Marta Smolińska (*1975), leidenschaftliche Kunsthistorikerin und Kuratorin aus Rypin, hat bereits über 100 Ausstellungen in Polen sowie einige Ausstellungen in Deutschland kuratiert.
Konrad Bogusław Bach, 1984 in Polen geboren, aufgewachsen in Deutschland, lebt heute an der polnisch-deutschen Grenze und liebt es Geschichten zu erzählen.
Die Kulturstiftung des Bundes zählt zu den größten kulturellen Einrichtungen europaweit, die von öffentlicher Hand gefördert werden. Seit 2023 hat nun eine Polin die Leitung inne: Katarzyna Wielga-Sko...
Jacek Głaszcz, 1958 in Łódź geboren, seit 1983 in Deutschland wohnhaft, polnischer Schauspieler, Puppenschauspieler (Pinokio, Łódź; Guliwer, Warschau), Förderer der polnischen Kultur in Deutschland.
1831 mussten viele Pol:innen infolge des gescheiterten Novemberaufstandes ihr Land verlassen. Dieser Beitrag behandelt exemplarisch die Stipendien an der Universität in Heidelberg am Beispiel des poln...
Arka (Arkadiusz) Bożek (1899–1954) – Aktivist der polnischen Minderheit im Oppelner Gebiet in der Zwischenkriegszeit, Mitglied der Leitung des Bundes der Polen in Deutschland (ZPwN), bekannter Redner ...
Nachdem Polen 1918 seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, gab es an der Universität Breslau (damals Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau) noch eine kleine Gruppe polnischer Studierend...
Geflohen aus konservativ-jüdischem Umfeld im polnischen Będzin, zeigt ihr Lebensweg, dass sie nach individueller und politischer Freiheit strebte und ihre Liebe und ihre Traditionen nie verleugnete.
Sie hat in der Schweiz, in Südamerika, in Spanien und in Polen gelebt. Nach Deutschland ist Emilie Girardin wegen ihrer Liebe für das deutsche Theater gekommen.
Die Künstlerin wurde im polnischen Kraśnik geboren. Seit 1981 widmet sie sich in Zeichnungen, Grafiken und Gemälden Themen von Flucht und menschlichen Beziehungen.