Dokument Nr. 104/1

    Abschrift der beglaubigten Übersetzung des Taufscheines von A. Topolnicki aus dem Lateinischen ins Deutsch
  • Dokument Nr. 104/2

    Hier der Verweis „Abschrift“.
  • Dokument Nr. 105

    Sittlichkeitsbescheinigung für A. Topolnicki, „einen sehr guten Polen und Katholiken“, der die polnische Jugend „im polnischen und katholischen Geiste erzog“.
  • Dokument Nr. 106

    Bescheinigung über die Lehrertätigkeit und Volksschulleiterfunktion Topolnickis in Wildflecken mit Bewertung seiner Persönlichkeit
  • Dokument Nr. 107/1

    Niederländische Krankenkassenkarte, ausgestellt auf A. Topolnicki am 18.6.1946
  • Dokument Nr. 107/2

    Innenseite ohne Einträge von Dokument Nr. 107/1
  • Dokument Nr. 108/1

    Zettel mit Namen und Adressen zweier Personen sowie sonstigen Einträgen.
  • Dokument Nr. 108/2

    Rückseite des Zettels (Dokument Nr. 108/1) mit dem Namen Makucki in Limburg-Eijsden
  • Dokument Nr. 109/1

    Lichtbildausweis von Aureli Topolnicki, ausgestellt vom Schulamt in Stryj im Generalgouvernement.
  • Dokument Nr. 109/2

    Lichtbildausweis von Aureli Topolnicki, ausgestellt vom Schulamt in Stryj im Generalgouvernemen.
  • Dokument Nr. 110/1

    Mitgliedsausweis von A. Topolnicki des Polnischen Verbandes (Polnische Union) in der US-Zone Deutschlands.
  • Dokument Nr. 110/2

    Mitgliedsausweis von A. Topolnicki des Polnischen Verbandes (Polnische Union) in der US-Zone Deutschlands.
  • Dokument Nr. 111/1

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/2

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/3

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/4

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/5

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/6

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 111/7

    Internationales Impfbuch von A. Topolnicki mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt. Keine Einträge über sonstige Impfungen.
  • Dokument Nr. 112/1

    Topolnickis Mitgliedsausweis des Verbandes der Polnischen Lehrer im Exil in Deutschland mit Lichtbild.
  • Dokument Nr. 112/2

    Topolnickis Mitgliedsausweis des Verbandes der Polnischen Lehrer im Exil in Deutschland mit Lichtbild.
  • Dokument Nr. 113/1

    Umschlag mit der Inschrift: Pani Irma, Bagaż.
  • Dokument Nr. 113/2

    Im Umschlag die Dokumente
  • Dokument Nr. 114/1

    Gepäckempfangsschein über 4 Gepäckstücke, Strecke: von Prag Hbf „E“ nach Fleissen.
  • Dokument Nr. 114/2

    Auf der Rückseite Versicherungsmarken für die Gepäckstücke.
  • Dokument Nr. 115/1

    Fahrkarte 2. Klasse für einen Personenzug – Lokalbahn Polna-Stecken – nach Fleissen, ausgegeben am 12.4.1945, Kosten: 69 RM.
  • Dokument Nr. 115/2

    Auf der Rückseite Notizen.
  • Dokument Nr. 116/1

    Gepäckempfangsscheine über 3 (2/3) Gepäckstücke für die Reise mit der Lokalbahn Polna-Stecken nach Fleissen über Eger.
  • Dokument Nr. 116/2

    Auf der Rückseite Versicherungsmarken für die Gepäckstücke.
  • Dokument Nr. 117

    Zettel mit handschriftlichen Einträgen: „Bayerisches Entschädigungsamt München, Arcisstrasse 11“
  • Dokument Nr. 118/1

    Ticket-Umschlag der Pennsylvania Railroad mit Einträgen zur Strecke.
  • Dokument Nr. 118/2

    Auf der Innenseite Einträge zu Reisedatum, Kosten, Sitzen (4 Sitze reserviert).
  • Dokument Nr. 119/1

    Zahlungsbeleg für die Tickets
  • Dokument Nr. 119/2

    Auf der Rückseite handschriftlicher Eintrag in Polnisch: „z Bayshore N.Y. dnia 18. Maja 1951 / 6-29-69, 6-29-70, 71 i 72.“
  • Dokument Nr. 120/1

