Gemeinschaftsgrab der KZ-Häftlinge des KZ Katzbach in den Adlerwerken
Zuletzt hat die Stadt Frankfurt neben dem Sarkophag eine Informationstafel aufgestellt, auf der ein Piktogramm abgebildet ist und diese beiden Internetseiten angegeben sind:
Gedenkorte-Frankfurt-Main.de
Frankfurt1933-1945.de
Beide Internetauftritte wurden unter Federführung des Instituts für Stadtgeschichte realisiert und werden unter wissenschaftlicher Aufsicht fortwährend bearbeitet und ergänzt.
Literatur:
De Vincenz, Joanna, Powstaje miejsce pamięci o byłym niemieckim obozie Katzbach, Beitrag der Deutschen Welle vom 13.05.2018, online: http://www.dw.com/pl/powstaje-miejsce-pami%C4%99ci-o-by%C5%82ym-niemiec…
Ernst Kaiser, Michael Knorn, „Wir lebten und schliefen zwischen den Toten“. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken, Frankfurt/New York 1998 (3. erweiterte u. aktualisierte Aufl.)
Katzbach – obóz widmo. Powstańcy warszawscy w Zakładach Adlera we Frankfurcie nad Menem 1944-45, Ośrodek KARTA, Warszawa 2016
Joanna Skibińska, Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers „Katzbach“ in den Adlerwerken Frankfurt am Main, Hanau 2005
Internetseiten:
https://kz-adlerwerke.de, unter anderem mit einem Namens-Verzeichnis der Opfer, die in dem Gemeinschaftsgrab ihre letze Ruhe fanden. Der Internetauftritt wird von der Initiative gegen das Vergessen und von dem Verein Leben und Arbeiten im Gallus und Griesheim (LAGG) betrieben. (letzter Aufruf: 22.05.2018).
http://www.gedenkorte-frankfurt-main.de/
Zwei Balkone, Dokumentarfilm von Andrzej Falber, 2004, 45 Minuten, online: https://www.youtube.com/watch?v=wp5PFETKrrU