Papieski, Zygmunt
Papieski, Zygmunt, polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1875 Student der Akademie der Bildenden Künste München. *1852, †1938 beerdigt in Krakau. (Laut Münchner Matrikelbuch) Sohn eines Beamten aus Krakau. 1870-74 Studium an der Zeichen- und Malschule/Szkoła Rysunku i Malarstwa in Krakau, ab 1873 nach deren Umbenennung in Schule der Schönen Künste/Szkoła Sztuk Pięknych bei deren Direktor, Jan Matejko (1838-1893, Mitglied der „Münchner Schule“). Am 25.10.1875 Eintritt in die technische Malklasse an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München gemeinsam mit Leon Wyczółkowski (1852-1936) und Maurycy Gottlieb (1856-1879, beide Mitglieder der „Münchner Schule“), mit dem er befreundet ist; Studium bei dem Historienmaler Sandór (Alexander von) Wagner (1838-1919). Gleichzeitig studieren in der Naturklasse der Akademie Jan Owidzki (1852-1913) und Antoni Piotrowski (1853-1924, beide Mitglieder der „Münchner Schule“). – P. malt Charakterporträts mit einer Nähe zur Karikatur (siehe Titelbild; „Polityk – Portret mężczyzny z gazetą“/„Politiker - Porträt eines Herrn mit einer Zeitung“, Ende 19. Jahrhundert, Nationalmuseum Warschau), humoristische Szenen („Bańki mydlane“/„Seifenblasen“, 1882, erschienen als Holzschnitt in der Zeitschrift Kłosy, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie), orientalische Porträts („Turczynka“/„Türkin“, Ende 19. Jahrhundert, Nationalmuseum Warschau) sowie städtische Genreszenen aus Krakau („Scena rodzajowa przed karczmą na starym Kleparzu“/„Szene vor dem Gasthaus im alten Stadtteil Kleparz“, um 1900, Historisches Museum der Stadt Krakau/Muzeum Historyczne Miasta Krakowa) in Öl in einem durchaus farbigen realistischen Stil der „Münchner Schule“. Die Ausführung der Kompositionen ist zwar sicher, aber gelegentlich steif und wenig inspiriert. Die Ausführung und die Maloberfläche sind fahrig und um 1900 vom Impressionismus beeinflusst. Gemeinsam mit dem Matejko-Schüler Leonard Stroynowski (1858-1935) malt er eine farbige Version des 1890-92 von Matejko gezeichneten „Zyklus der polnischen Könige und Fürsten“/„Poczet królów i książąt polskich“ in Form von (vergleichsweise grob ausgeführten) imaginären Bildnissen in Öl, gemalt nach dem Tod von Matejko 1893 und später auf farbigen Postkarten in Krakau publiziert.
Literatur: Halina Stępień/Maria Liczbińska: Artyści polscy w środowisku monachijskim w latach 1828-1914. Materiały źródłowe, Warschau 1994, Seite 12, 56; Ezra Mendelsohn: Painting a People. Maurycy Gottlieb and Jewish Art (The Tauber Institute Series for the Study of European Jewry), Hanover, NH, 2002, Seite 34; Artyści ze szkoły Jana Matejki. Wystawa Jubileuszowa w 80. Rocznicę Początków i w 20. Rocznicę Restytucji Muzeum Śląskiego w Katowicach, Ausstellungs-Katalog Muzeum Śląskie, Katowice 2004, Seite 144
Online: Matrikeldatenbank, Matrikelbuch 2, Akademie der Bildenden Künste München, 03229 Zygmunt Papieski, https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1875/matrikel-03229
3 Werke im Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie auf Muzeum Cyfrowe, http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/results?q=Papieski%2C+Zygmunt&action=SimpleSearchAction&mdirids=1&type=-2
Holzschnitt „Bańki mydlane“/„Seifenblasen“, 1882, in der Zeitschrift Kłosy, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie, http://katalog.muzeum.krakow.pl/pl/work/MNK-III-ryc-12939-Ba%C5%84ki-mydlane-wg-obrazu-Zygmunta-Papi
(alle aufgerufen am 10.7.2018)
Axel Feuß, August 2018