Bodo Hombach erinnert sich an die Entstehungszeit der von ihm und Klaus Staeck 1980-1982 herausgegebenen und heute legendären Mappe mit den Solidarność-Plakaten.
Am Morgen des 7. November 1938 verübte ein 17-Jähriger jüdischen Glaubens und mit deutsch-polnischen Wurzeln namens Herschel Grynszpan (Grünspan) in der deutschen Botschaft in Paris ein Attentat und w...
Es verging viel Zeit, bis der in Lodz (Łódź) geborene und in Israel sowie in New York aufgewachsene Architekt Daniel Libeskind international anerkannt wurde.
Jan Polack (um 1450-1519) gilt als führender Maler der Spätgotik in München. Seine Herkunft aus einer polnischen Familie ist wahrscheinlich, aber nicht gesichert.
Die schlichte Grabstelle auf dem Parkfriedhof in Berlin-Marzahn birgt die Geschichte des Lebens, der Erfolge und der Niederlagen eines der größten Bauernaktivisten der Zweiten Polnischen Republik.
Ein Protestschreiben gegen die Ausrufung des Kriegsrechts in Polen führte dazu, dass sich nicht nur die Presse für die Eheleute interessierte, sondern auch die Polizei und diverse Nachrichtendienste.
Kunst und Kultur mit polnischem Einschlag bringt seit 2008 die Initiative „Kosmopolen“ auf die Bühnen und in die Ausstellungsräume in Bochum und Umgebung.
Das Verständnis von transnationalen Räumen und hierin entwickelten Identitäten ist entscheidend für die Charakterisierung von Mitarbeiter*innen mit polnisch-deutschen Wurzeln bei Opel Bochum.
Im Alter von zwei Jahren kam der Journalist Jurek Skrobala mit seinen Eltern aus Wrocław nach Deutschland. Er wuchs am Rand des Ruhrgebiets auf, während Polen als Sehnsuchtsort in ihm blieb.
Was und Wie, Wer und Warum sind die Fragen, mit denen die 1954 in der polnischen Hauptstadt geborene Urszula Usakowska-Wolff ihre Welt zu beschreiben versucht.
Die 3. Sinfonie von Górecki wurde 1976 vom Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden in Auftrag gegeben und uraufgeführt. Erst in den 1990er-Jahren wurde sie international bekannt.
Krystyna Wituska war kaum 23 Jahre alt, als sie durch Gerichtsurteil vom 19. April 1943 wegen ihrer konspirativen Arbeit gegen das Dritte Reich zum Tode verurteilt wurde.
Alicja Kwade, 1979 in Katowice, Polen, geboren, lebt seit 1986 in Deutschland. Sie ist eine der bekanntesten und gefragtesten Künstlerinnen ihrer Generation.
Er zählt zu den größten Dichtern des 20. Jahrhunderts: Zbigniew Herbert wurde in Lemberg, einer Stadt zwischen den Kulturen, geboren und ist als Dichter zwischen den Kulturen gestorben.
Im Leben von Tadeusz Rolke, dem Vorreiter der polnischen Dokumentarfotografie, gab es so viele Wendungen und historische Ereignisse, dass sie für die Biographien mehrere Menschen reichten.