ERINNERUNG ENTSTEHT GEMEINSAM

„Den Toten ihre Identität zurückgeben...“ – Klaus Leutner
„Den Toten ihre Identität zurückgeben...“ – Klaus Leutner

Zu erinnern ist, dass diese Berliner Nekropole für uns besondere Bedeutung hat, da hier außer den Überresten von Menschen anderer Nationalitäten die Asche von 430 Polen beigesetzt wurde, die von 1939 bis 1945 in den Konzentrationslagern und Gefängnissen des Dritten Reichs ermordet wurden, unter anderem in Sachsenhausen und in Berlin-Plötzensee.

Diesen über 1.370 Opfern des Hitler-Terrors wurde nicht nur ihr Leben genommen, sondern sie wurden auch „entmenschlicht“, indem man sie anonym beisetzte und sich ihrer Erinnerung bemächtigte. Von eben diesen „ermordeten, anonym bestatteten und entmenschlichten“ [Opfern] sprach der evangelische Bischof Christian Stäblein in seiner Predigt.

In seinen Begrüßungsworten, die er an die Gäste aus Polen richtete, nahm er auch indirekt Bezug auf die Forderungen aus katholischen Kreisen[1]: „Ich will auch den Schmerz nicht verschweigen, den etliche in sich spüren, weil die Asche im Land der Täter liegt. Ich weiß darum. Ich kann nur hier stehen und aufrichtig sagen: Wir erinnern, wir werden die, deren Asche hier liegt, nie vergessen. Ihre Individualität, ihren Glauben, ihre Namen, ihre Herkunft, ihre Geschwister.“

„Vor dem Vergessen bewahren. Den Toten ihre Identität zurückgegen. Sie aus dem Teufelskreis der Anonymität herausreißen“, das war eine der Losungen für den vom Berliner Senat 2018 ausgelobten Wettbewerb, an die sich Klaus Leutner in unserem ersten Gespräch erinnerte. Für die Autoren des schließlich siegreichen Projekts, Katharina Struber und Klaus Gruber von der Wiener Arbeitsgemeinschaft struber_gruber, sei die lebendige Erinnerung der Hauptimpuls für die Neugestaltung dieser Begräbnisstätte gewesen. In diesem Sinne entschieden sie sich dafür, für die dort Bestatteten jeweils eine Patenperson zu suchen, die mit ihrer Handschrift ausschließlich den Namen und die Lebensdaten des/der Verstorbenen festhalten sollte. Diese individuellen Schriftzüge, die hell im grünen Glas leuchten sollten, stellten für sie das Herzstück des Erinnerungsortes dar. Sie haben diese Form gewählt, da sie der Meinung waren, dass Erinnerung und Gedenken zwischen den heute lebenden Menschen entstehen. Durch die künstlerisch-architektonische Form der Gedenkstätte sollte ein Ort der Information und der Erinnerung geschaffen werden, der auch den Hinterbliebenen ein angemessenes Trauern ermöglichen sollte. Die Umsetzung der außergewöhnlichen Idee wurde jedenfalls durch die Beteiligung vieler nachgeborener Menschen geprägt.

Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, hob in seiner Begrüßung der Gäste des Festakts die Rolle von Klaus Leutner und seiner Bemühungen um den Umbau des bisherigen Gedenkorts auf dem Friedhof von Altglienicke abermals hervor. Er sagte: „[Er] war derjenige, der (...) alles tat, um den Verstorbenen ihre Identität zurückzugeben. (...) Er war unermüdlich (...) und hat sein Ziel erreicht!”

 

[1] Darüber sowie über Herrn Woźniaks Rolle in der Diskussion des Projekts der Neugestaltung der Begräbnisstätte sowie über seinen beharrlichen Einsatz für die Exhumierung eines Priesters bzw. mehrerer Priester und eine Umbettung nach Polen habe ich in meinem ersten Text für Porta Polonica geschrieben. Er ist abrufbar unter: https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/das-bewahren-vor-dem-vergessen-der-friedhof-altglienicke-berlin

 

 

Mediathek
  • Besuch der Vertreter des Auswärtigen Amtes auf der Baustelle des Erinnerungsortes am 4. Juni 2021.

    Von links: Klaus Leutner, Dr. Wolfgang Pailer (Slawist, Schriftsteller, Journalist, Dolmetscher an der Deutschen Botschaft in Warschau), Iris Reinl (Auswärtiges Amt) und Dieter Reinl (Diplomat, ehemal...
  • Der Erinnerungsort am Tag der feierlichen Eröffnung.

    Die Glaswand mit den Namen der Ermordeten ist das beherrschende Element der Erinnerungsstätte. Sie bildet eine L-Form, die sich vom Ende des Urnenfeldes an der Friedhofsmauer bis zur südwestlichen Beg...
  • Blick auf das Urnenfeld nach der Umgestaltung.

    Die Aufschrift lautet: „Tu spoczywają prochy ponad 1370 osób, które cierpiały i straciły życie w wyniku nazistowskiej przemocy.“ (Hier ruht die Asche der über 1.370 Personen, die unter der Nazi-Gewalt...
  • Klaus Leutner

    „Liebe Gäste, heute möchten wir ihren ermordeten Verwandten gemeinsam mit Ihnen ihre Identität zurückgeben, hier, an dem Ort, an dem sie ihre letzte Ruhestätte fanden. Die SS-Henker nahmen ihnen die W...
  • „Den Toten ihre Identität zurückgeben...“ – Klaus Leutner

    Klaus Leutner am Erinnerungsort kurz nach der Eröffnung.
  • Katharina Struber (rechts) vom Architekturbüro struber_gruber, und Siena Brunnthaler, Mitarbeiterin an diesem Projekt.

    Katharina Struber (rechts) vom Architekturbüro struber_gruber, und Siena Brunnthaler, Mitarbeiterin an diesem Projekt.
  • Schülerdelegation des R. Traugutt-Gymnasiums in Zgierz und ein Vertreter des Berliner Archenhold-Gymnasiums bei der symbolischen Verstreuung polnischer Erde auf dem Urnenfeld.

    Schülerdelegation des R. Traugutt-Gymnasiums in Zgierz und ein Vertreter des Berliner Archenhold-Gymnasiums bei der symbolischen Verstreuung polnischer Erde auf dem Urnenfeld.
  • Unsere Spiegelbilder im Dialog mit uns selbst.

    Unsere Spiegelbilder im Dialog mit uns selbst.
  • Kurz nach der Eröffnung

    Von links: Msgr. Dr. Yean Choong (Apostolische Nuntiatur in Deutschland), Klaus Leutner, Bischof Dr. Christian Stäblein (Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz), B...
  • Ehrengäste aus Zgierz (im Hintergrund)

    Ehrengäste aus Zgierz (im Hintergrund)