Sabina Kaluzas Werk ist geprägt von der deutsch-polnischen Geschichte und vielen verzwickten Konstellationen, die das Heranwachsen als Tochter einer Deutschen und eines Polen mit sich brachte.
Mało znany jest fakt, że Ignacy Jan Paderewski (1860–1941), legendarny polski pianista, kompozytor i mąż stanu spędził wiele lat w Niemczech, zwłaszcza w Berlinie.
Die Crossmedia-Literaturkritikerin, Literaturwissenschaftlerin und Moderatorin Bozena Badura gilt u. a. als Expertin für deutschsprachige Erstlingswerke.
Ihre perfekte Spieltechnik und ihr künstlerischer Feinsinn haben Susanne Szambelan längst internationale Anerkennung eingebracht. Im Interview mit Porta Polonica spricht die Cellistin u. a. über ihre ...
Manchmal braucht es nur ein Werk, um sich als Künstler unsterblich zu machen. Jurek Becker ([1937]–1997) hat das mit seinem Roman „Jakob der Lügner“ geschafft.
Bascha Mika (*1954) gehört zu den polnischstämmigen Stimmen, die in der deutschen Medienbranche Gewicht besitzen. Im Laufe ihrer Karriere bekleidete sie zahlreiche Führungspositionen – und wurde somit...
Ten skromny grób kryje nie tylko historię życia, sukcesów i porażek jednego z największych polskich ludowców II Rzeczypospolitej ale i niewyjaśnioną do końca tragedię pierwszych miesięcy wojny.
Im September 1939 wurde in der Nähe der Ortschaft Sandbostel im Norden von Bremen das Stalag X B für zunächst 10.000 Kriegsgefangene errichtet. Im Rahmen des geplanten Überfalls auf die Länder im West...
Der Friedhof liegt südlich des Ortes Sage. In 970 Einzelgräbern wurden 713 Flieger bestattet, 192 Soldaten unterschiedlicher Einheiten, 50 Seemänner der britischen Kriegsmarine, sechs Seemänner der Ha...
Der Friedhof wurde 1946 unter der Leitung der Commonwealth War Graves Commission konzipiert und errichtet und ist die Ruhestätte von 3.334 gefallenen Soldaten der Armee Großbritanniens und alliierter ...
Auf dem Friedhof des Verdener Doms an der Eitzer Straße liegt ein Gräberfeld für Opfer des Zweiten Weltkrieges. Dort befindet sich ein Denkmal in Form eines Obelisken, der an die Kinder unter den Krie...
Das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaute Gefängnis diente den Nationalsozialisten nicht nur als Strafvollzugsanstalt, sondern auch als zentrale Hinrichtungsstätte im Vollstreckungsbezirk...
Auf dem örtlichen Friedhof an der Pfedelbacher Straße befindet sich ein inoffiziell (wie die Bewohner Öhringens behaupten) schon „immer Polenehrenmal“ genanntes Denkmal. Gemäß unbestätigter Informatio...
Agata Madejska wurde 1979 in Warschau geboren. 1992 zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und am Royal College of Art in London.
Die Künstlerin Angelika J. Trojnarski (geb. 1979 in Mrągowo, Polen) nimmt in ihrem Werk oft Widersprüche auf, Kontradiktorisches, das sich nicht einfach auflösen lässt.
Sabina Kaluzas Werk ist geprägt von der deutsch-polnischen Geschichte und vielen verzwickten Konstellationen, die das Heranwachsen als Tochter einer Deutschen und eines Polen mit sich brachte.
Neuigkeiten & Veranstaltungen
Porta Polonica / BeBra Verlag
Neuigkeiten
Graphic Novel MACZKÓW erschienen
Von Marta Schwierz, Rüdiger Ritter und Greta von Richthofen, hrsg. von Porta Polonica
Władysław Studnicki-Gizbert (geboren am 15.11.1867 in Dünaburg/Daugavpils in Lettland – verstorben am 10.1.1953 in London) war ein polnischer konservativer, germanophiler Publizist und Politiker.
„Polnische Malerei vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“. Die erste „offiziöse“ Ausstellung polnischer Kunst in der Bundesrepublik 1962/63.
Digitale Sammlung
Paradies auf Zeit - wie aus Haren Maczków wurde
„Paradies auf Zeit – wie aus Haren Maczków wurde“: Ein neuer Film (2020) über die polnische Enklave in Deutschland, Maczków an der Ems 1945-1948.
Auf ein solches Fläschchen kann man heute noch auf Flohmärkten und in Internetauktionen treffen. Angeblich beinhaltet es das Wasser aus dem Stadion in Frankfurt, eingesammelt direkt nach dem Spiel Deu...