Es ist ein Lied, das untrennbar mit Deutschlands Schlagergeschichte verbunden ist, aber auch Schattenseiten hat. Mehrere Interpreten haben das tragische Lied ins Repertoire aufgenommen.
In der Kirche St. Clemens Maria Hofbauer (1751–1820; Kirche erbaut 1957/58) fällt sofort ein ganzes Frömmigkeitsensemble auf, das aus einer Darstellung des barmherzigen Jesus, einer Blutreliquie des p...
1831 mussten viele Pol:innen infolge des gescheiterten Novemberaufstandes ihr Land verlassen. Dieser Beitrag behandelt exemplarisch die Stipendien an der Universität in Heidelberg am Beispiel des poln...
1833 versuchten Liberale und Studierende erfolglos den Umsturz in Frankfurt mit dem Sturm der Haupt- und der Konstablerwache, woran sich auch Pol:innen tatkräftig beteiligten.
Arka (Arkadiusz) Bożek (1899–1954) – Aktivist der polnischen Minderheit im Oppelner Gebiet in der Zwischenkriegszeit, Mitglied der Leitung des Bundes der Polen in Deutschland (ZPwN), bekannter Redner ...
Geflohen aus konservativ-jüdischem Umfeld im polnischen Będzin, zeigt ihr Lebensweg, dass sie nach individueller und politischer Freiheit strebte und ihre Liebe und ihre Traditionen nie verleugnete.
Das Dom Polski (Polnische Haus) in Allenstein (heute Olsztyn) spielte zentrale Rolle in der Geschichte des Bundes der Polen in Deutschland auf dem Gebiet des damaligen Ostpreußens.
Die Berliner Produktionsstätte des „weißen Golds“ geht auf einen der bedeutendsten Unternehmer seiner Zeit zurück, den Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, einen Nachfahren eines polnischen Adligen.
1796 heiratet Anton Heinrich Radziwill, der in Berlin in enger Verbindung zum preußischen Hof lebt, Luise von Preußen, eine Cousine König Friedrich Wilhelms II.
1828 heiratet die Erbin des größten europäischen Grundbesitzes, Stefania Radziwiłł, den Sohn eines russischen Feldmarschalls, Ludwig Adolf Friedrich aus der deutschen Familie Sayn-Wittgenstein-Berlebu...
1823 traf die international bekannte polnische Pianistin und Komponistin Maria Szymanowska in Marienbad Johann Wolfgang von Goethe. Dieser widmete ihr ein bis heute zitiertes Liebesgedicht.
Am Morgen des 7. November 1938 verübte ein 17-Jähriger jüdischen Glaubens und mit deutsch-polnischen Wurzeln namens Herschel Grynszpan (Grünspan) in der deutschen Botschaft in Paris ein Attentat und w...
Die schlichte Grabstelle auf dem Parkfriedhof in Berlin-Marzahn birgt die Geschichte des Lebens, der Erfolge und der Niederlagen eines der größten Bauernaktivisten der Zweiten Polnischen Republik.