Deutsch-Polnische Schulbuchkommission

Polnische und deutsche Mitglieder der Schulbuchkommission bei der Verleihung des Viadrina-Preises im Juni 2017.
Polnische und deutsche Mitglieder der Schulbuchkommission bei der Verleihung des Viadrina-Preises im Juni 2017.

Die politische Wende eröffnete der wissenschaftlichen Arbeit 1989 eine neue Dimension, so dass sich die Aktivitäten der Schulbuchkommission in den 90er Jahren auf die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien konzentrierten. In dieser Zeit gab sie auch eine Reihe von Themenbänden heraus, die sich an die Lehrer beider Länder wandten. 2006 regte der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmaier die Erarbeitung eines gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichtsbuchs an. Daraufhin wurde im Mai 2008 eine Projektgruppe aus Wissenschaftlern und Politikern beider Länder einberufen. 2012 traten die Verlage Eduversum aus Wiesbaden und Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne (WSiP) aus Warschau dieser Kooperation bei.

Schließlich wurde im Juni 2016 in der Berliner Robert-Jungk-Oberschule der erste Band des gemeinsamen Deutsch-Polnischen Geschichtsbuchs in Anwesenheit der Außenminister beider Länder, Frank-Walter Steinmeier und Witold Waszczykowski, unter dem Titel „Europa – unsere Geschichte“ („Europa – nasza historia“) vorgestellt, der die Periode von der Antike bis zum Mittelalter umfasst. Nach dem Deutsch-Französischen Geschichtsbuch (2007) erschien damit erneut eine Publikation, die von zwei Ländern mit ähnlicher historischer Erfahrung herausgegeben wurde, um ihre verschiedenen Perspektiven und ihren verschiedenen Duktus zu dokumentieren.

Bis 2020 sollen alle vier Bände dieses Lehrbuchs fertiggestellt sein. Die Projektarbeiten führt ein bilateral besetzter Expertenrat unter Vorsitz von Professor Michael G. Müller aus Halle und Professor Robert Traba, dem Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, durch. Das Projekt wird gleichermaßen von den Regierungen beider Länder finanziert.

Die Deutsch-Polnische Schulbuchkommission wird auf der deutschen Seite von Anfang an, also seit 1972, organisatorisch vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig betreut. Über die institutionelle Anbindung auf polnischer Seite entscheidet der jeweilige Vorsitzende der Kommission. Dabei ist die polnische Seite der Schulbuchkommission seit 2007 in das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften eingebunden.

Im Juni 2017 wurde die Arbeit der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission mit dem Viadrina-Preis gewürdigt, der vom Kuratorium des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder an Personen und Organisationen verliehen wird, die sich in besonderer Weise um die deutsch-polnische Verständigung verdient gemacht haben. 

 

Monika Stefanek, Dezember 2017

 

Mediathek
  • Vorstellung des ersten Bandes des Geschichtsbuchs, Robert-Jungk-Oberschule in Berlin, 22.06.

    Von links nach rechts: Der polnische und deutsche Außenminister, Witold Waszczykowski und Frank-Walter Steinmeier, Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburgs, zugleich Koordinator der Bundesregier...
  • Die Projektgruppe des ersten Bandes des „Gemeinsamen Geschichtsbuches“

    Mitarbeiter des Georg-Eckert-Instituts und des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie der Verlage Eduversum und Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne (...
  • Vorstellung des ersten Bandes des Geschichtsbuchs

    Von links nach rechts: Thomas Strobel, der Sekretär des Geschichtsbuch-Projekts auf deutscher Seite, sowie die beiden Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Witold Waszczkowski.
  • Gemeinsame Freizeit der Konferenzteilnehmer

    In Piwniczna
  • Sitzung der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

    Münster im Januar
  • Verleihung des Viadrina-Preises

    Polnische und deutsche Mitglieder der Schulbuchkommission bei der Zeremonie im Juni.
  • Das Geschichtsbuch in polnischer Version

    „Europa – unsere Geschichte“ [„Europa – nasza historia“], Bd. 1
  • Das Geschichtsbuch in deutscher Version

    „Europa – unsere Geschichte“ [„Europa – nasza historia“], Bd. 1