The translation in this language is unfortunately not available at present.

Flexibel in allen Systemen. Die vielen Leben des Konrad Gruda

Konrad Gruda, aus: IPN, Komenda Główna Milicji Obywatelskiej w Warszawie, Akta osobowe funkcjonariusza MO: Konrad Gruda vel Glüksmann / Glücksmann, imię ojca: Zygmunt, ur. 25-10-1915 r., Bd. 2: 1944–1948
Konrad Gruda, ca. 1945

Im Krieg
 

Nach Kriegsausbruch 1939 floh er ins sowjetisch besetzte Lemberg, wo er ein Studium am Institut für Sowjethandel, der alten polnischen Außenhandelsakademie, begann[7]. Eigenen Angaben zufolge studierte er gemeinsam mit seinem Freund Jerzy Berent (1917–2003) allerdings Musik, weil es sich um das unpolitischste Fach gehandelt habe[8]. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 meldete er sich zur Roten Armee und kämpfte bis 1942 als Gefreiter im nordwestlichen Frontabschnitt, wobei er sich vor allem um die Funktechnik kümmerte. Nachdem er im März 1942 verwundet worden war, schickte man ihn zur Erholung nach Voronež. Danach arbeitete er für einige Monate als Aufseher in einem Sägewerk in Novosibirsk.

Nach deren Gründung gehörte er seit April 1943 als Freiwilliger der Ersten Infanteriedivision Tadeusz Kościuszko („Berling-Armee“) an, wo er wegen seiner Fähigkeiten als „famoser Kerl“ offenbar geschätzt wurde[9]. Im Oktober 1943 nahm er nach eigenen Angaben an der Schlacht von Lenino teil[10]. Er gehörte zunächst dem 3. Infanterieregiment Sielce (Mai bis August 1943), dann dem 2. Infanterieregiment Smoleńszczyzna (Juli 1943 bis März 1944) an, jeweils mit Aufgaben in der politisch-propagandistischen Arbeit. 

1944 kehrte er mit der Roten Armee nach Polen zurück. Nach eigener Aussage wurde er Leiter des Amtes für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit in Lublin, gründete dort die „Gazeta Lubelska“ und machte sich selbst zum Chefredakteur[11]. Tatsächlich gehörte er – noch als Konrad Gliksman – einer dem späteren Parteichef Edward Ochab unterstehenden Operationsgruppe der Armee an, deren Aufgabe es war, in Lublin und später in Otwock, die Ziele des kommunistischen Julimanifests umzusetzen und Strukturen zu schaffen, die sich zur späteren Bürgermiliz (Milicja Obywatelska) entwickelten.[12] Dies betraf vor allem politisch-pädagogische Schulungsarbeit, die sich explizit vom Polizeimodell der Zwischenkriegszeit abheben sollte[13]. Dabei war Glücksmann ab September 1944 der Künstlertruppe der Bürgermiliz zugewiesen. Gruda – die Umbenennung dürfte 1945 erfolgt sein – war allerdings nicht Mitglied der Kommunistischen Partei, sondern seit 1933 – angeblich aus Protest gegen den ungeliebten Vater – der Sozialisten der PPS[14]. Nach dem Zusammenschluss von Kommunistischer und Sozialistischer Partei wurde er seit 1948 als Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR) geführt.

 

[7] Roman Domaszkiewicz: Akademia Handlu Zagranicznego we Lwowie 1939–1945, in: Irena Stasiewicz-Jasiukowa (Hg.): Lwowskie środowisko naukowe w latach 1939–1945. O Jakubie Karolu Parnasie, Warszawa 41993, S. 99–108.

[8] Konrad Gruda im Gespräch mit Joanna de Vincenz für Radio Multikulti, 2001. So auch einst auf seiner Homepage: https://web.archive.org/web/20131112123352/http://www.konrad-gruda.de/ (zuletzt aufgerufen am 15.4.2024).

[9] Franciszek Sielicki: Frontowa twórczość pisana Kościuszkowców, in: Wojskowy Przegląd Historyczny, 28 (1983), Nr. 1–3, S. 322–339, hier S. 327.

[10] IPN, BU 2174/2138, Bl. 12.

[12] Protokół przesłuchania zastępcy komendanta głównego MO ds. politycznych Walentego Titkowa z dn. 15 października 1996 roku, in: Łukasz Kamiński/Jan Żaryń (Hg.): Wokół Pogromu Kieleckiego, Bd. 1, Warszawa 2006, S. 390–393, hier S. 391.

[13] Zenon Jakubowski: Milicja Obywatelska 1944–1948, Warszawa 1984, S. 250–252.

[14] Konrad Gruda: Miasto, które nam wielu dało, in: Jerzy Polak/Janusz Spyra (Hg.): Żydzi w Bielsku, Białej i okolicy, Bielsko-Biała 1996, S. 154/155.

Media library
  • Konrad Gruda, ca. 1945

    aus IPN-Akte: Komenda Główna Milicji Obywatelskiej w Warszawie, Akta osobowe funkcjonariusza MO: Konrad Gruda vel Glüksmann / Glücksmann, imię ojca: Zygmunt, ur. 25-10-1915 r., Bd. 2: 1944–1948
  • Konrad Gruda, ca. 1957

    aus IPN-Akte: Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego w Warszawie, Akta paszportowe: Gruda, Konrad, imię ojca Zygmunt, data urodzenia: 25-10-1915
  • Zofia Gruda (Winnicka-Bieżeńska), ca. 1957

    aus IPN-Akte: Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego w Warszawie, Akta paszportowe: Gruda, Konrad, imię ojca Zygmunt, data urodzenia: 25-10-1915
  • Konrad Gruda: 4 x 100 dla Polski, Warszawa 1967

    Buchcover
  • Konrad Gruda: Zwölf Uhr einundvierzig. Wird Jan der tödlichen Gefahr entrinnen?, München 1979 [1975]

    Buchcover
  • Konrad Gruda im Interview mit Joanna Skibińska (auf Polnisch)

    Wiesbaden 2001, für Radio Multikulti, Ausschnitt über Begegnungen mit F. Torberg – gekürzt
  • „80-jähriges SPD-Jubiläum“ von Konrad Gruda, SPD Wiesbaden Nord

    Mitgliederehrung am 31.01.2011, von links nach rechts: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Konrad Gruda, Thorsten Schäfer-Gümbel, Arno Goßmann