The translation in this language is unfortunately not available at present.

Flexibel in allen Systemen. Die vielen Leben des Konrad Gruda

Konrad Gruda, aus: IPN, Komenda Główna Milicji Obywatelskiej w Warszawie, Akta osobowe funkcjonariusza MO: Konrad Gruda vel Glüksmann / Glücksmann, imię ojca: Zygmunt, ur. 25-10-1915 r., Bd. 2: 1944–1948
Konrad Gruda, ca. 1945

Nach seiner Ankunft in der Bundesrepublik bemühte er sich um Entschädigung als rassisch Verfolgter. Zu diesem Zweck beauftragte er die Frankfurter Rechtsanwältin Natalia Rosenberg mit Recherchen. Ihre Anfrage beim Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen blieb allerdings erfolglos[55].

Die polnischen Geheimdienstorgane blieben zumindest am Rande an ihm interessiert. Zu Beginn der 1970er Jahre war auf ihn – wie auf das gesamte Milieu jüdischstämmiger Emigranten aus Polen in der Bundesrepublik – der IM „Henryk“ alias Bolesław Kierski angesetzt[56].

Gruda beteiligte sich in seinen späten Jahren aktiv am kulturellen Lebens Wiesbadens, unter anderem als Sammler von Exlibris. Er verstand sich als jahrzehntelanges Mitglied der SPD, wofür er 2011 auch geehrt wurde[57]. Aktiv unterstützte er die Gründung des „Aktiven Museums Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte“ und war in der Wiesbadener Sektion des Deutschen Alpenvereins tätig.

Sein journalistisches Schaffen war auch Thema einer Veranstaltung, die die Deutsch-Polnische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden im Jahre 2002 durchführte. Die letzten Jahre verbrachte er in Wiesbaden, schloss nach dem Tod von Zosia eine späte zweite Ehe und blieb bis zuletzt publizistisch tätig blieb. Er starb am 11. Juni 2012 in Wiesbaden. Seine Tochter lebt in New York.

 

Veröffentlichungen:

  • (Hg.), Przepisy sportowe pływania, skoków do wody i piłki wodnej, Warszawa: Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, 1952. 141 S.
  • (Hg.), Olimpiada z odniesieniem do domu. Reportaże, Wspomnienia, Opowiadania. Warszawa: Wydawnictwo Sport i Turystyka 1957. 192 S.
  • (mit Andrzej Roman) Droga do Tokio, Warszawa: Nasza Księgarnia, 1965. 224 S.
  • 4 x 100 dla Polski, Warszawa: Sport i Turystyka, 1967. 261 S.
  • Jej dzień, Warszawa: Twój Styl, 2001. 184 S.
  • Der Torjäger, Göttingen: W. Fischer, 1974. 143 S.
  • Zwölf Uhr einundvierzig. Ein Roman aus dem Jahr 2289, Wien/ München: Jugend und Volk, 1975. 222 S. (Neuauflage unter dem Titel „Zwölf Uhr einundvierzig. Wird Jan der tödlichen Gefahr entrinnen?“, München: Arena 1979).
  • Kein Sieg wie jeder andere. Sporterzählungen, Göttingen: W. Fischer, 1979. 239 S.
  • (Hg.), Spannende Geschichten, Berichte und Erinnerungen aus der Welt des Fußballs / Bd. 1. Fußball, das ist ihr Leben! Göttingen: W. Fischer, 1980. 87 S.
  • (Hg.), Spannende Geschichten, Berichte und Erinnerungen aus der Welt des Fußballs, Bd. 2: Tolle Tore, große Stars, Göttingen: W. Fischer, 1980. 96 S.
  • (Hg.), Deutschland vor, noch ein Tor. Spannende Geschichten, Berichte und Erinnerungen aus der Welt des Fußballs, Göttingen: W. Fischer, 1980. 175 S.
  • Mount Everest. Auf Leben und Tod, Göttingen: W. Fischer, 1980. 247 S.
  • (Hg.), 100 Jahre Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins: [1882–1982]. Festschrift. Wiesbaden: Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins, 1982. 75 S.
  • (Hg.), Die dritte Halbzeit: 65 Leseabenteuer für Fußballfreunde, Bad Homburg: Limpert, 1985. 222 S.
  • (mit Hanna Abé, Hg.), Das einsame weiße Segel. 35 Lese-Abenteuer für Segelfreunde, Bad Homburg: Limpert, 1985. 234 S.
  • Der Slalomhang oder Der Hang zum Slalom, Wiesbaden: Die Stundenglas-Bücher, 1989. 235 S.
  • Diese kleine Unsterblichkeit. Szenen einer Show. Roman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1995. 302 S. (poln. Ta mała nieśmiertelność. Warszawa: Rytm, 1997. 264 S.).
  • Live und andere Erzählungen. Norderstedt: Book on Demand, 2011.

 

Markus Krzoska, September 2024

 

[56] IPN BU 00/170/644/5. Der Bauingenieur und Holocaust-Überlebende Kierski (1920–2009) fungierte auch unter dem Kryptonym „Wyrwicz“ und war zwischen 1953 und 1989 für den Staatssicherheitsdienst tätig. 

[57] https://www.spd-nord.de/2012/06/13/konrad-gruda/ (zuletzt aufgerufen am 8.4.2024). – Der Autor dankt Joanna de Vincenz für einige Zusatzinformationen.

Media library
  • Konrad Gruda, ca. 1945

    aus IPN-Akte: Komenda Główna Milicji Obywatelskiej w Warszawie, Akta osobowe funkcjonariusza MO: Konrad Gruda vel Glüksmann / Glücksmann, imię ojca: Zygmunt, ur. 25-10-1915 r., Bd. 2: 1944–1948
  • Konrad Gruda, ca. 1957

    aus IPN-Akte: Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego w Warszawie, Akta paszportowe: Gruda, Konrad, imię ojca Zygmunt, data urodzenia: 25-10-1915
  • Zofia Gruda (Winnicka-Bieżeńska), ca. 1957

    aus IPN-Akte: Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego w Warszawie, Akta paszportowe: Gruda, Konrad, imię ojca Zygmunt, data urodzenia: 25-10-1915
  • Konrad Gruda: 4 x 100 dla Polski, Warszawa 1967

    Buchcover
  • Konrad Gruda: Zwölf Uhr einundvierzig. Wird Jan der tödlichen Gefahr entrinnen?, München 1979 [1975]

    Buchcover
  • Konrad Gruda im Interview mit Joanna Skibińska (auf Polnisch)

    Wiesbaden 2001, für Radio Multikulti, Ausschnitt über Begegnungen mit F. Torberg – gekürzt
  • „80-jähriges SPD-Jubiläum“ von Konrad Gruda, SPD Wiesbaden Nord

    Mitgliederehrung am 31.01.2011, von links nach rechts: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Konrad Gruda, Thorsten Schäfer-Gümbel, Arno Goßmann