    Zettel mit Namen in Druckbuchstaben: Aureli de Sas Topolnicki.
  • Dokument Nr. 120/2

    Handschriftliche Einträge auf der Rückseite.
  • Dokument Nr. 121/1

    Anwesenheitskarte von A. Topolnicki zum Nachweis der Teilnahme an Orientierungsprogrammen, u.a. Englischunterricht und Filmvorführungen.
  • Dokument Nr. 121/2

    Anwesenheitskarte von A. Topolnicki zum Nachweis der Teilnahme an Orientierungsprogrammen, u.a. Englischunterricht und Filmvorführungen.
  • Dokument Nr. 122/1

    Ausweis Topolnickis über seine Mitgliedschaft im Polnischen Nationalfonds.
  • Dokument Nr. 122/2

    Ausweis Topolnickis über seine Mitgliedschaft im Polnischen Nationalfonds.
  • Dokument Nr. 123

    Arbeitskarte von Irma Topolnicka mit zusätzlichen persönlichen Daten und Angaben zur Tätigkeit: Blockwärtin im Kasino.
  • Dokument Nr. 124/1

    Briefumschlag an A. Topolnickis amerikanische Adresse.
  • Dokument Nr. 124/2

    Briefumschlag an A. Topolnickis amerikanische Adresse.
  • Dokument Nr. 125/1

    Arbeitsamt-Meldekarte von A. Topolnicki mit Berufsbezeichnung (Volksschullehrer) und Beschäftigungsort und –zeit: Volksschule in Bolechów seit 1938.
  • Dokument Nr. 125/2

    Arbeitsamt-Meldekarte von A. Topolnicki mit Berufsbezeichnung (Volksschullehrer) und Beschäftigungsort und –zeit: Volksschule in Bolechów seit 1938.
  • Dokument Nr. 126/1

    Ausweis Topolnickis über seine Mitgliedschaft bei der Zentrale für Polnisches Schulwesen in Deutschland mit Angaben zu seinen Funktionen innerhalb des polnischen Schulwesens.
  • Dokument Nr. 126/2

    Ausweis Topolnickis über seine Mitgliedschaft bei der Zentrale für Polnisches Schulwesen in Deutschland mit Angaben zu seinen Funktionen innerhalb des polnischen Schulwesens.
  • Dokument Nr. 127/1

    Personalausweis von A. Topolnicki mit Lichtbild und Informationen zur Person und Aussehen, zudem Information über die Deportation nach Lungenburg [Lundenburg] am 16.7.1943
  • Dokument Nr. 127/2

    Personalausweis von A. Topolnicki mit Lichtbild und Informationen zur Person und Aussehen, zudem Information über die Deportation nach Lungenburg [Lundenburg] am 16.7.1943.
  • Dokument Nr. 128/1

    Dienstausweis mit Lichtbild von A. Topolnicki, ausgestellt vom Zentralkomitee für Schul- und Bildungsangelegenheiten des Polnischen Verbandes in Deutschland, gültig bis 31.12.1948.
  • Dokument Nr. 128/2

    Dienstausweis mit Lichtbild von A. Topolnicki, ausgestellt vom Zentralkomitee für Schul- und Bildungsangelegenheiten des Polnischen Verbandes in Deutschland, gültig bis 31.12.1948.
  • Dokument Nr. 128/3

    Dienstausweis mit Lichtbild von A. Topolnicki, ausgestellt vom Zentralkomitee für Schul- und Bildungsangelegenheiten des Polnischen Verbandes in Deutschland, gültig bis 31.12.1948.
  • Dokument Nr. 128/4

    Dienstausweis mit Lichtbild von A. Topolnicki, ausgestellt vom Zentralkomitee für Schul- und Bildungsangelegenheiten des Polnischen Verbandes in Deutschland, gültig bis 31.12.1948.
  • Dokument Nr. 129/1

    Lohnsteuerkarte 1949 von Irma Topolnicka mit Vermerk über Rückerstattung zu viel gezahlter Lohnsteuer durch das Finanzamt Brückenau.
  • Dokument Nr. 129/2

    Lohnsteuerkarte 1949 von Irma Topolnicka mit Vermerk über Rückerstattung zu viel gezahlter Lohnsteuer durch das Finanzamt Brückenau.
  • Dokument Nr. 130/1

