Stanisław Mikołajczyk zählt zu den berühmtesten Ruhrpolen. Der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London in den Jahren 1943/44 wurde am 18. Juli 1901 in Holsterhausen (heute Herne) gebo...
An jenem Donnerstag, dem 17. März 1796, konnten nur wenige von den geladenen Gästen der Hochzeitsgesellschaft ahnen, dass die große Liebe der jungen Eheleute, nicht nur zwei Menschen, sondern auch gle...
2011 erstritt der polnische Sejm die Rückgabe aller an Deutschland ausgeliehenen Dokumente, Schriften und persönlichen Gegenstände des Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski. Bis dahin waren sie in d...
Am 31. Mai 1919 wurde aus dem Berliner Landwehrkanal eine Leiche geborgen. Schnell wurde klar, dass es sich um die vermisste Rosa Luxemburg handelt. Klar wurde auch, dass sie ermordet wurde. Und es wa...
Das Erscheinen seines ersten Werkes „Zur Psychologie des Individuums“ glich einem Urknall und entfachte ein loderndes Feuer für den neuzeitlichen „Sturm und Drang“, für die Berliner „Moderne“. Mit ein...
Um neben den darstellenden und musikalischen endlich auch der bildenden Kunst in Bochum eine „kommunale Pflegestädte“ der bildenden Kunst zu bieten, eröffnete die Stadt Bochum im Jahre 1960 die „Städ...
Die ersten Vereine des „Sokół“ (Falke) in Deutschland entstanden Ende der 1880er Jahre. Die Organisation förderte die Erziehung der Polen durch sportliche Ertüchtigung bei gleichzeitiger Hervorhebung ...
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in den Jahren einer starken Entwicklung der polnischen Bewegung in Berlin, wurde ein Presseorgan für die dort ansässigen Polen immer nötiger. Erst 1897 wurde mit dem „...
Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Arist...
“Der Reichstag steht auf polnischem Boden” sagt der Berliner Stadtführer Tomek nicht ohne Stolz und erntet das wieder erwachte Interesse seiner Touristengruppe aus Polen.
Der polnische Oberbefehleshaber Tadeusz Kościuszko soll nach der verlorenen Schlacht bei Maciejowice 1794 “Finis Poloniae” (das Ende Polens) gesagt haben.
In einer Ecke des Kölner Doms hört man verstärkt die polnische Sprache. Die Leute versammeln sich vor den bemalten Steintafeln einer mittelalterlichen Grabanlage und dem klassizistischen Wandgrab in d...
Am Horizont schimmert das Schloss von Hambach, in Bildmitte marschieren Menschenmassen fröhlich und frohen Mutes zum Schloss hinauf. In den Händen halten sie Fahnen in „Schwarz-Rot-Gold“ und „Weiß-Rot...
Für die Ruhrpolen war es fast wie ein Weihnachtswunder, als der polnische Priester Józef Szotowski am 23. Dezember 1884, kurz vor Heiligabend, die Stelle eines Kaplans der Pfarrei St. Peter in Bochum ...
“Völlige Sicherheit in den neuen Glaubenslehren hat er sich nicht erworben“ so schrieb seine Unzufriedenheit Herzog Albrecht von Preußen in dem Brief an den Bischof Paul Speratus am 24. Dezember 1537 ...
Ein Adler schaut auf die Passanten der belebten Straße herab, seine Flügel weit geöffnet, zum Abheben bereit. Darunter der Schriftzug „Polnische Apotheke“. Es gibt hier aber heute weder eine Apotheke,...