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 130/2

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 130/3

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 130/4

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 130/5

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 130/6

    Internationales Impfbuch von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Einträgen: Impfung gegen Pocken am 7.2.1951 in Schweinfurt.
  • Dokument Nr. 131/1

    Personalausweis von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Informationen zur Person und Aussehen, zudem Information über die Deportation nach Lundenburg am 15.8.1944.
  • Dokument Nr. 131/2

    Personalausweis von Irma Topolnicka mit Lichtbild und Informationen zur Person und Aussehen, zudem Information über die Deportation nach Lundenburg am 15.8.1944.
  • Dokument Nr. 132/1

    Ausweis von Irma Topolnicki über ihre Mitgliedschaft im Polnischen Nationalfond.
  • Dokument Nr. 132/2

    Ausweis von Irma Topolnicki über ihre Mitgliedschaft im Polnischen Nationalfond.
  • Dokument Nr. 133/1

    Versicherungskarte der Büroangestellten Irma Topolnicka mit Informationen zu Beschäftigungszeiten, zum Arbeitsverdienst, zur Krankenkasse und zum Arbeitgeber.
  • Dokument Nr. 133/2

    Versicherungskarte der Büroangestellten Irma Topolnicka mit Informationen zu Beschäftigungszeiten, zum Arbeitsverdienst, zur Krankenkasse und zum Arbeitgeber
  • Dokument Nr. 134/1

    Versicherungskarte des Lehrers Aureli Topolnicki mit Informationen zu Beschäftigungszeiten, zum Arbeitsverdienst, zur Krankenkasse und zum Arbeitgeber.
  • Dokument Nr. 134/2

    Versicherungskarte des Lehrers Aureli Topolnicki mit Informationen zu Beschäftigungszeiten, zum Arbeitsverdienst, zur Krankenkasse und zum Arbeitgeber.
  • Dokument Nr. 135/1

    Karte an einem Schnürchen mit handschriftlichen Einträgen und Stempeln.
  • Dokument Nr. 135/2

    Karte an einem Schnürchen mit handschriftlichen Einträgen und Stempeln.
  • Dokument Nr. 136/1

    Arbeitskarte von Aureli Topolnicki mit zusätzlichen persönlichen Daten und Angaben zur Tätigkeit: Lehrer.
  • Dokument Nr. 136/2

    Arbeitskarte von Aureli Topolnicki mit zusätzlichen persönlichen Daten und Angaben zur Tätigkeit: Lehrer.
  • Dokument Nr. 137/1

    Karte am Schnürchen mit handschriftlichen Einträgen und Stempeln.
  • Dokument Nr. 137/2

    Karte am Schnürchen mit handschriftlichen Einträgen und Stempeln.
  • Dokument Nr. 138/1

    Zuweisungs- und Lebensmittelkarte
  • Dokument Nr. 138/2

    Zuweisungs- und Lebensmittelkarte
  • Dokument Nr. 139/1

    Arbeitsmappe von Aureli Topolnicki mit dem Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule.
  • Dokument Nr. 139/2

    Arbeitsmappe von Aureli Topolnicki mit dem Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule.
  • Dokument Nr. 140/1

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/2

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/3

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/4

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/5

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/6

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/7

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/8

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/9

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/10

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/11

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/12

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • Dokument Nr. 140/13

    Lehrplan einer Landwirtschaftlichen Schule in Glasgow für das Jahr 1945, bearbeitet von R. Szydłowski.
  • dokument Nr. 141

    Abschiedsschreiben des polnischen DP-Lagerleiters aufgrund der Umfunktionierung des Lagers in ein Durchgangslager und der Auflösung polnischer Selbstverwaltungsorgane.
  • Dokument Nr. 142

    Formblatt (leer) der IRO US-Zone Germany.
  • Dokument Nr. 143

    Formblatt eines Halbjahreszeugnisses
  • Dokument Nr. 144

    Formblatt: Geburts- und Taufbescheinigung
  • Dokument Nr. 145

    Formblatt eines Schulzeugnisses
  • Dokument Nr. 146

    Formblatt: Erklärung
  • Dokument Nr. 147

    Leeres Formblatt der Stadtverwaltung in Durzyn